QMF f�r Einsteiger: unter MVS/TSO
Das Buch soll Mainframe-Anwendern helfen, die Philosophie von Datenbanken zu verstehen und selbst Datenbankrecherchen zu formulieren. Hierfür stellt IBMs Query Management Facility, kurz QMF, eine sehr geschickt komponierte Sammlung von Werkzeugen zur Verfügung. Das Buch richtet sich an Endanwender und zeigt, wie man mit Hilfe von QMF fachliche Probleme lösen kann, auch ohne die Entwicklungsabteilung zu bemühen.
1129010371
QMF f�r Einsteiger: unter MVS/TSO
Das Buch soll Mainframe-Anwendern helfen, die Philosophie von Datenbanken zu verstehen und selbst Datenbankrecherchen zu formulieren. Hierfür stellt IBMs Query Management Facility, kurz QMF, eine sehr geschickt komponierte Sammlung von Werkzeugen zur Verfügung. Das Buch richtet sich an Endanwender und zeigt, wie man mit Hilfe von QMF fachliche Probleme lösen kann, auch ohne die Entwicklungsabteilung zu bemühen.
69.99 In Stock
QMF f�r Einsteiger: unter MVS/TSO

QMF f�r Einsteiger: unter MVS/TSO

by Bernhard Kilger
QMF f�r Einsteiger: unter MVS/TSO

QMF f�r Einsteiger: unter MVS/TSO

by Bernhard Kilger

Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 2001)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das Buch soll Mainframe-Anwendern helfen, die Philosophie von Datenbanken zu verstehen und selbst Datenbankrecherchen zu formulieren. Hierfür stellt IBMs Query Management Facility, kurz QMF, eine sehr geschickt komponierte Sammlung von Werkzeugen zur Verfügung. Das Buch richtet sich an Endanwender und zeigt, wie man mit Hilfe von QMF fachliche Probleme lösen kann, auch ohne die Entwicklungsabteilung zu bemühen.

Product Details

ISBN-13: 9783642626838
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 04/19/2013
Series: Xpert.press
Edition description: Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Pages: 373
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.03(d)
Language: German

Table of Contents

1 Allgemeines zu Datenbanken.- 1.1 Datenbanken und Dateien.- 1.2 Das hierarchische Datenbankmodell.- 1.3 Der relationale Ansatz.- 1.4 Die mengentheoretische Betrachtung.- 1.5 Zum Datenbankdesign.- 1.6 Die Normalformen.- 1.7 Schlüssel und Indizes.- 1.8 Feldtypen in relationalen Datenbanken.- 1.9 Die Krankenversicherung FANTASIA.- 1.10 Zusammenfassung.- 2 Einstieg und erste Schritte in QMF.- 2.1 Die Systemumgebung.- 2.2 Das „National Language Feature“(NLF).- 2.3 Das Eingangsbild.- 2.4 Datenbanksystem und Owner.- 2.5 Generelles zur Steuerung.- 2.6 Das QMF-Profil.- 2.7 Aufbau der QMF-Befehle.- 2.8 Befehlswiederholung.- 2.9 Hilfestellungen.- 2.10 Verbindung zum Betriebssystem.- 2.11 Verbindung zu anderen Rechnern.- 2.12 Zusammenfassung.- 3 Ein Sprung ins kalte Wasser.- 3.1 Das Beispiel.- 3.2 Einstellung des Profils.- 3.3 Erstellung und Ausführung der Abfrage.- 3.4 Layoutbearbeitung mit FORMS.- 3.5 Anzeige des Reports.- 3.6 Abspeichern des Ergebnisses.- 3.7 Drucken des Ergebnisses.- 3.8 Alles in einer Prozedur.- 3.9 Ein Blick in die TSO-Umgebung.- 3.10 Zusammenfassung.- 4 Menügesteuerte Abfrage.- 4.1 Aufgabenstellung.- 4.2 Bearbeitung der Abfrage.- 4.3 Erstellung des Reports.- 4.4 Nachträgliche Änderungen.- 4.5 Umwandeln in SQL.- 4.6 Query by Example.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 SQL.- 5.1 Allgemeines zu SQL.- 5.2 SQL-Abfragen unter QMF.- 5.3 Die SQL-Grundbausteine.- 5.4 Das „Füll Select“.- 5.5 Ausdrücke und Funktionen.- 5.6 Geschachtelte Abfragen.- 5.7 Das CASE-Konstrukt.- 5.8 Joins.- 5.9 Views.- 5.10 Rückblick auf den Schnellkurs in Kap. 3.- 6 FORMS.- 6.1 Allgemeines zu FORMS.- 6.2 FORM.MAIN: Alles auf einen Blick.- 6.3 FORM.COLUMNS: Spalteneigenschaften.- 6.4 FORM.BREAK: Gruppenwechsel.- 6.5 Hinzufügen weiterer Reportspalten.- 6.6 FORM.CALC: Definition vonFunktionen.- 6.7 FORM.PAGE: Seitengestaltung.- 6.8 FORM.FINAL: Schlußgestaltung.- 6.9 FORM.DETAIL: Überschrift und Datenblock.- 6.10 FORM.CONDITIONS: Bedingtes Layout.- 6.11 FORM.OPTIONS: Diverse Einstellungen.- 6.12 Spezielle Techniken.- 6.13 Zur Programmiersprache REXX in FORMS.- 6.14 Zusammenfassung.- 7 Variablen und Prozeduren.- 7.1 Substitutionsvariablen.- 7.2 Globale Variablen.- 7.3 QMF-Prozeduren.- 7.4 Der Geltungsbereich von Variablen.- 7.5 QMF im Batch-Betrieb.- 7.6 Zusammenfassung.- 8 QMF-Objekte.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Flüchtige und permanente Objekte.- 8.3 Objektzugriffsbefehle.- 8.4 Der Ablageservice.- 8.5 Änderungen an Tabellen mit EDIT TABLE.- 8.6 Datenbankändemngen per SQL.- 8.7 Von Owner zu Owner.- 8.8 Zusammenfassung.- 9 Zur TSO-Umgebung.- 9.1 Der Ready-Modus und ISPF.- 9.2 Exkurs über TSO-Dateien.- 9.3 Exportieren und Importieren von QMF-Objekten.- 9.4 Grundoperationen.- 9.5 Drucken in QMF.- 9.6 Zusammenfassung.- 10 Ausblick auf fortgeschrittene Techniken.- 10.1 Charts.- 10.2 Fortgeschrittenes Arbeiten mit REXX.- 10.3 Host und PC.- 10.4 Der Renner: QMF for Windows.- 10.5 Schlußbemerkung.- Anhang A: QMF Befehlsübersicht.- Anhang B: Übersetzung englisch – deutsch.- Anhang C: Diverse Zeichensätze.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews