Das Freiburger Modell: Ein mittelfristiges �konometrisches Vierteljahresmodell f�r die Bundesrepublik Deutschland mit Simulationen zur Arbeitszeitverk�rzung und Steuerreform
Das Freiburger Modell ist ein makroökonometrisches Simulations- und Prognosemodell für die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Es zeichnet sich durch einen langen Schätzzeitraum (1964 - 1987), einen angebotsorientierten theoretischen Aufbau und interessante methodische Neuheiten aus. Hierzu gehören die Schätzung zeitvariabler Parameter, eine getrennte Schätzung von Strukturparametern und Saisonfiguren sowie die Verwendung von Fehlerkorrekturmodellen. Das Buch enthält eine Darstellung der theoretischen Grundlagen des Modellaufbaus und der einzelnen Gleichungsspezifikationen. Die verwendeten Schätzverfahren werden in einem eigenen Kapitel dargestellt. Von weiterem Interesse sind die Ergebnisse zweier Simulationsstudien, die mit dem Freiburger Modell durchgeführt wurden. Die eine Studie untersucht die Auswirkungen einer Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit, sowohl mit als auch ohne Lohnausgleich. Die zweite Studie befaßt sich mit den Auswirkungen der Steuerreform, die im Jahr 1990 abgeschlossen wird. Beides sind hochaktuelle politische Fragestellungen, zu denen das Freiburger Modell sowohl von den Ergebnissen als auch von der Betrachtungsweise her neue Beiträge und Einsichten bietet. Das Buch wendet sich an wirtschaftstheoretisch, wirtschaftspolitisch und ökonometrisch interessierte Leser sowie an Studenten.
1129013892
Das Freiburger Modell: Ein mittelfristiges �konometrisches Vierteljahresmodell f�r die Bundesrepublik Deutschland mit Simulationen zur Arbeitszeitverk�rzung und Steuerreform
Das Freiburger Modell ist ein makroökonometrisches Simulations- und Prognosemodell für die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Es zeichnet sich durch einen langen Schätzzeitraum (1964 - 1987), einen angebotsorientierten theoretischen Aufbau und interessante methodische Neuheiten aus. Hierzu gehören die Schätzung zeitvariabler Parameter, eine getrennte Schätzung von Strukturparametern und Saisonfiguren sowie die Verwendung von Fehlerkorrekturmodellen. Das Buch enthält eine Darstellung der theoretischen Grundlagen des Modellaufbaus und der einzelnen Gleichungsspezifikationen. Die verwendeten Schätzverfahren werden in einem eigenen Kapitel dargestellt. Von weiterem Interesse sind die Ergebnisse zweier Simulationsstudien, die mit dem Freiburger Modell durchgeführt wurden. Die eine Studie untersucht die Auswirkungen einer Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit, sowohl mit als auch ohne Lohnausgleich. Die zweite Studie befaßt sich mit den Auswirkungen der Steuerreform, die im Jahr 1990 abgeschlossen wird. Beides sind hochaktuelle politische Fragestellungen, zu denen das Freiburger Modell sowohl von den Ergebnissen als auch von der Betrachtungsweise her neue Beiträge und Einsichten bietet. Das Buch wendet sich an wirtschaftstheoretisch, wirtschaftspolitisch und ökonometrisch interessierte Leser sowie an Studenten.
69.99 In Stock
Das Freiburger Modell: Ein mittelfristiges �konometrisches Vierteljahresmodell f�r die Bundesrepublik Deutschland mit Simulationen zur Arbeitszeitverk�rzung und Steuerreform

Das Freiburger Modell: Ein mittelfristiges �konometrisches Vierteljahresmodell f�r die Bundesrepublik Deutschland mit Simulationen zur Arbeitszeitverk�rzung und Steuerreform

Das Freiburger Modell: Ein mittelfristiges �konometrisches Vierteljahresmodell f�r die Bundesrepublik Deutschland mit Simulationen zur Arbeitszeitverk�rzung und Steuerreform

Das Freiburger Modell: Ein mittelfristiges �konometrisches Vierteljahresmodell f�r die Bundesrepublik Deutschland mit Simulationen zur Arbeitszeitverk�rzung und Steuerreform

Paperback

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das Freiburger Modell ist ein makroökonometrisches Simulations- und Prognosemodell für die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Es zeichnet sich durch einen langen Schätzzeitraum (1964 - 1987), einen angebotsorientierten theoretischen Aufbau und interessante methodische Neuheiten aus. Hierzu gehören die Schätzung zeitvariabler Parameter, eine getrennte Schätzung von Strukturparametern und Saisonfiguren sowie die Verwendung von Fehlerkorrekturmodellen. Das Buch enthält eine Darstellung der theoretischen Grundlagen des Modellaufbaus und der einzelnen Gleichungsspezifikationen. Die verwendeten Schätzverfahren werden in einem eigenen Kapitel dargestellt. Von weiterem Interesse sind die Ergebnisse zweier Simulationsstudien, die mit dem Freiburger Modell durchgeführt wurden. Die eine Studie untersucht die Auswirkungen einer Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit, sowohl mit als auch ohne Lohnausgleich. Die zweite Studie befaßt sich mit den Auswirkungen der Steuerreform, die im Jahr 1990 abgeschlossen wird. Beides sind hochaktuelle politische Fragestellungen, zu denen das Freiburger Modell sowohl von den Ergebnissen als auch von der Betrachtungsweise her neue Beiträge und Einsichten bietet. Das Buch wendet sich an wirtschaftstheoretisch, wirtschaftspolitisch und ökonometrisch interessierte Leser sowie an Studenten.

Product Details

ISBN-13: 9783540514558
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 08/09/1989
Series: Studies in Contemporary Economics
Pages: 151
Product dimensions: 6.69(w) x 9.53(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

1 Theoretische Grundlagen des Modellaufbaus und Darstellung der Schätzergebnisse.- 1.1 Allgemeine Charakterisierung des Freiburger Modells.- 1.2 Entstehung und Verwendung des Sozialprodukts.- 1.3 Preise und nominale Nachfrageaggregate.- 1.4 Geld und Zinssätze.- 1.5 Einkommensrechnung.- 1.6 Einnahmen und Ausgaben des Staates.- 1.7 Arbeitsmarkt.- 1.8 Kapitalkosten, Investitionsrendite und Abschreibungen.- 2 Simulationen mit dem Freiburger Modell.- 2.1 Aufbau und Aussage von Politiksimulationen.- 2.2 Eine Simulationsstudie zur Arbeitszeitverkürzung.- 2.3 Eine Simulationsstudie zur Steuerreform.- 3 Zur Schätzung des Modells.- 3.1 Systematisch in der Zeit variierende shastische Parameter und ihre Schätzung.- 3.2 Zweiphasige Schätzung der Strukturparameter.- Anhang A: Ergebnisse der Restsaisonschätzungen.- Anhang B: Variablenverzeichnis.- Anhang C: Plots ausgewählter exogener Variablen des Modells.- Anhang D: Legende zur formalen Darstellung der Schätzergebnisse.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews