Die zirkuläre Stadt: Theorie und Empirie urbaner Obsoleszensen
Ob Kaufhaus, Kaserne oder Kirche: Immer wieder fallen städtische Gebäude aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen aus der Nutzung. Die Treiber für diese urbanen Obsoleszenzen wurden aber bislang nicht systematisch untersucht. Aktuell stehen durch die Megatrends Digitalisierung, Verkehrswende und Wandel der Religiosität eine Vielzahl von Typologien unter Nutzungsdruck. Sie bilden eine entscheidende Ressource für die zirkuläre Entwicklung wachsender Großstädte, für gemeinwohlorientierte Nutzungen und bezahlbares Wohnen, für eine resilientere Gestaltung der Quartiere und deren Anpassung an den Klimawandel, für die Menge an neuen Funktionen, die in die Städte drängen und nicht zuletzt für neue Infrastrukturen, die für die Verkehrswende und die Versorgung mit erneuerbaren Energien erforderlich werden.

1143776188
Die zirkuläre Stadt: Theorie und Empirie urbaner Obsoleszensen
Ob Kaufhaus, Kaserne oder Kirche: Immer wieder fallen städtische Gebäude aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen aus der Nutzung. Die Treiber für diese urbanen Obsoleszenzen wurden aber bislang nicht systematisch untersucht. Aktuell stehen durch die Megatrends Digitalisierung, Verkehrswende und Wandel der Religiosität eine Vielzahl von Typologien unter Nutzungsdruck. Sie bilden eine entscheidende Ressource für die zirkuläre Entwicklung wachsender Großstädte, für gemeinwohlorientierte Nutzungen und bezahlbares Wohnen, für eine resilientere Gestaltung der Quartiere und deren Anpassung an den Klimawandel, für die Menge an neuen Funktionen, die in die Städte drängen und nicht zuletzt für neue Infrastrukturen, die für die Verkehrswende und die Versorgung mit erneuerbaren Energien erforderlich werden.

35.99 In Stock
Die zirkuläre Stadt: Theorie und Empirie urbaner Obsoleszensen

Die zirkuläre Stadt: Theorie und Empirie urbaner Obsoleszensen

Die zirkuläre Stadt: Theorie und Empirie urbaner Obsoleszensen

Die zirkuläre Stadt: Theorie und Empirie urbaner Obsoleszensen

Hardcover

$35.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 2-4 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Ob Kaufhaus, Kaserne oder Kirche: Immer wieder fallen städtische Gebäude aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen aus der Nutzung. Die Treiber für diese urbanen Obsoleszenzen wurden aber bislang nicht systematisch untersucht. Aktuell stehen durch die Megatrends Digitalisierung, Verkehrswende und Wandel der Religiosität eine Vielzahl von Typologien unter Nutzungsdruck. Sie bilden eine entscheidende Ressource für die zirkuläre Entwicklung wachsender Großstädte, für gemeinwohlorientierte Nutzungen und bezahlbares Wohnen, für eine resilientere Gestaltung der Quartiere und deren Anpassung an den Klimawandel, für die Menge an neuen Funktionen, die in die Städte drängen und nicht zuletzt für neue Infrastrukturen, die für die Verkehrswende und die Versorgung mit erneuerbaren Energien erforderlich werden.


Product Details

ISBN-13: 9783986120344
Publisher: JOVIS
Publication date: 09/17/2025
Pages: 208
Product dimensions: 5.51(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German
Age Range: 18 Years

About the Author

Stefan Rettich ist Architekt und Professor für Städtebau an der Universityät Kassel. Von 2011 bis 2016 war er Professor für Theorie und Entwerfen an der Hochschule Bremen, zuvor lehrte er vier Jahre am Bauhaus Kolleg in Dessau. Er ist Gründungspartner und Mitinhaber von KARO* architekten.

Sabine Tastel hat Architektur mit Vertiefung Städtebau studiert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Städtebau an der Universityät Kassel und promoviert dort zur sozialräumlichen Bedeutung von Tankstellen vor dem Hintergrund der Verkehrswende. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am KIT Karlsruhe und für diverse Architekturbüros tätig.


Stefan Rettich is an architect and professor of urban planning at Kassel University. From 2011 to 2016, he was professor of theory and design at the University of Applied Sciences in Bremen. Prior to this, he taught at the Bauhaus Kolleg in Dessau for four years. He is a founding partner and co-owner of the architecture office KARO* architekten.

Sabine Tastel studied architecture with a focus on urban planning. She is a research associate working within the discipline of urban planning at the University of Kassel, where she is completing her doctorate on the socio-spatial importance of gas stations in the context of the mobility transformation. Prior to this, she was a research associate at KIT Karlsruhe, as well as working at various architecture firms.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews