Ein universelles Konzept zum flexiblen Informationsschutz in und mit Rechensystemen
1111726823
Ein universelles Konzept zum flexiblen Informationsschutz in und mit Rechensystemen
59.99 In Stock
Ein universelles Konzept zum flexiblen Informationsschutz in und mit Rechensystemen

Ein universelles Konzept zum flexiblen Informationsschutz in und mit Rechensystemen

by K. R. Dittrich
Ein universelles Konzept zum flexiblen Informationsschutz in und mit Rechensystemen

Ein universelles Konzept zum flexiblen Informationsschutz in und mit Rechensystemen

by K. R. Dittrich

Paperback

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers

Product Details

ISBN-13: 9783540126973
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 11/03/1983
Series: Informatik-Fachberichte , #75
Pages: 246
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

1 Schutz und Rechensysteme.- 1.1 Klärung von Grundbegriffen.- 1.2 Schutzaufgaben in Rechensystemen.- 1.3 Zielsetzung.- 2 Operationale Schutzkonzepte in Betriebs- und Datenbanksysternen.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Operationale Schutzkonzepte in Betriebssystemen.- 2.3 Operationale Schutzkonzepte in Datenbanksystemen.- 2.4 Mängel existierender Konzepte und Konsequenzen.- 3 Das Informationsschuhtzkonzept UPC.- 3. 1 Entwurfsentscheidungen.- 3. 2 Grundsätzliche Festlegung der charakterist1schen Eigenschaften.- 3. 3 Maßnahmen zur verelnfachten Handhabung.- 3.4 Sicherung des Schutzsystems.- 3.5 Gesamtübersich t.- 4 Zusammenhänge mit dem Zielsystem.- 4.1 Kopplung von UPC und Zielsystem.- 4.2 Aussagen über Sicherheitseigenschaften.- 4.3 Schutzstrategien im Zielsystem.- 5 Anwendung.- 5.1 Verwendung in Betriebssystemen.- 5.2 Verwendung für Langfristige Daterihaltung.- 5.3 Verwendung in verteilten Systemen.- 6 Implementierungsgesichtspunkte.- 6.1 Allgemeiner Systemaufbau.- 6.2 Subsysteme und Isolation.- 6.3 Autorisierungs- und überwachungssystem.- 6.4 Verwalturig von Schutzinformation.- 7 Beurteilung und Persgektiven.- 7.1 Universalität.- 7.2 Flexibilität.- 7.3 Eiheitlichkeit.- 7.4 Wirtschaftlichkeit.- 7.5 Sicherheit.- 7.6 Mögliche Folgeuntersuchungen.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A: Begriffe.- Anhang B: Bezeichriungen und Schreibweiseri.- Literatur.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews