Astronomische Chronologie: Ein Hülfsbuch für Historiker, Archäologen und Astronomen
Mit der Benennung "A. stronomische Chronologie", die ich diesem Werkchen gegeben habe, soll jenes wissenschaftliche Grenzgebiet bezeichnet werden, in welchem sich Altertumskunde und Geschichtsforschung einerseits und A. stronomie andererseits berühren. Solche wissenschaftliche Grenzgebiete werden meistens von den dabei interessierten Hauptwissenschaften vernachlässigt, sodafs ihr Ausbau häufig im Argen liegt. Im vorliegenden Falle hat wenigstens eine der beteiligten Hauptdisciplinen, näm- lich die Astronomie, sich dieses Fehlers nicht schuldig gemacht, sondern vielmehr alles gethan, um die astronomische Chrono- logie zu gedeihlicher Entwicklung zu bringen. Durch Berech- nung zahlreicher Hülfstafeln hat sie es sich angelegen sein lassen, die Lösung der für die Chronologie in Frage kommen- den astronomischen Aufgaben so einfach zu gestalten, dafs jeder- mann ohne besondere mathematische V orkenntnisse sie leicht unu sicher berechnen kann. Wenn nun trotzdem von Seiten uer Chronologen immer wieder die Hülfe der Astronomen für die Behandlung der einzelnen Aufgaben in Anspruch genommen wird, so müssen hierfür ganz bestimmte Gründe und Ursachen vorliegen. Ein Blick auf die hier bestehenden Verhältnisse, wird uns leicht die gewünschte Aufklärung verschaffen. Die Historiker und Archäologen benutzen bei ihren chro- nologischen Untersuchungen mit Vorliebe die beiden Werke von Ideler: das zweibändige "Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie" und das kürzere "Lehrbuch der Chro- nologie", beides vortreffliche Werke, in denen die astronomischen Grundbegriffe, soweit sie der Chronologe braucht, klar dargelegt werden. Aber Ideler konnte denselben keine Berechnungsmethoden VI Vorwort.
1120252810
Astronomische Chronologie: Ein Hülfsbuch für Historiker, Archäologen und Astronomen
Mit der Benennung "A. stronomische Chronologie", die ich diesem Werkchen gegeben habe, soll jenes wissenschaftliche Grenzgebiet bezeichnet werden, in welchem sich Altertumskunde und Geschichtsforschung einerseits und A. stronomie andererseits berühren. Solche wissenschaftliche Grenzgebiete werden meistens von den dabei interessierten Hauptwissenschaften vernachlässigt, sodafs ihr Ausbau häufig im Argen liegt. Im vorliegenden Falle hat wenigstens eine der beteiligten Hauptdisciplinen, näm- lich die Astronomie, sich dieses Fehlers nicht schuldig gemacht, sondern vielmehr alles gethan, um die astronomische Chrono- logie zu gedeihlicher Entwicklung zu bringen. Durch Berech- nung zahlreicher Hülfstafeln hat sie es sich angelegen sein lassen, die Lösung der für die Chronologie in Frage kommen- den astronomischen Aufgaben so einfach zu gestalten, dafs jeder- mann ohne besondere mathematische V orkenntnisse sie leicht unu sicher berechnen kann. Wenn nun trotzdem von Seiten uer Chronologen immer wieder die Hülfe der Astronomen für die Behandlung der einzelnen Aufgaben in Anspruch genommen wird, so müssen hierfür ganz bestimmte Gründe und Ursachen vorliegen. Ein Blick auf die hier bestehenden Verhältnisse, wird uns leicht die gewünschte Aufklärung verschaffen. Die Historiker und Archäologen benutzen bei ihren chro- nologischen Untersuchungen mit Vorliebe die beiden Werke von Ideler: das zweibändige "Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie" und das kürzere "Lehrbuch der Chro- nologie", beides vortreffliche Werke, in denen die astronomischen Grundbegriffe, soweit sie der Chronologe braucht, klar dargelegt werden. Aber Ideler konnte denselben keine Berechnungsmethoden VI Vorwort.
74.99 In Stock
Astronomische Chronologie: Ein Hülfsbuch für Historiker, Archäologen und Astronomen

Astronomische Chronologie: Ein Hülfsbuch für Historiker, Archäologen und Astronomen

by Dr. Walter F. Wislicenus
Astronomische Chronologie: Ein Hülfsbuch für Historiker, Archäologen und Astronomen

Astronomische Chronologie: Ein Hülfsbuch für Historiker, Archäologen und Astronomen

by Dr. Walter F. Wislicenus

Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1895)

$74.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Mit der Benennung "A. stronomische Chronologie", die ich diesem Werkchen gegeben habe, soll jenes wissenschaftliche Grenzgebiet bezeichnet werden, in welchem sich Altertumskunde und Geschichtsforschung einerseits und A. stronomie andererseits berühren. Solche wissenschaftliche Grenzgebiete werden meistens von den dabei interessierten Hauptwissenschaften vernachlässigt, sodafs ihr Ausbau häufig im Argen liegt. Im vorliegenden Falle hat wenigstens eine der beteiligten Hauptdisciplinen, näm- lich die Astronomie, sich dieses Fehlers nicht schuldig gemacht, sondern vielmehr alles gethan, um die astronomische Chrono- logie zu gedeihlicher Entwicklung zu bringen. Durch Berech- nung zahlreicher Hülfstafeln hat sie es sich angelegen sein lassen, die Lösung der für die Chronologie in Frage kommen- den astronomischen Aufgaben so einfach zu gestalten, dafs jeder- mann ohne besondere mathematische V orkenntnisse sie leicht unu sicher berechnen kann. Wenn nun trotzdem von Seiten uer Chronologen immer wieder die Hülfe der Astronomen für die Behandlung der einzelnen Aufgaben in Anspruch genommen wird, so müssen hierfür ganz bestimmte Gründe und Ursachen vorliegen. Ein Blick auf die hier bestehenden Verhältnisse, wird uns leicht die gewünschte Aufklärung verschaffen. Die Historiker und Archäologen benutzen bei ihren chro- nologischen Untersuchungen mit Vorliebe die beiden Werke von Ideler: das zweibändige "Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie" und das kürzere "Lehrbuch der Chro- nologie", beides vortreffliche Werke, in denen die astronomischen Grundbegriffe, soweit sie der Chronologe braucht, klar dargelegt werden. Aber Ideler konnte denselben keine Berechnungsmethoden VI Vorwort.

Product Details

ISBN-13: 9783663156581
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 01/01/1900
Edition description: Softcover reprint of the original 1st ed. 1895
Pages: 164
Product dimensions: 5.51(w) x 8.50(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

Astronomische Grundbegriffe.- Die verschiedenen Arten der Gestirne.- Die Koordinaten der Erdorte.- Die verschiedenen Koordinaten der Gestirne.- Die Beziehungen der verschiedenen Gestirnskoordinaten untereinander und zum Beobachtungsort.- Die verschiedenen Arten von Zeit und Jahr.- Der Mondlauf.- Die Finsternisse.- Die täglichen und jährlichen Auf- und Untergänge der Gestirne.- Die Bereehnungsmethoden.- Einleitende Bemerkungen über Zeitzählung.- Die Hülfstafeln und deren Benutzung.- Verwandlung einer beliebigen Kalenderangabe in Tage der julianischen Periode, und umgekehrt.- Berechnung der Rektascension und Deklination eines bestimmten Sternes für ein gegebenes Jahr.- Berechnung der vier Jahrespunkte (Äquinoktien und Solstitien) für ein gegebenes Jahr.- Berechnung des Eintritts der Sonne in eines der zwölf Zeichen für ein gegebenes Jahr.- Berechnung der Länge der Sonne für ein gegebenes Datum.- Berechnung von Tag und Stunde, an welchen die Sonne in einem bestimmten Jahre eine gegebene Länge erreicht.- Berechnung von Rektascension und Deklination der Sonne sowie genäherter Werte für Zeitgleichung und Sternzeit im mittleren Mittag.- Genäherte Berechnung der verschiedenen Mondphasen (Syzygien und Quadraturen) für ein gegebenes Jahr.- Genaue Berechnung genähert bekannter Mondphasen (Syzygien und Quadraturen) für ein gegebenes Jahr.- Genäherte Bestimmung einer Sonnenfinsternis.- Berechnung der Dauer der Sichtbarkeit sowie der Grösse einer bestimmten Sonnenfinsternis an einem gegebenen Ort auf der Erde.- Bestimmung einer Mondfinsternis und Berechnung der Sichtbarkeit derselben für einen gegebenen Ort auf der Erde.- Berechnung der mittleren Zeiten, zu welchen ein Stern (oder die Sonne) an einem bestimmten Tage für einen gegebenen Ort auf der Erde auf-und unterging.- Berechnung der Tage, an denen in einem bestimmten Jahre die jährlichen Auf- und Untergänge eines bekannten Sternes für einen gegebenen Ort auf der Erde eintreten.- Berechnung der Position eines Sternes aus seinen jährlichen Auf- und Untergängen in einem bestimmten Jahre für einen gegebenen Ort auf der Erde.- Berechnung der Zeit aus der bekannten Länge der Sonne, welche dieselbe bei einem der jährlichen Auf- oder Untergänge eines Sternes von gegebener Helligkeit für einen bestimmten Erdort einnahm.- Berechnung des Ortes auf der Erde, auf welchen sich die Angabe eines jährlichen Auf- oder Unterganges eines bekannten Sternes in einem bestimmten Jahre bezieht.- Über die Behandlung von chronologischen Planeten- oder Kometenangaben.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews