Reine Sprache?: Privatbriefe als Quellen des Französischen im 17. Jahrhundert

Oft wird Sprachgeschichte nur auf Basis der Zeugnisse jener Bevölkerungsgruppen geschrieben, die über politische und literarische Macht verfügen. Für das 17. Jahrhundert in Frankreich sind das die höfisch-literarischen Kreise, deren Schriften bis heute bekannt und infolgedessen leicht erschließbar sind. Da jene Kreise auch die Sprachpurismusdebatte austragen, entsprechen ihre Werke fast gänzlich der zeitgleich kodifizierten Sprachnorm.

Diese Studie berücksichtigt erstmals weitere, von anderen sozialen Gruppen produzierte und als konzeptionell mündlich einzuordnende Quellen: Sie untersucht die Sprache handschriftlicher, privater Briefe aus unterschiedlichen Archiven, die nie zuvor linguistisch erschlossen worden sind. Zusätzlich zieht sie Musterbriefe aus Briefstellern heran.

Fokussiert werden insbesondere die Merkmale, die in den sprachnormierenden Werken jener Epoche – in Grammatiken, Remarques usw. – Erwähnung finden. So wird ermittelt, inwieweit Sprachtheorie und Sprachpraxis übereinstimmen. Zudem wird der Einfluss außersprachlicher Faktoren, etwa des Bildungsgrades der Schreibenden, erörtert.

Die Studie leistet damit einen Beitrag für eine differenziertere Darstellung der sprachlichen Realität im Frankreich des 17. Jahrhunderts.

1146739093
Reine Sprache?: Privatbriefe als Quellen des Französischen im 17. Jahrhundert

Oft wird Sprachgeschichte nur auf Basis der Zeugnisse jener Bevölkerungsgruppen geschrieben, die über politische und literarische Macht verfügen. Für das 17. Jahrhundert in Frankreich sind das die höfisch-literarischen Kreise, deren Schriften bis heute bekannt und infolgedessen leicht erschließbar sind. Da jene Kreise auch die Sprachpurismusdebatte austragen, entsprechen ihre Werke fast gänzlich der zeitgleich kodifizierten Sprachnorm.

Diese Studie berücksichtigt erstmals weitere, von anderen sozialen Gruppen produzierte und als konzeptionell mündlich einzuordnende Quellen: Sie untersucht die Sprache handschriftlicher, privater Briefe aus unterschiedlichen Archiven, die nie zuvor linguistisch erschlossen worden sind. Zusätzlich zieht sie Musterbriefe aus Briefstellern heran.

Fokussiert werden insbesondere die Merkmale, die in den sprachnormierenden Werken jener Epoche – in Grammatiken, Remarques usw. – Erwähnung finden. So wird ermittelt, inwieweit Sprachtheorie und Sprachpraxis übereinstimmen. Zudem wird der Einfluss außersprachlicher Faktoren, etwa des Bildungsgrades der Schreibenden, erörtert.

Die Studie leistet damit einen Beitrag für eine differenziertere Darstellung der sprachlichen Realität im Frankreich des 17. Jahrhunderts.

76.99 In Stock
Reine Sprache?: Privatbriefe als Quellen des Französischen im 17. Jahrhundert

Reine Sprache?: Privatbriefe als Quellen des Französischen im 17. Jahrhundert

by Katharina Fezer
Reine Sprache?: Privatbriefe als Quellen des Französischen im 17. Jahrhundert

Reine Sprache?: Privatbriefe als Quellen des Französischen im 17. Jahrhundert

by Katharina Fezer

eBook

$76.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Oft wird Sprachgeschichte nur auf Basis der Zeugnisse jener Bevölkerungsgruppen geschrieben, die über politische und literarische Macht verfügen. Für das 17. Jahrhundert in Frankreich sind das die höfisch-literarischen Kreise, deren Schriften bis heute bekannt und infolgedessen leicht erschließbar sind. Da jene Kreise auch die Sprachpurismusdebatte austragen, entsprechen ihre Werke fast gänzlich der zeitgleich kodifizierten Sprachnorm.

Diese Studie berücksichtigt erstmals weitere, von anderen sozialen Gruppen produzierte und als konzeptionell mündlich einzuordnende Quellen: Sie untersucht die Sprache handschriftlicher, privater Briefe aus unterschiedlichen Archiven, die nie zuvor linguistisch erschlossen worden sind. Zusätzlich zieht sie Musterbriefe aus Briefstellern heran.

Fokussiert werden insbesondere die Merkmale, die in den sprachnormierenden Werken jener Epoche – in Grammatiken, Remarques usw. – Erwähnung finden. So wird ermittelt, inwieweit Sprachtheorie und Sprachpraxis übereinstimmen. Zudem wird der Einfluss außersprachlicher Faktoren, etwa des Bildungsgrades der Schreibenden, erörtert.

Die Studie leistet damit einen Beitrag für eine differenziertere Darstellung der sprachlichen Realität im Frankreich des 17. Jahrhunderts.


Product Details

ISBN-13: 9783111163765
Publisher: De Gruyter
Publication date: 09/22/2025
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
Pages: 450
File size: 9 MB
Age Range: 18 Years
Language: German

About the Author

Katharina Fezer, Eberhard Karls Universität Tübingen.


Katharina Fezer, Tübingen University, Germany.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews