Title: Level Up! Gamification als Instrument zur Kundenbindung im Zeitalter der Spielemechanismen, Author: Andreas Ries
Title: 'Quelle: YouTube' - Der Einsatz von Internetvideos im Fernsehen und das Authentizitätsversprechen sichtbarer Medialität: Eine Analyse des intermedialen Transfers am Beispiel der Berichterstattung über die Proteste im Iran nach der Präsidentschaftswahl 200, Author: Ludwig Andert
Title: 'Yes we can' - Der Topos des politischen Wandels und seine mediale Vermittlung in der Web 2.0-Kampagne von Barack Obama, Author: GRIN Verlag
Title: AGOF - Auf dem Weg zu einer Online-Währung, Author: Michael Ludwig
Title: Aktuelle Entwicklungen des Mobilfunktmarkts, Author: Katrin Schmidt
Title: All the world's a stage - Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerkseiten: Eine Analyse der kommunikationswissenschaftlichen Literatur, Author: Juliane Rietzsch
Title: Analyse der Auswirkungen von Filesharing und illegalen Downloadmöglichkeiten auf den deutschen Musikmarkt: Innovative Systementwicklungen und Ansätze zur Eindämmung, Author: Tom Siemen Lesmana
Title: Analyse der Kommunikation im Chat, Author: Herbert Bahl
Title: Analyse des Internet-Memes Grumpy Cat, Author: Manfred Rump
Title: Anwendungsperspektiven von Public-Value-Konzepten auf deutschen Medienmärkten, Author: Aline Kaplan
Title: Arduino: La guida ufficiale, Author: Massimo Banzi
Title: Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang, Author: Marcus Jobs
Title: Aufbruch der Musikwelt ins Netz: Ein Paradigmenwechsel?, Author: Silvia Stillert
Title: Auftritte von Real-Life-Marken in der virtuellen Parallelwelt Second Life, Author: Anja Schütz
Title: Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation, Author: Andre Ullmann
Title: Aus den Anfängen der digitalen Literatur: Susanne Berkenhegers ZEIT FÜR DIE BOMBE, Author: Nico Drimecker
Title: Aus Spaß wurde Ernst - Textbasierte Kommunikation im Netz als Beziehungsknüpfer: Können Cyberfreundschaften zu Beziehungen im Realen Leben führen?, Author: Mario Toefferl
Title: Aus Web 2.0 folgt E-Learning 2.0?: Unterstützung von Arbeits- und Lerngruppen oder StudiVZ light - Zur Zusammenführung von informellem und formalen Lernen, Author: Christian Müller
Title: Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und die Folgen eines Absturzes des Systems, Author: Doris Milletich
Title: Autorschaft im Web 2.0: Netzliteratur und der Tod des Autors, Author: Eike Rüdebusch

Pagination Links