"als wären wir geschichtslos": Das Geschichtstheater bei Elfriede Jelinek

Dieses Buch interpretiert die Themen Geschichte, Subjektivität und Verantwortung im Theater Elfriede Jelineks. Jelinek ergründet dramatische und historische Deutungskonventionen, greift sie aber gleichzeitig immer wieder und auch kritisch auf (Figur, Subjektivität, Geschichte). Eine Auseinandersetzung mit europäischer Geistesgeschichte (u. a. Hegel, Hölderlin, Freud) ist zentral, um sich auf sie zu beziehen, sie zu hinterfragen und sich auch von ihr abzuwenden. Die Arbeit analysiert fünf Stücke, darunter „Wolken.Heim.“ und „Am Königsweg“, und beleuchtet historische und subjekttheoretische Brüche sowie Genderaspekte in Jelineks Geschichtstheater.

1146627446
"als wären wir geschichtslos": Das Geschichtstheater bei Elfriede Jelinek

Dieses Buch interpretiert die Themen Geschichte, Subjektivität und Verantwortung im Theater Elfriede Jelineks. Jelinek ergründet dramatische und historische Deutungskonventionen, greift sie aber gleichzeitig immer wieder und auch kritisch auf (Figur, Subjektivität, Geschichte). Eine Auseinandersetzung mit europäischer Geistesgeschichte (u. a. Hegel, Hölderlin, Freud) ist zentral, um sich auf sie zu beziehen, sie zu hinterfragen und sich auch von ihr abzuwenden. Die Arbeit analysiert fünf Stücke, darunter „Wolken.Heim.“ und „Am Königsweg“, und beleuchtet historische und subjekttheoretische Brüche sowie Genderaspekte in Jelineks Geschichtstheater.

64.99 In Stock
als wären wir geschichtslos: Das Geschichtstheater bei Elfriede Jelinek

"als wären wir geschichtslos": Das Geschichtstheater bei Elfriede Jelinek

by Anna Lenz
als wären wir geschichtslos: Das Geschichtstheater bei Elfriede Jelinek

"als wären wir geschichtslos": Das Geschichtstheater bei Elfriede Jelinek

by Anna Lenz

eBook

$64.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Dieses Buch interpretiert die Themen Geschichte, Subjektivität und Verantwortung im Theater Elfriede Jelineks. Jelinek ergründet dramatische und historische Deutungskonventionen, greift sie aber gleichzeitig immer wieder und auch kritisch auf (Figur, Subjektivität, Geschichte). Eine Auseinandersetzung mit europäischer Geistesgeschichte (u. a. Hegel, Hölderlin, Freud) ist zentral, um sich auf sie zu beziehen, sie zu hinterfragen und sich auch von ihr abzuwenden. Die Arbeit analysiert fünf Stücke, darunter „Wolken.Heim.“ und „Am Königsweg“, und beleuchtet historische und subjekttheoretische Brüche sowie Genderaspekte in Jelineks Geschichtstheater.


Product Details

ISBN-13: 9783662705988
Publisher: J.B. Metzler
Publication date: 05/10/2025
Series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
File size: 789 KB
Language: German

About the Author

Anna Lenz studierte Literaturwissenschaft, Anglistik und Bildwissenschaften in Saarbrücken, Bergamo und Bielefeld. Ihre Dissertation mit dem Titel "als wären wir geschichtslos". Zum Geschichtstheater bei Elfriede Jelinek wurde im März 2023 abgeschlossen. Seit 2018 ist sie Mitarbeiterin in der Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsinteressen sind Gegenwartstheater, Österreichische Literatur, Literatur und Geschichte sowie Literatur und Pop.

Table of Contents

1. Einleitung.- 2. Nach dem ‚Ende des Geschichtstheaters‘.- 3. Geschichte aus weiblichem Blick?.- 4. Perspektiven zur Subjektivität im Theater Elfriede Jelineks.- 5. Fazit.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews