Schritt für Schritt MIT LINKS ins Glück: Linkshänder leicht erkennen - richtig fördern - stark im Leben
Linkshändigkeit ist ein außergewöhnliches Thema! Denn es betrifft jeden zweiten Menschen. Dieses Buch räumt mit den Fehlinformationen über Linkshänder auf und gibt entscheiden de Orientierung für den richtigen Umgang mit Linkshändigkeit. Linkshänder oder Rechtshänder? Sie werden es immer herausfinden! Mit Hilfe bewährter Zeiger entdecken Sie, ob Ihr Kind, Sie selbst oder jemand in Ihrem Umfeld Linkshänder ist. Mit dem neuen Linkshänder-Schnell-Test für Kinder und für Erwachsene verschaffen Sie sich eine schnelle Orientierung. Alle haben etwas davon, wenn ein Linkshänder seine starke Seite ausleben kann. Hierfür ist dieses Buch unentbehrlicher Ratgeber.
1123973658
Schritt für Schritt MIT LINKS ins Glück: Linkshänder leicht erkennen - richtig fördern - stark im Leben
Linkshändigkeit ist ein außergewöhnliches Thema! Denn es betrifft jeden zweiten Menschen. Dieses Buch räumt mit den Fehlinformationen über Linkshänder auf und gibt entscheiden de Orientierung für den richtigen Umgang mit Linkshändigkeit. Linkshänder oder Rechtshänder? Sie werden es immer herausfinden! Mit Hilfe bewährter Zeiger entdecken Sie, ob Ihr Kind, Sie selbst oder jemand in Ihrem Umfeld Linkshänder ist. Mit dem neuen Linkshänder-Schnell-Test für Kinder und für Erwachsene verschaffen Sie sich eine schnelle Orientierung. Alle haben etwas davon, wenn ein Linkshänder seine starke Seite ausleben kann. Hierfür ist dieses Buch unentbehrlicher Ratgeber.
28.99 In Stock
Schritt für Schritt MIT LINKS ins Glück: Linkshänder leicht erkennen - richtig fördern - stark im Leben

Schritt für Schritt MIT LINKS ins Glück: Linkshänder leicht erkennen - richtig fördern - stark im Leben

Schritt für Schritt MIT LINKS ins Glück: Linkshänder leicht erkennen - richtig fördern - stark im Leben

Schritt für Schritt MIT LINKS ins Glück: Linkshänder leicht erkennen - richtig fördern - stark im Leben

eBook2., Schritt für Schritt MIT LINKS ins Glück (2., Schritt für Schritt MIT LINKS ins Glück)

$28.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Linkshändigkeit ist ein außergewöhnliches Thema! Denn es betrifft jeden zweiten Menschen. Dieses Buch räumt mit den Fehlinformationen über Linkshänder auf und gibt entscheiden de Orientierung für den richtigen Umgang mit Linkshändigkeit. Linkshänder oder Rechtshänder? Sie werden es immer herausfinden! Mit Hilfe bewährter Zeiger entdecken Sie, ob Ihr Kind, Sie selbst oder jemand in Ihrem Umfeld Linkshänder ist. Mit dem neuen Linkshänder-Schnell-Test für Kinder und für Erwachsene verschaffen Sie sich eine schnelle Orientierung. Alle haben etwas davon, wenn ein Linkshänder seine starke Seite ausleben kann. Hierfür ist dieses Buch unentbehrlicher Ratgeber.

Product Details

ISBN-13: 9783981715200
Publisher: Verlag Left Hander's World
Publication date: 09/07/2015
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 208
File size: 8 MB
Age Range: 10 - 18 Years
Language: German

About the Author

Frank Steinkopf (Jahrgang 1961) ist Diplomlehrer für die Fächer Sport und Biologie (Studium 1982 bis 1986). Als Lehrer sammelte er 10 Jahre umfangreiche Erfahrungen an verschiedenen staatlichen Schulen. 1995 gründete er die ?Lerntherapeutische Praxis Steinkopf? in Heide. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit: 1. Lerntherapie in den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie und Lernen lernen. ?Mit der Acht-Schritte-Legasthenie-Methode? nach Frank Steinkopf ist es möglich, jede Legasthenie und Rechenschwäche 100-prozentig aufzuarbeiten. 2. Linkshändigkeit mit den Schwerpunkten Beratung, Testung, Seminare, Rückschulung und Gebrauchsgegenstände für Linkshänder 3. Entwicklung von Produkten für Linkshänder und zum Thema Lerntherapie 4. Buchautor: im April 2014 Neuauflage des Buches ?Schritt für Schritt MIT LINKS ins Glück?, ISBN: 978-3-9813873-1-5, auch als eBook erhältlich; Verlag Left Hander's World
Frank Steinkopf (Jahrgang 1961) ist Diplomlehrer für die Fächer Sport und Biologie (Studium 1982 bis 1986). Als Lehrer sammelte er 10 Jahre umfangreiche Erfahrungen an verschiedenen staatlichen Schulen. 1995 gründete er die Lerntherapeutische Praxis Steinkopf in Heide. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit: 1. Lerntherapie in den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie und Lernen lernen. Mit der "Acht-Schritte-Legasthenie-Methode" nach Frank Steinkopf ist es möglich, jede Legasthenie und Rechenschwäche 100-prozentig aufzuarbeiten. 2. Linkshändigkeit mit den Schwerpunkten Beratung, Testung, Seminare, Rückschulung und Gebrauchsgegenstände für Linkshänder 3. Entwicklung von Produkten für Linkshänder und zum Thema Lerntherapie 4. Buchautor: im April 2014 Neuauflage des Buches Schritt für Schritt MIT LINKS ins Glück, ISBN: 978-3-9813873-1-5, auch als eBook erhältlich; Verlag Left Hander's World

Read an Excerpt

Kapitel 4 Haben umgeschulte Linkshänder Schwierigkeiten? Kennen Sie Karl Kartoffelmann? Er ist 24 Jahre alt, 1,81 Meter groß, 78 Kilogramm schwer, gut aussehend – und hat es nicht leicht. Denn er trägt eine unsichtbare Last auf seinen Schultern. Es ist ein Rucksack mit Kartoffeln. Der Rucksack liegt richtig fest und fällt nicht herunter, selbst während sich Karl bewegt. Der Rucksack wiegt 10 Kilogramm und ist wie angewachsen. Dieses Gewicht schleppt Kartoffelmann jeden Tag 24 Stunden mit sich herum. Im Laufe eines Tages spürt Karl diese zusätzliche Masse mal mehr, mal weniger. Besonders beim Schreiben ist er schnell verspannt und manchmal quälen ihn Kopfschmerzen. Auch handelt er mit dieser trägen Masse weniger geschickt im Alltag. Am Frühstückstisch fällt schon mal ein Glas um, im sportlichen Wettkampf fehlt ihm oft der berühmte Zentimeter. Aus seiner Schulzeit kennt er noch Sprüche wie „Kartoffelmann stößt immer an!“ oder beim Fußball als Rätsel „Wer schießt Torwart oder Latte an? Es ist Karl, der Kartoffelmann.“ Sitzt er hingegen zu Hause bequem im Sessel oder entspannt sich im Urlaub, spürt er den Rucksack deutlich weniger oder gar nicht. Der Rucksack wirkt sich des Weiteren auf seine geistige Beweglichkeit aus. Zum Beispiel ist er in Diskussionen leicht frustriert. In einem wichtigen Gespräch mit mehreren Kollegen findet Karl auf die Schnelle nicht die überzeugenden Worte. Erst nach dem Gespräch, als es längst zu spät ist, fallen ihm die besten Argumente ein. Damit hätte er dem Gespräch einen ganz anderen Verlauf gegeben. Er hätte wirklich punkten können. Ähnliche Erfahrungen kennt Karl aus wichtigen Klassenarbeiten und Prüfungen. Er hat gut gelernt und kann das Gelernte vor der Prüfung tatsächlich abrufen. Pünktlich zu Beginn der Arbeit befällt ihn der berühmte Prüfungsstress. Sein gespeichertes Wissen zeigt sich nur noch lückenhaft und ist später vollkommen verschwunden. Nach der Arbeit jedoch weiß er wieder alles. Kennen Sie vielleicht auch einen wie Karl Kartoffelmann? Oder seine Cousine Karla Kartoffelmann? Sie ist 1,60 Meter groß, der Kartoffelsack wiegt nur 5 Kilogramm … Umgeschulte Linkshänder brauchen mehr Energie Der Rucksack mit den Kartoffeln symbolisiert beispielhaft die besonderen Belastungen für umgeschulte Linkshänder. Diese Belastungen können sich unterschiedlich zeigen. Wie immer sie individuell aussehen mögen, sind sie in jedem Fall eine Tatsache für mich. Jeder umgeschulte Linkshänder schleppt eine zusätzliche Last mit sich herum. Vielleicht sind auch Sie ein umgeschulter Linkshänder und wenden jetzt ein: „Ich hatte mit meiner Umschulung nie Schwierigkeiten und habe sie bis heute nicht.“ Immerhin ist Ihnen ein ordentliches Abitur gelungen, das Studium haben Sie geschafft und im Beruf läuft es ebenfalls recht gut. Eventuell gehören Sie ja zu denjenigen, die trotz der Umschulung viel erreicht haben. Das ist für mich kein Widerspruch zu der Behauptung: Umgeschulte Linkshänder brauchen mehr Energie. Schauen wir uns verschiedene Lebensbereiche und Situationen aus dem Alltag genauer an. Vorher noch einmal für Ihr leichteres Verstehen der Zusammenhänge meine Definition zum „Umgeschulten Linkshänder“(siehe dazu speziell Kapitel 3): Ein umgeschulter Linkshänder ist ein genetischer Linkshänder, der mit der rechten Hand schreibt und die wichtigen Tätigkeiten des Alltags mit der rechten Körperseite ausführt. Die Betroffenen haben fast immer ein Problem zu meistern. Die acht Lasten des umgeschulten Linkshänders Diese acht Lasten möchte ich Ihnen jetzt näher vorstellen. Die erste Last: Konzentrationsprobleme Beim Diktatschreiben gab es für einen Schüler der dritten Klasse immer wieder den gleichen Ablauf. Seine Eltern schilderten mir diesen Verlauf während des Diktats: Im ersten Drittel schrieb ihr Sohn alles richtig. Im zweiten Drittel gab es nur einen Fehler. Aber dann kam das letzte Drittel und damit noch vier weitere Fehler. Besonders ärgerlich war die unterschiedliche Schreibweise zweier Wörter. Sie wurden im ersten Drittel richtig und zum Schluss falsch geschrieben. Und dann wieder wie im letzten Diktat die vergessenen i-Punkte auf dem i. Der „Höhepunkt“ für die Eltern: der vergessene Buchstabe im allerletzten Wort. Sonst schrieb das Kind dieses Wort immer richtig. Für die Eltern war ein Fehler kaum zu verhindern, aber die anderen sind so genannte unnötige Fehler. Die Zensur hätte eine Zwei sein können, durch die unnötigen Fehler wurde es gerade so die Note Vier. Im Zeugnis stand folgender Satz: „Er muss es lernen, sich besser zu konzentrieren, besonders bei schriftlichen Arbeiten.“ Meine Frage, ob es die Konzentrationsprobleme immer gäbe, verneinten die Eltern spontan. Beim freien Spielen zum Beispiel ist bis heute die Konzentration wunderbar; sie hält bis zu mehreren Stunden an. Die zweite Last: Links-Rechts-Unsicherheit Während meiner Tätigkeit als Sportlehrer veranstaltete ich gerne Reaktionsspiele mit Erst- bis Viertklässlern. Die Kinder mussten blitzschnell verschiedene Begriffe verarbeiten, zu einem Ort in der Sporthalle hinlaufen und eine Bewegungsaufgabe erfüllen. Eine Beispielaufgabe: Alle Kinder stellen sich auf die grüne Turnmatte, heben den linken Fuß und den rechten Arm. Mehrere Kinder konnten die Seiten links und rechts nicht bestimmen. Die pfiffigen haben sich dann an einem Mitschüler orientiert, der schnell war und die Seiten sicher konnte. So haben sie die Situation für sich gemeistert. Eine 30-jährige Musikerin erreichte in ihrem bisherigen Leben alle Abschlüsse, auch das Abitur und das Musikstudium, mit der Bestnote. Trotz ihrer Leistungsstärke hatte sie mit dem Auseinanderhalten von links und rechts immer ein Problem. Als sie ihren Führerschein absolvierte, konnte sie diese Schwäche nicht mehr verbergen. In jeder Fahrstunde verwechselte sie links und rechts. Irgendwann platzte dem Fahrlehrer der Kragen: „Wollen Sie mich verscheißern? Sie als studierte Frau wollen mir doch nicht weismachen, dass Sie links und rechts nicht auseinanderhalten können!“ Sie konnte es aber wirklich nicht. Die dritte Last: Blackouts und Faden verlieren Keiner will sie haben, sie werden versucht und gehasst. Gleichwohl tauchen sie stets wieder auf, meist in einem entscheidenden Augenblick. Mit Blackouts kämpfen umgeschulte Linkshänder fast immer. Sie treten gerne in Situationen auf, die von Aufregung und Stress begleitet sind, wenn es um „alles“ geht, besonders in Konstellationen mit verschiedenen Einflussfaktoren. Solche Situationen können sein: Klassenarbeiten schreiben, Prüfungen ablegen, sich an den Namen eines Menschen schnell erinnern, zügig eine Geheimzahl abrufen, ein wichtiges Gespräch leiten, formvollendet einen Vortrag oder eine Rede halten, den Traumpartner kennenlernen. Befrage ich umgeschulte Linkshänder nach Blackouts, berichten sie fast immer von Erlebnissen hierzu. Manche davon sind sogar lustig, die meisten haben allerdings einen bitteren Beigeschmack. Die Viertklässlerin Nele berichtet von ihrem Deutschunterricht. Als sie sich meldet, sagt die Lehrerin zur gesamten Klasse: „Oh, Nele meldet sich, wir wollen sie gleich drannehmen, sonst braucht sie wieder die restliche Stunde, um sich zu erinnern.“ Sehr verwandt mit dem Blackout ist „den Faden verlieren“. Sie erzählen Freunden von Ihrem Urlaubserlebnis. Alle hören gespannt zu. Plötzlich sagen Sie: „Jetzt habe ich den Faden verloren. Wo bin ich noch mal stehen geblieben?“ Manchmal kommt schon Sekunden später: „Jetzt fällt‘s mir wieder ein.“ Für viele bedeutet den Faden zu verlieren eine regelrechte Blamage. Die vierte Last: Legasthenie und Dyskalkulie Umgeschulte Linkshänder haben häufig Probleme mit dem Lesen- und Schreiben lernen. Hierbei ist das Wort Probleme für einige Erstleser stark untertrieben, es sind heftige Kämpfe mit den Buchstaben. Sie werden vertauscht, verdreht, gespiegelt oder gekippt. Wer alleine „b“ und „d“ nicht unterscheiden kann, ist nicht in der Lage, fließend zu lesen. Damit Sie diese Situation einmal selbst erleben, führen Sie gerne folgenden Versuch aus: Markieren Sie auf einer Buchseite oder in einem Zeitungsartikel alle Wörter mit „b“ und „d“. Dann lesen Sie den Text und spielen die kleine Denkpause bei diesen Wörtern nach. Die Denkpause dauert für Legastheniker eine bis fünf Sekunden. Dann endlich haben sie das Wort entschlüsselt. Nun, wie ist es Ihnen ergangen? Haben Sie den Inhalt des ganzen Satzes erfasst? Und wie sieht es mit dem Inhalt des ganzen Textes aus? Wie reagieren wohl die Mitschüler in der Grundschule auf die häufigen Denkpausen des Vorlesers? Haben Schüler Leseprobleme, wirken sich diese in fast allen Fächern aus. Deshalb ist es ganz wichtig, Leseprobleme immer zu beheben. Mit der Rechtschreibung stehen sehr viele umgeschulte Linkshänder gleichfalls auf Kriegsfuß. Aus meiner fünfzehnjährigen Erfahrung als Lerntherapeut kann ich sagen: Umschulung der Linkshändigkeit ist die Hauptursache für Legasthenie und Dyskalkulie. Auf die beiden letztgenannten Herausforderungen gehe ich detaillierter in Kapitel 18 ein.

Table of Contents

Schritt für Schritt MIT LINKS ins Glück Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Vorwort zur zweiten überarbeiteten Auflage 9 Teil I - Allgemeines über Linkshänder Kapitel 1: Gibt es den typischen Linkshänder? 13 Kapitel 2: Wird Linkshändigkeit vererbt? 19 Kapitel 3: Wie viel Prozent der Menschen sind Linkshänder? 25 Kapitel 4: Haben umgeschulte Linkshänder Schwierigkeiten? 33 Teil II - Linkshänder im Kindergartenalter Kapitel 5: Werden heute noch viele Kinder umgeschult? 43 Kapitel 6: Und wenn sich unser Kind nicht für seine Hand entscheiden kann? 53 Kapitel 7: Welche Arbeitsmaterialien braucht ein Linkshänder in den ersten sechs Lebensjahren? 63 Teil III - Linkshänder in der Schulphase Kapitel 8: Warum schreiben Linkshänder in der Hakenhaltung? 71 Kapitel 9: Lernen Linkshänder wirklich anders? 81 Kapitel 10: Welche Arbeitsmaterialien braucht ein Linkshänder in der Schulphase? 91 Kapitel 11: Warum brauchen Lehrer umfassende Kenntnisse über Linkshänder? 99 Kapitel 12: Warum schreiben Linkshänder in Aufsätzen oft am Thema vorbei? 107 Teil IV - Erwachsene Linkshänder Kapitel 13: Welche Gebrauchsgegenstände benötigen erwachsene Linkshänder? 115 Kapitel 14: Haben Linkshänder Schwächen? 123 Kapitel 15: Ist unsere Welt eine rechte Welt? 131 Kapitel 16: Lohnt sich für umgeschulte Linkshänder eine Rückschulung? 137 Teil V - Spezielle Fragen Kapitel 17: Kann man Linkshändigkeit testen? 147 Kapitel 18: Ist Umschulung der Händigkeit eine Ursache für Legasthenie und Dyskalkulie? 155 Kapitel 19: Welche Händigkeit haben Zwillinge? 165 Kapitel 20: Warum sind Hochbegabte oft Linkshänder? 171 Meine 10 goldenen Empfehlungen 177 Anhang Fotos zur Veranschaulichung 178 Literaturhinweise 183 Linkshänder-Rechtshänder-Stammbaum 184 Bildnachweise 189 Linkshänder-Rechtshänder-Schnelltest für 0- bis 4-Jährige 190 Linkshänder-Rechtshänder-Schnelltest für Erwachsene 196 Danksagung 205 Stichwortregister 206 Über den Autor 208

Preface

Vorwort zur zweiten überarbeiteten Auflage Liebe Leserin, lieber Leser, seit Erscheinen der ersten Auflage des Buches habe ich zahlreiche erfreuliche Leserbriefe und hilfreiche Anregungen erhalten. Hierfür bedanke ich mich bei Ihnen sehr herzlich. Ihre Ideen und Vorschläge haben Eingang in diese überarbeitete und erweiterte Auflage gefunden. Sie bestätigen immer wieder: Neue Kenntnisse zur Linkshändigkeit führen zu vollkommen anderen Einsichten. Der weiße Fleck auf der Karte Mensch wird auch durch Ihre Entdeckungen immer weiter ausgefüllt. Mich freut es, wenn Sie diese Kenntnisse weitergeben. Mit Ihrer Hilfe gelingt es, eine bedeutende Lücke im Wissen vieler Menschen zu schließen. Aus den Leserbriefen und meiner täglichen Arbeit weiß ich, dass eine Frage immer wieder im Vordergrund steht: Ist jemand Linkshänder oder Rechtshänder? Der neue Linkshänder-Schnell-Test für Kinder sowie der für Erwachsene wird Ihnen eine wertvolle Hilfe sein, wenn Sie diese Frage beantworten wollen. Beide Tests sind das Ergebnis meiner jahrelangen praktischen Erfahrung. Mit dem Linkshänder-Rechtshänder-Stammbaum verschaffen Sie sich einen Überblick zur Anzahl der Linkshänder in Ihrer Familie. Darüber hinaus ist er hervorragend geeignet, ein ständiger Wegbegleiter für Ihre Familie zu sein. Überarbeitet wurde das Kapitel 4. Lernen Sie dort Karl Kartoffelmann kennen. Er ist umgeschulter Linkshänder und trägt acht Lasten auf seinen Schultern. Ihm ergeht es wie fast allen umgeschulten Linkshändern. Und das jeden Tag. Das Stichwortverzeichnis erleichtert Ihnen das Finden bestimmter Begriffe und Themen. Mit diesem Buch verbinde ich einen Herzenswunsch für Sie: Lösen Sie Schritt für Schritt auf Ihre ganz persönliche Art und Weise das Rätsel der Links- und Rechtshändigkeit! So gehen Sie MIT LINKS ins Glück. Herzliche Grüße Ihr Frank Steinkopf Heide, im Februar 2014
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews