Das Ehegattensplitting: Eine soziologische Analyse zur monetaeren Ressourcenverwaltung in der Ehe und zum Halbteilungsgrundsatz
Im Buch wird der Frage nachgegangen, ob das im Jahr 1958 eingeführte Ehegattensplitting im Zuge des gesellschaftlichen Wandels heute noch zeitgemäß ist und den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts an den sog. Halbteilungsgrundsatz gerecht wird. Dazu zeigt die Autorin die rechtlichen Grundlagen und die historische Entwicklung der Ehegattenbesteuerung sowie die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe bei Einführung des Ehegattensplittings auf. Sie exploriert 47 Einkommensteuerfälle von miteinander verheirateten Paaren, ergänzt diese durch standardisierte Nachfragen und kommt zu dem Ergebnis, dass das Ehegattensplitting nicht mehr der aktuellen gesellschaftlichen Realität entspricht. Dies wird auch durch die Analyse der Paartypen bei der Verwaltung ihrer monetären Ressourcen bestätigt. Auch der Halbteilungsgrundsatz lässt sich insbesondere bei der Verwaltung des Vermögens nicht bestätigen.
1121751181
Das Ehegattensplitting: Eine soziologische Analyse zur monetaeren Ressourcenverwaltung in der Ehe und zum Halbteilungsgrundsatz
Im Buch wird der Frage nachgegangen, ob das im Jahr 1958 eingeführte Ehegattensplitting im Zuge des gesellschaftlichen Wandels heute noch zeitgemäß ist und den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts an den sog. Halbteilungsgrundsatz gerecht wird. Dazu zeigt die Autorin die rechtlichen Grundlagen und die historische Entwicklung der Ehegattenbesteuerung sowie die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe bei Einführung des Ehegattensplittings auf. Sie exploriert 47 Einkommensteuerfälle von miteinander verheirateten Paaren, ergänzt diese durch standardisierte Nachfragen und kommt zu dem Ergebnis, dass das Ehegattensplitting nicht mehr der aktuellen gesellschaftlichen Realität entspricht. Dies wird auch durch die Analyse der Paartypen bei der Verwaltung ihrer monetären Ressourcen bestätigt. Auch der Halbteilungsgrundsatz lässt sich insbesondere bei der Verwaltung des Vermögens nicht bestätigen.
73.7 Out Of Stock
Das Ehegattensplitting: Eine soziologische Analyse zur monetaeren Ressourcenverwaltung in der Ehe und zum Halbteilungsgrundsatz

Das Ehegattensplitting: Eine soziologische Analyse zur monetaeren Ressourcenverwaltung in der Ehe und zum Halbteilungsgrundsatz

Das Ehegattensplitting: Eine soziologische Analyse zur monetaeren Ressourcenverwaltung in der Ehe und zum Halbteilungsgrundsatz

Das Ehegattensplitting: Eine soziologische Analyse zur monetaeren Ressourcenverwaltung in der Ehe und zum Halbteilungsgrundsatz

Hardcover

$73.70 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Im Buch wird der Frage nachgegangen, ob das im Jahr 1958 eingeführte Ehegattensplitting im Zuge des gesellschaftlichen Wandels heute noch zeitgemäß ist und den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts an den sog. Halbteilungsgrundsatz gerecht wird. Dazu zeigt die Autorin die rechtlichen Grundlagen und die historische Entwicklung der Ehegattenbesteuerung sowie die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe bei Einführung des Ehegattensplittings auf. Sie exploriert 47 Einkommensteuerfälle von miteinander verheirateten Paaren, ergänzt diese durch standardisierte Nachfragen und kommt zu dem Ergebnis, dass das Ehegattensplitting nicht mehr der aktuellen gesellschaftlichen Realität entspricht. Dies wird auch durch die Analyse der Paartypen bei der Verwaltung ihrer monetären Ressourcen bestätigt. Auch der Halbteilungsgrundsatz lässt sich insbesondere bei der Verwaltung des Vermögens nicht bestätigen.

Product Details

ISBN-13: 9783631660997
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 03/27/2015
Series: Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften / Contemporary Problems of Modern Societies , #15
Pages: 237
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Petra Eden studierte Rechtswissenschaften und ist als Rechtsanwältin und Steuerberaterin in Oldenburg selbstständig tätig. Sie ist auch Fachanwältin für Steuerrecht, Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStBV e.V.) sowie Zertifizierte Testamentsvollstreckerin (AGT).

Table of Contents

Inhalt: Einkommensbesteuerung von Eheleuten – Entwicklung von Familie und Partnerschaften seit Einführung des Ehegattensplittings – Theorien zu den ehelichen Machtverhältnissen – Empirische Untersuchungen zum Thema Geld in Paarbeziehungen – Methoden – Häufigkeitsauswertung – Themenzentrierte Auswertung – Paar-Muster – Geldverwaltung in der Ehe und der Halbteilungsgrundsatz: Zufluss der Einkünfte und Zugang zu den Ressourcen (Bankkonten und Kapitalvermögen, Einkünfte und Vermögen) – Geldverwendung – Paar-Typen und der Halbteilungsgrundsatz.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews