Bauen am nationalen Haus: Architektur als Identitätspolitik
Der Wiederaufbau historischer Symbolbauten gilt als Engagement für historisches Bewusstsein, architektonische Schönheit und Reparatur von Stadtraum. Doch die vermeintlich unpolitischen Fassaden zielen auf eine Änderung unseres Geschichts- und Gesellschaftsverständnisses: Populistisch werden Zeiten vor 1918 idealisiert, Brüche negiert. Und immer wieder sind Rechtsradikale beteiligt, als Initiatoren oder Großspender. Philipp Oswalt erforscht die Hintergründe der Debatte und präsentiert Fallbeispiele: Garnisonkirche Potsdam, neue Altstadt oder Paulskirche in Frankfurt, Berliner Schlosskuppel oder Dessauer Meisterhäuser.
1144474191
Bauen am nationalen Haus: Architektur als Identitätspolitik
Der Wiederaufbau historischer Symbolbauten gilt als Engagement für historisches Bewusstsein, architektonische Schönheit und Reparatur von Stadtraum. Doch die vermeintlich unpolitischen Fassaden zielen auf eine Änderung unseres Geschichts- und Gesellschaftsverständnisses: Populistisch werden Zeiten vor 1918 idealisiert, Brüche negiert. Und immer wieder sind Rechtsradikale beteiligt, als Initiatoren oder Großspender. Philipp Oswalt erforscht die Hintergründe der Debatte und präsentiert Fallbeispiele: Garnisonkirche Potsdam, neue Altstadt oder Paulskirche in Frankfurt, Berliner Schlosskuppel oder Dessauer Meisterhäuser.
18.99
In Stock
5
1

Bauen am nationalen Haus: Architektur als Identitätspolitik
240
Bauen am nationalen Haus: Architektur als Identitätspolitik
240
18.99
In Stock
Product Details
ISBN-13: | 9783949203800 |
---|---|
Publisher: | Berenberg Verlag GmbH |
Publication date: | 12/08/2023 |
Sold by: | Bookwire |
Format: | eBook |
Pages: | 240 |
File size: | 21 MB |
Note: | This product may take a few minutes to download. |
Language: | German |
About the Author
From the B&N Reads Blog