Title: 11. September 2001 - Ein empirisch-analytischer Beitrag über politische Kommunikation: Ein empirisch-analytischer Beitrag über politische Kommunikation, Author: Matthias Janßen
Title: Die Irak-Krise 2002/2003 in der deutschen und polnischen Presse, Author: Daniel Waschow
Title: Fragebogeneffekte bei Online-Befragungen, Author: Rainer Böhme
Title: Auswahl und Wirkungsweise energiepolitischer Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien: Eine vergleichende Analyse zwischen Deutschland und Frankreich, Author: Christine Müller
Title: Let's Talk German: Pupil's Book 3rd Edition, Author: Peter Sutton
Title: Konzepte des Bösen in der englischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, Author: Bea Klüsener
Title: dunkel war der Rede Sinn: Zur Poetologie von Schillers Balladendichtung, Author: Rahel Beeler
Title: Biologismus und Kulturkritik: Eugenische Diskurse der Moderne, Author: Richard Nate
Title: Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht: Eine qualitativ-empirische Studie zu Einstellungen von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern, Author: Sylvie Méron-Minuth
Title: Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation: Eine empirische Untersuchung von Online-Diskussionen im universitären Landeskundeunterricht, Author: Christine Becker
Title: Distinktion durch Sprache?: Eine kritisch soziolinguistische Ethnographie der studentischen Mobilität im marktwirtschaftlichen Hochschulsystem der mehrsprachigen Schweiz, Author: Martina Zimmermann
Title: Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart: Festschrift für Marcus Reinfried, Author: Hélène Martinez
Title: Informationsorganisation und makrostrukturelle Planung in Erzählungen: Italienisch und Französisch im Vergleich unter Berücksichtigung bilingualer SprecherInnen, Author: Silvia Natale
Title: Mündliches Erzählen als Performance: die Entwicklung narrativer Diskurse im Fremdsprachenunterricht: Eine explorative Studie im Rahmen eines Weiterbildungsprojekts im Fach Französisch, Author: Gabriele Bergfelder-Boos
Title: Poesía Visual im Spanischunterricht: Von der literaturwissenschaftlichen Analyse zur gegenstands- und kompetenzorientierten Didaktik, Author: Dr. Victoria del Valle Luque
Title: Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania: Romanistisches Kolloquium XXX, Author: Wolfgang Dahmen
Title: Remotivierung in der Sprache: Auf der Suche nach Form und Bedeutung, Author: Lars Bïlow
Title: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen, Author: Franz Dornseiff
Title: Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Ein interdisziplinäres Handbuch, Author: Christian Efing
Title: Untersuchungen zur temporalen Umfunktionierung des Konjunktivs II im heutigen Deutsch, Author: Oddleif Leirbukt

Pagination Links