Title: Morgenland und Moderne: Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart, Author: Axel Dunker
Title: Paul Zechs Exilwerk: Zwischen postkolonialer Anerkennung und exotistischer Vereinnahmung indigener Voelker Lateinamerikas, Author: Kora Busch
Title: Johann Elias Schlegel im europaeischen Kontext: Schlegel und Ludvig Holberg, Author: Inga Reske
Title: Kritiker der Digitalisierung: Warner, Bedenkentraeger, Angstmacher, Apokalyptiker, Author: Otto Peters
Title: Orient im Okzident - Okzident im Orient: West-oestliche Begegnungen in Sprache und Kultur, Literatur und Wissenschaft, Author: Ernest W.B. Hess-Lüttich
Title: «Bande dessinée» als Experiment: Dekonstruktion als Kompositionsprinzip bei Marc-Antoine Mathieu, Author: Kathrin Hahne
Title: Fiktionalität: Ein interdisziplinäres Handbuch, Author: Tobias Klauk
Title: Die Geburt der Tragödie: Versuch einer Selbstkritik, Author: Friedrich Wilhelm Nietzsche
Title: Das Thema als Brücke zum Leser: Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus, Author: Alfonsina Scarinzi
Title: Der Fall Wagner: Ein Musikanten - Problem, Author: Friedrich Nietzsche
Title: Metaphertheorien: Typologie - Darstellung - Bibliographie, Author: Eckard Rolf
Title: Poesia do terceiro espaço: Lírica lusófona contemporânea, Author: Verena Dolle
Title: Narrating Disease and Deviance in Media for Children and Young Adults / Krankheits- und Abweichungsnarrative in kinder- und jugendliterarischen Medien, Author: Nina Holst
Title: Populärer Realismus: Vom International Style gegenwärtigen Erzählens, Author: Moritz Baßler
Title: Ion oder Uber die Ilias: Ubersetzung und Kommentar, Author: Platon
Title: Kritik der praktischen Vernunft, Author: Immanuel Kant
Title: Die Fröhliche Wissenschaft (
Title: Verein freier Menschen?: Idee und Realität kommunistischer Ökonomie, Author: Hannes Giessler Furlan
Title: Vom Lieblingsautor zum Außenseiter: Ein Beitrag zur Kanondebatte des 18. Jahrhunderts, Author: Uwe Hentschel
Title: «Les queues de siècle se ressemblent»: Paradoxe Rhetorik als Subversionsstrategie in franzoesischen Romanen des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts, Author: Anne Effmert

Pagination Links