Automatisierungstechnik im Wandel durch Mikroprozessoren: INTERKAMA-Kongre� 1977
Ein integrierter elektronischer Halbleiter-Baustein mit 12 000 Transistoren kostet heute weniger als vor 12 Jahren ein einzelner Transistor. 1 Million Bauelemente je Halbleiter-Baustein werden fur 1980 prognostiziert. Diese hochintegrierten Halbleiter, insbesondere in Form von Mikro- prozessoren, fuhren zu einem weiteren Innovationsschub im Bereich der MeB- und Automatisierungstechnik. Die Auswirkungen sind viel- faltig und tiefgreifend. Die Produkte, ihre Herstellungsverfahren sowie ihre Anwendungsformen und Anwendungsmoglichkeiten andern sich. Hersteller und Anwender mussen jeweils ihren Weg, Chancen zu nutzen, aber auch Ruckschlage zu vermeiden, finden. AnlaBlich des INTERKAMA-Kongresses'77 haben sich namhafte Fachleute aus Wissen- schaft und Wirtschaft als Autoren und Betreuer bemuht, fur die besonders betroffenen Bereiche der Automatisierungstechnik den Wandel aufzuzeigen, der durch den Einsatz hochintegrierter Elektro- nik hervo gerufen wird. Stand und Entwicklung in diesen Bereichen werden in Form von zugeordneten Themengruppen dargelegt, die aus einem allgemein verstandlichen, aber konkrete Fakten enthaltenen ubersichtsvortrag und aus meist drei vertiefenden Fachvortragen bestehen. oer geschilderte Innovationsschub bestimmte die Auswahl der 8 Be- reiche und damit Themengruppen. Mikroprozessoren eroffnen auch komplexeren theoretische Verfahren hoher Leistungsfahigkeit An-, i., ....., . . wendungsbereiche. Bewahrte Losungen konnen erganzt, beziehungsweise wartungsfreundlicher gestaltet werden. Die Themengruppen "MeBtech- nik und Mustererkennung in der Fertigungstechnik", "Automatisie- rung von MeB- und Prufsystemen" und "Einsatz fortgeschrittener Regelungsverfahren" gehen hierauf ein. Mikroprozessoren in Verbin- IV dung mit Bildschirmen und Sammelleitungssystemen, abgestutzt auf anthropotechnische ErkenntnisSB und neue Programmierverfahren ver- and ern die Strukturen von Automatisierungssystemen und die Mensch- Maschine-Schnittstellen. Die Themengruppen "Warten und Leitstande" und "Raumlich verteilte ProzeBrechnersysteme" berichten hieruber.
1137373323
Automatisierungstechnik im Wandel durch Mikroprozessoren: INTERKAMA-Kongre� 1977
Ein integrierter elektronischer Halbleiter-Baustein mit 12 000 Transistoren kostet heute weniger als vor 12 Jahren ein einzelner Transistor. 1 Million Bauelemente je Halbleiter-Baustein werden fur 1980 prognostiziert. Diese hochintegrierten Halbleiter, insbesondere in Form von Mikro- prozessoren, fuhren zu einem weiteren Innovationsschub im Bereich der MeB- und Automatisierungstechnik. Die Auswirkungen sind viel- faltig und tiefgreifend. Die Produkte, ihre Herstellungsverfahren sowie ihre Anwendungsformen und Anwendungsmoglichkeiten andern sich. Hersteller und Anwender mussen jeweils ihren Weg, Chancen zu nutzen, aber auch Ruckschlage zu vermeiden, finden. AnlaBlich des INTERKAMA-Kongresses'77 haben sich namhafte Fachleute aus Wissen- schaft und Wirtschaft als Autoren und Betreuer bemuht, fur die besonders betroffenen Bereiche der Automatisierungstechnik den Wandel aufzuzeigen, der durch den Einsatz hochintegrierter Elektro- nik hervo gerufen wird. Stand und Entwicklung in diesen Bereichen werden in Form von zugeordneten Themengruppen dargelegt, die aus einem allgemein verstandlichen, aber konkrete Fakten enthaltenen ubersichtsvortrag und aus meist drei vertiefenden Fachvortragen bestehen. oer geschilderte Innovationsschub bestimmte die Auswahl der 8 Be- reiche und damit Themengruppen. Mikroprozessoren eroffnen auch komplexeren theoretische Verfahren hoher Leistungsfahigkeit An-, i., ....., . . wendungsbereiche. Bewahrte Losungen konnen erganzt, beziehungsweise wartungsfreundlicher gestaltet werden. Die Themengruppen "MeBtech- nik und Mustererkennung in der Fertigungstechnik", "Automatisie- rung von MeB- und Prufsystemen" und "Einsatz fortgeschrittener Regelungsverfahren" gehen hierauf ein. Mikroprozessoren in Verbin- IV dung mit Bildschirmen und Sammelleitungssystemen, abgestutzt auf anthropotechnische ErkenntnisSB und neue Programmierverfahren ver- and ern die Strukturen von Automatisierungssystemen und die Mensch- Maschine-Schnittstellen. Die Themengruppen "Warten und Leitstande" und "Raumlich verteilte ProzeBrechnersysteme" berichten hieruber.
59.99 In Stock
Automatisierungstechnik im Wandel durch Mikroprozessoren: INTERKAMA-Kongre� 1977

Automatisierungstechnik im Wandel durch Mikroprozessoren: INTERKAMA-Kongre� 1977

Automatisierungstechnik im Wandel durch Mikroprozessoren: INTERKAMA-Kongre� 1977

Automatisierungstechnik im Wandel durch Mikroprozessoren: INTERKAMA-Kongre� 1977

Paperback

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Ein integrierter elektronischer Halbleiter-Baustein mit 12 000 Transistoren kostet heute weniger als vor 12 Jahren ein einzelner Transistor. 1 Million Bauelemente je Halbleiter-Baustein werden fur 1980 prognostiziert. Diese hochintegrierten Halbleiter, insbesondere in Form von Mikro- prozessoren, fuhren zu einem weiteren Innovationsschub im Bereich der MeB- und Automatisierungstechnik. Die Auswirkungen sind viel- faltig und tiefgreifend. Die Produkte, ihre Herstellungsverfahren sowie ihre Anwendungsformen und Anwendungsmoglichkeiten andern sich. Hersteller und Anwender mussen jeweils ihren Weg, Chancen zu nutzen, aber auch Ruckschlage zu vermeiden, finden. AnlaBlich des INTERKAMA-Kongresses'77 haben sich namhafte Fachleute aus Wissen- schaft und Wirtschaft als Autoren und Betreuer bemuht, fur die besonders betroffenen Bereiche der Automatisierungstechnik den Wandel aufzuzeigen, der durch den Einsatz hochintegrierter Elektro- nik hervo gerufen wird. Stand und Entwicklung in diesen Bereichen werden in Form von zugeordneten Themengruppen dargelegt, die aus einem allgemein verstandlichen, aber konkrete Fakten enthaltenen ubersichtsvortrag und aus meist drei vertiefenden Fachvortragen bestehen. oer geschilderte Innovationsschub bestimmte die Auswahl der 8 Be- reiche und damit Themengruppen. Mikroprozessoren eroffnen auch komplexeren theoretische Verfahren hoher Leistungsfahigkeit An-, i., ....., . . wendungsbereiche. Bewahrte Losungen konnen erganzt, beziehungsweise wartungsfreundlicher gestaltet werden. Die Themengruppen "MeBtech- nik und Mustererkennung in der Fertigungstechnik", "Automatisie- rung von MeB- und Prufsystemen" und "Einsatz fortgeschrittener Regelungsverfahren" gehen hierauf ein. Mikroprozessoren in Verbin- IV dung mit Bildschirmen und Sammelleitungssystemen, abgestutzt auf anthropotechnische ErkenntnisSB und neue Programmierverfahren ver- and ern die Strukturen von Automatisierungssystemen und die Mensch- Maschine-Schnittstellen. Die Themengruppen "Warten und Leitstande" und "Raumlich verteilte ProzeBrechnersysteme" berichten hieruber.

Product Details

ISBN-13: 9783540084143
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 09/23/1977
Series: Fachberichte Messen - Steuern - Regeln , #1
Pages: 675
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.05(d)
Language: German

Table of Contents

/ Contents.- Messtechnik und Nustererkennung in der Fertigungstechnik / Measuring technique and pattern recognition in production engineering.- Automatisierung von Mess- und Prüfsystemen / Automation of measuring and checking systems.- Einsatz Fortgeschrittener Regelungsverfahren / The use of progressive control procedures.- Warten und Leitstände / Control rooms and control desks.- Räumlich Verteilte Prozessrechnersysteme / Spatially distributed process computer systems.- Zuverlässigkeit Und Sicherheit (Geräte) / Reliability and safety (appliances).- Zuverlässigkeit und Sicherheit (Systeme) / Reliability and safety (systems).- Rechnergestützter Entwurf und Anwendungsprogrammierung von Regelungs-, Steuerungs- und Überwachungssystemen / Computer-aided design and application programming of regulating, controlling and monitoring systems.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews