GKS in der Praxis
Dieses Buch richtet sich an Leser, die Anwendungsprogramme mit zweidimensionaler Graphik auf der Basis der GKS-Norm entwickeln wollen. GKS hat spätere Graphik-Standards stark beeinflußt und ist als zweidimensionale Programmschnittstelle nach wie vor aktuell. Viele graphische Anwendungsprogramme verdanken ihre Langlebigkeit und Portierbarkeit GKS. Sie wurden häufig auf speziellen Graphik-Terminals entwickelt und laufen heute - mit Hilfe aktualisierter GKS-Implementierungen - auf Workstations und X-Terminals.

Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet. Zusätzlich zur FORTRAN-Sprachschale wurde die C-Sprachschale aufgenommen. Die mehrjährigen Erfahrungen, die aus dem Zusammenspiel von neuen GKS-Anwendungsprogrammen und der Weiterentwicklung der GKS-Implementierung "newGKS" stammen, machen das Buch zu einem aktuellen Ratgeber für die Praxis.

1111732191
GKS in der Praxis
Dieses Buch richtet sich an Leser, die Anwendungsprogramme mit zweidimensionaler Graphik auf der Basis der GKS-Norm entwickeln wollen. GKS hat spätere Graphik-Standards stark beeinflußt und ist als zweidimensionale Programmschnittstelle nach wie vor aktuell. Viele graphische Anwendungsprogramme verdanken ihre Langlebigkeit und Portierbarkeit GKS. Sie wurden häufig auf speziellen Graphik-Terminals entwickelt und laufen heute - mit Hilfe aktualisierter GKS-Implementierungen - auf Workstations und X-Terminals.

Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet. Zusätzlich zur FORTRAN-Sprachschale wurde die C-Sprachschale aufgenommen. Die mehrjährigen Erfahrungen, die aus dem Zusammenspiel von neuen GKS-Anwendungsprogrammen und der Weiterentwicklung der GKS-Implementierung "newGKS" stammen, machen das Buch zu einem aktuellen Ratgeber für die Praxis.

59.99 In Stock
GKS in der Praxis

GKS in der Praxis

GKS in der Praxis

GKS in der Praxis

Paperback(2. Auflage 1995)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 3-7 days. Typically arrives in 3 weeks.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Dieses Buch richtet sich an Leser, die Anwendungsprogramme mit zweidimensionaler Graphik auf der Basis der GKS-Norm entwickeln wollen. GKS hat spätere Graphik-Standards stark beeinflußt und ist als zweidimensionale Programmschnittstelle nach wie vor aktuell. Viele graphische Anwendungsprogramme verdanken ihre Langlebigkeit und Portierbarkeit GKS. Sie wurden häufig auf speziellen Graphik-Terminals entwickelt und laufen heute - mit Hilfe aktualisierter GKS-Implementierungen - auf Workstations und X-Terminals.

Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet. Zusätzlich zur FORTRAN-Sprachschale wurde die C-Sprachschale aufgenommen. Die mehrjährigen Erfahrungen, die aus dem Zusammenspiel von neuen GKS-Anwendungsprogrammen und der Weiterentwicklung der GKS-Implementierung "newGKS" stammen, machen das Buch zu einem aktuellen Ratgeber für die Praxis.


Product Details

ISBN-13: 9783642782756
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 12/16/2011
Series: Springer Compass
Edition description: 2. Auflage 1995
Pages: 476
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.04(d)
Language: German

Table of Contents

I : Einleitung.- 1. Grundkonzepte von GKS.- Worum geht es in diesem Buch? — Klärung der wichtigsten GKS-Begriffe und der Level-Struktur.- 2. Sprachanbindungen FORTRAN und C.- Abbildung der GKS-Datentypen auf real existierende Datentypen in FORTRAN und C — Baukastenprinzip für die Namen der GKS-Funktionen in FORTRAN.- 3. Für ganz Eilige.- Was man mindestens braucht, um mit GKS arbeiten zu können — Ein paar „Kochrezepte“ im Vorgriff auf spätere Kapitel.- II : Level 0a.- 4. Polyline-Ausgabe.- Am Anfang war der Strich — Liniengraphiken mit GKS — Normalisierungstransformation, NDC Space und Clipping — Attributkonzept von GKS: Bundles, Individual Attributes und Aspect Source Flags—Attribute des Polyline.- 5. Workstations.- Workstation als Abstraktion eines graphischen Ein-/Ausgabegerätes — Benutzung der Erfragefunktionen — Workstation-Attribute: Workstation-Transformation, Bundles, Farbe.- 6. Kontextregeln und Fehlerbehandlung.- Was beliebt, muß nicht erlaubt sein — Definition des Operating State — Fehlervermeidung — Standard-Fehlerbehandlung — Definition eigener Fehlerroutinen — Die „Notbremse“ in GKS.- 7. Polymarker-Ausgabe.- Von Sternchen, Bäumen und Kraftwerken— Das zweite Ausgabe-Primitiv in GKS und seine Attribute.- 8. Textausgabe.- Bilder mit tausend Worten — Komfortable Beschriftungen: von Schriftarten, Winkeln und Ausrichtungen — Wie man Beschriftungen und Legenden sauber positioniert, umrandet oder hinterlegt.- 9. Fill-Area-Ausgabe.- Vom Innenleben der Flächen — Umrandungen, ausgewählte Schraffuren und selbstgemachte Muster.- 10. Cell-Array-Ausgabe.- Von Schachbrettern bis zur Ausgabe von Photos oder „synthetischen Bildern“ — Das Rastergraphik-Primitiv in GKS.- 11. Pixel-Rückgabe.- Einmal Bildschirm und zurück — Funktionen zum Lesen von Rasterbildern — Pattern-Generierung aus anderen GKS-Primitiven.- 12. Zwei „Hintertüren“: GDP und Escape.- Grauzone des Standards: Kreise, Ellipsen und Interpolationskurven — Definition des Data Record und seiner Hilfsroutinen — Ansteuerung nicht genormter Kontrollfunktionen.- 13. Portabilität von GKS-Anwendungen.- Grenzen der Portabilität — Abhängigkeit von der GKS-Implementierung — Abhängigkeit von der Workstation: z.B. Probleme der Farbmischung, Unterschiede zwischen Rastergeräten und anderen Geräten.- 14. Bilddateien.- Handhabung von GKS-Metafiles und Programmierung eines Interpreters — Portabilität von GKS—Metafiles — Zusammenspiel GKS und CGM.- III : Level 1a.- 15. Segmente.- Der Teil und das Ganze — anwendungsspezifische Bildstrukturierung — graphische Objekte.- 16. Dynamische Bildänderungen.- Vermeidung ungewollter Bildänderungen — Kontrolle der Bildregenerierungen — Realisierung von Bildregenerierungen.- 17. Segment-Attribute.- Segmenttransformation: Wie die Bilder laufen lernen — Vorder- und Hintergründiges besorgt die Segmentpriorität— Spannend: Realisierung der Segmentmanipulationen in GKS.- IV : Level 2a.- 18. Kopieren von Segmenten.- Vom Baum zum Wald — Der Workstation-unabhängige Segmentspeicher — „Hardcopy“ auf verschiedene Typen von Bilddateien — Segmente als selbstdefinierte Symbole.- V : Level 0b.- 19. Eingabe für Einsteiger.- Keine Angst vor der Eingabe — Wie programmiert man eine Ausschnittsvergrößerung mit fünf Programmzeilen?.- 20. Eingabemodell.- Von Mäusen und Menschen — Ein bißchen Theorie muß manchmal sein — Trigger, Measure, Prompt und Echo — Die Eingabebetriebsarten in GKS.- 21. Locator-Request-Eingabe.- Im Zeichen des Fadenkreuzes — Endlich wieder Praxis — Noch einmal Koordinatensysteme — Gummibänder und Rändelschrauben.- 22. Stroke-Request-Eingabe.- Eine durchaus notwendige GKS-Funktion — Sieben auf einen Streich.- 23. Valuator-Request-Eingabe.- „Werte“ von Schiebereglern und Drehknöpfen — Simuliert oder echt.- 24. Choice-Request-Eingabe.- Wer die Wahl hat, hat die Qual — Funktionstasten und Menüeingabe: alphanumerisch oder graphisch.- 25. String-Request-Eingabe.- Zwiegespräch mit dem Rechner — Manchmal muß man auch schlichten Text eingeben — Vorbelegte Texte und wie man sie editieren kann.- VI : Level 1b.- 26. Pick-Request-Eingabe.- Erkenne Dein Segment: Grundlage interaktiver Bildmanipulationen — Segmente und Pick Identifier—Auswahlkriterien.- VII : Levels 0c, 1c und 2c.- 27. Sample-Eingabe.- Heimliche Lauscher — Programmabfragen ohne Benutzereingriff.- 28. Event-Eingabe.- Ziehe eine Ereigniskarte! — Parallel laufende Ein-/Ausgabe — Die Input Queue und wie man sie verwaltet.- VIII : Anhang.- A. Die C-Sprachanbindung zu GKS.- „Include“-Dateien und eine Liste aller GKS-Funktionen.- B. Die FORTRAN-Subset-Sprachanbindung zu GKS.- GKS für unsere „alten Kleinen“ — Eine Liste aller GKS-Funktionen, deren Name und Parameterliste geändert werden muß.- C. Begriffserklärungen.- Das GKS-Wörterbuch — Kurzerklärungen der wichtigsten GKS-Begriffe.- D. Nützliche Hilfen.- Wie man sich mit wenig Aufwand das Leben mit GKS erleichtern kann.- E. Voreinstellungen.- F. Fehlermeldungen.- Verzeichnis der GKS-Funktionen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews