Herbert Cram und der Verlag Walter de Gruyter 1945 bis 1967: Ein Wissenschaftsverlag im Nachkriegsberlin
Der Wissenschaftsverlag Walter de Gruyter agierte wahrend der NS-Herrschaft uberaus erfolgreich. Angelika Konigseder dokumentiert die schwierigen Jahre nach 1945, die das Unternehmen im Wesentlichen aufgrund seiner "stillen Reserven" - der Verlagsrechte - uberdauerte. Zunachst hielt die Verlagsleitung den Betrieb am Laufen, indem die teilweise erhalten gebliebenen Lagerbestande verkauft und anschliessend unverandert nachgedruckt wurden. In den 1950er-Jahren ging es zwar wirtschaftlich bergauf, aber familiare Auseinandersetzungen und wohl auch die personelle Kontinuitat in der Verlagsfuhrung verhinderten einen tatsachlichen Aufbruch. Unter Herbert Cram, der den Verlag seit dem Tod Walter de Gruyters im Jahre 1923 leitete, hielten weder neue Wissenschaftsdisziplinen noch ein moderner Fuhrungsstil oder der Aufbau neuer Standorte Einzug bei De Gruyter. Die Aufgabe des Verlagssitzes in Berlin und eine Verlegung in den Westen Deutschlands war fur Herbert Cram auch zu Zeiten grosster politischer Krisen wie der Berlin-Blockade 1948/49 oder dem Mauerbau 1961 keine Option. Vor allem eine internationale Ausrichtung wurde erst von den neuen Geschaftsfuhrern Kurt-Georg Cram und Kurt Lubasch ab Mitte der 1960er-Jahre eingeleitet. Mit dem Tod Herbert Crams 1967 endete eine Ara.
1139912451
Herbert Cram und der Verlag Walter de Gruyter 1945 bis 1967: Ein Wissenschaftsverlag im Nachkriegsberlin
Der Wissenschaftsverlag Walter de Gruyter agierte wahrend der NS-Herrschaft uberaus erfolgreich. Angelika Konigseder dokumentiert die schwierigen Jahre nach 1945, die das Unternehmen im Wesentlichen aufgrund seiner "stillen Reserven" - der Verlagsrechte - uberdauerte. Zunachst hielt die Verlagsleitung den Betrieb am Laufen, indem die teilweise erhalten gebliebenen Lagerbestande verkauft und anschliessend unverandert nachgedruckt wurden. In den 1950er-Jahren ging es zwar wirtschaftlich bergauf, aber familiare Auseinandersetzungen und wohl auch die personelle Kontinuitat in der Verlagsfuhrung verhinderten einen tatsachlichen Aufbruch. Unter Herbert Cram, der den Verlag seit dem Tod Walter de Gruyters im Jahre 1923 leitete, hielten weder neue Wissenschaftsdisziplinen noch ein moderner Fuhrungsstil oder der Aufbau neuer Standorte Einzug bei De Gruyter. Die Aufgabe des Verlagssitzes in Berlin und eine Verlegung in den Westen Deutschlands war fur Herbert Cram auch zu Zeiten grosster politischer Krisen wie der Berlin-Blockade 1948/49 oder dem Mauerbau 1961 keine Option. Vor allem eine internationale Ausrichtung wurde erst von den neuen Geschaftsfuhrern Kurt-Georg Cram und Kurt Lubasch ab Mitte der 1960er-Jahre eingeleitet. Mit dem Tod Herbert Crams 1967 endete eine Ara.
55.0 Out Of Stock
Herbert Cram und der Verlag Walter de Gruyter 1945 bis 1967: Ein Wissenschaftsverlag im Nachkriegsberlin

Herbert Cram und der Verlag Walter de Gruyter 1945 bis 1967: Ein Wissenschaftsverlag im Nachkriegsberlin

by Angelika Konigseder
Herbert Cram und der Verlag Walter de Gruyter 1945 bis 1967: Ein Wissenschaftsverlag im Nachkriegsberlin

Herbert Cram und der Verlag Walter de Gruyter 1945 bis 1967: Ein Wissenschaftsverlag im Nachkriegsberlin

by Angelika Konigseder

Hardcover

$55.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Der Wissenschaftsverlag Walter de Gruyter agierte wahrend der NS-Herrschaft uberaus erfolgreich. Angelika Konigseder dokumentiert die schwierigen Jahre nach 1945, die das Unternehmen im Wesentlichen aufgrund seiner "stillen Reserven" - der Verlagsrechte - uberdauerte. Zunachst hielt die Verlagsleitung den Betrieb am Laufen, indem die teilweise erhalten gebliebenen Lagerbestande verkauft und anschliessend unverandert nachgedruckt wurden. In den 1950er-Jahren ging es zwar wirtschaftlich bergauf, aber familiare Auseinandersetzungen und wohl auch die personelle Kontinuitat in der Verlagsfuhrung verhinderten einen tatsachlichen Aufbruch. Unter Herbert Cram, der den Verlag seit dem Tod Walter de Gruyters im Jahre 1923 leitete, hielten weder neue Wissenschaftsdisziplinen noch ein moderner Fuhrungsstil oder der Aufbau neuer Standorte Einzug bei De Gruyter. Die Aufgabe des Verlagssitzes in Berlin und eine Verlegung in den Westen Deutschlands war fur Herbert Cram auch zu Zeiten grosster politischer Krisen wie der Berlin-Blockade 1948/49 oder dem Mauerbau 1961 keine Option. Vor allem eine internationale Ausrichtung wurde erst von den neuen Geschaftsfuhrern Kurt-Georg Cram und Kurt Lubasch ab Mitte der 1960er-Jahre eingeleitet. Mit dem Tod Herbert Crams 1967 endete eine Ara.

Product Details

ISBN-13: 9783161608551
Publisher: Mohr Siebeck
Publication date: 09/01/2021
Pages: 110
Product dimensions: 9.09(w) x 6.06(h) x (d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews