Aspekte der Informationsverarbeitung: Funktion des Sehsystems und technische Bilddarbietung
Die folgenden Ausflihrungen liber Farbensehen grlinden sich in erster Li- nie auf Ergebnisse der subjektiven Sinnesphysiologie, die liblicherwei- se auch "Psychophysik" genannt wird. Wir beschranken uns dabei auf sol- che Erscheinungen, die sich linear beschreiben lassen. Wichtige Grund- lagen dazu hat Erwin Schrodinger (1920) mit seiner "Niederen Farben- metrik" gelegt. Begriffliche Anleihen machen wir auch aus der Theorie der linearen Abbildungen (Abschnitte 2, 4). Wir bedienen uns einer solchen zur 1 i n ear e n Beschreibung einer physiologischen Erre- gungslibertragung (Abschnitt 9). Wie weit biophysikalische und elektro- physiologische Ergebnisse mit dieser psychophysisch begrlindeten Uber- tragungstheorie im Einklang sind, wird anschlieBend dargestellt (Ab- schnitte 10, 11). Wichtige technische Bedeutung hat das Farbsystem CIE 1931 erlangt. In einem Anhang (Abschnitt 12) wollen wir dieses System aus unserer psychophysischen Sicht betrachten. 1m folgenden nennen wir eine Auswahl neuerer Blicher, die flir unser Thema von Interesse sind: Le Grand (1972), Judd and Wyszecki (1975), Richter (1976), Billmeyer and Wyszecki (1978), Lang (1978), Stiles (1978), Wasserman (1978), Boynton (1979), Agoston (1979), Pokorny et al. (1979), Grum and Bartleson (1980), Hurvich (1981), MacAdam (1981), Richter (1981), von Campenhausen (1981), Wyszecki and Stiles (1982), Mollon and Sharpe (1983), Zrenner (1983), Bartleson and Grum (1984) .
1111727575
Aspekte der Informationsverarbeitung: Funktion des Sehsystems und technische Bilddarbietung
Die folgenden Ausflihrungen liber Farbensehen grlinden sich in erster Li- nie auf Ergebnisse der subjektiven Sinnesphysiologie, die liblicherwei- se auch "Psychophysik" genannt wird. Wir beschranken uns dabei auf sol- che Erscheinungen, die sich linear beschreiben lassen. Wichtige Grund- lagen dazu hat Erwin Schrodinger (1920) mit seiner "Niederen Farben- metrik" gelegt. Begriffliche Anleihen machen wir auch aus der Theorie der linearen Abbildungen (Abschnitte 2, 4). Wir bedienen uns einer solchen zur 1 i n ear e n Beschreibung einer physiologischen Erre- gungslibertragung (Abschnitt 9). Wie weit biophysikalische und elektro- physiologische Ergebnisse mit dieser psychophysisch begrlindeten Uber- tragungstheorie im Einklang sind, wird anschlieBend dargestellt (Ab- schnitte 10, 11). Wichtige technische Bedeutung hat das Farbsystem CIE 1931 erlangt. In einem Anhang (Abschnitt 12) wollen wir dieses System aus unserer psychophysischen Sicht betrachten. 1m folgenden nennen wir eine Auswahl neuerer Blicher, die flir unser Thema von Interesse sind: Le Grand (1972), Judd and Wyszecki (1975), Richter (1976), Billmeyer and Wyszecki (1978), Lang (1978), Stiles (1978), Wasserman (1978), Boynton (1979), Agoston (1979), Pokorny et al. (1979), Grum and Bartleson (1980), Hurvich (1981), MacAdam (1981), Richter (1981), von Campenhausen (1981), Wyszecki and Stiles (1982), Mollon and Sharpe (1983), Zrenner (1983), Bartleson and Grum (1984) .
59.99 In Stock
Aspekte der Informationsverarbeitung: Funktion des Sehsystems und technische Bilddarbietung

Aspekte der Informationsverarbeitung: Funktion des Sehsystems und technische Bilddarbietung

by Hans-Walter Bodmann (Editor)
Aspekte der Informationsverarbeitung: Funktion des Sehsystems und technische Bilddarbietung

Aspekte der Informationsverarbeitung: Funktion des Sehsystems und technische Bilddarbietung

by Hans-Walter Bodmann (Editor)

Paperback

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die folgenden Ausflihrungen liber Farbensehen grlinden sich in erster Li- nie auf Ergebnisse der subjektiven Sinnesphysiologie, die liblicherwei- se auch "Psychophysik" genannt wird. Wir beschranken uns dabei auf sol- che Erscheinungen, die sich linear beschreiben lassen. Wichtige Grund- lagen dazu hat Erwin Schrodinger (1920) mit seiner "Niederen Farben- metrik" gelegt. Begriffliche Anleihen machen wir auch aus der Theorie der linearen Abbildungen (Abschnitte 2, 4). Wir bedienen uns einer solchen zur 1 i n ear e n Beschreibung einer physiologischen Erre- gungslibertragung (Abschnitt 9). Wie weit biophysikalische und elektro- physiologische Ergebnisse mit dieser psychophysisch begrlindeten Uber- tragungstheorie im Einklang sind, wird anschlieBend dargestellt (Ab- schnitte 10, 11). Wichtige technische Bedeutung hat das Farbsystem CIE 1931 erlangt. In einem Anhang (Abschnitt 12) wollen wir dieses System aus unserer psychophysischen Sicht betrachten. 1m folgenden nennen wir eine Auswahl neuerer Blicher, die flir unser Thema von Interesse sind: Le Grand (1972), Judd and Wyszecki (1975), Richter (1976), Billmeyer and Wyszecki (1978), Lang (1978), Stiles (1978), Wasserman (1978), Boynton (1979), Agoston (1979), Pokorny et al. (1979), Grum and Bartleson (1980), Hurvich (1981), MacAdam (1981), Richter (1981), von Campenhausen (1981), Wyszecki and Stiles (1982), Mollon and Sharpe (1983), Zrenner (1983), Bartleson and Grum (1984) .

Product Details

ISBN-13: 9783540157250
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 08/26/1985
Series: Fachberichte Messen - Steuern - Regeln , #13
Pages: 337
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.03(d)
Language: German

Table of Contents

/ Contents.- Psychophysik und Physiologie des Farbensehens / Psychophysics and Physiology of Colour Vision.- Die Funktion der Akkommodation des Menschlichen Auges / The Accommodation of the Hyman Eye.- Kontrastübertragung des Auges als Filterfunktion für die Diskrimination Visueller Reizmuster / Contrast Sensitivity of the Eye as a Filtering Function for the Discrimination of Visual Stimuli.- Das Visuelle System Als Merkmalfilter / Feature Detection by the Visual System.- Zusammenspiel des Fovealen und Peripheren Sehens bei Informationsbelastung / Interaction of Foveal and Peripheral Vision with Informational Loads.- Sehfunktion und Bilddarbietung / Visual Function and Image Display.- Codierung Optischer Information / Coding of Visual Information.- Zeichenkontrast und Visuelle Leistung am Bildschirm / Character Contrast and Visual Performance with VDUs.- Strukturaspekte der Informationsgestaltung Auf Bildschirmen / Aspects of Structering Information on VDUs.- Stichwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews