Über Aristoteles
Den 1905 gefaßten Plan einer Gesamtdarstellung der aristotelischen Lehre brachte Brentano nicht mehr zur Ausführung. Die hier erstmals veröffentlichten Vorarbeiten aus den Jahren 1908 bis 1911 für die Abhandlung "Aristoteles und seine Weltanschauung" (PhB 303) bieten einen detaillierten Einblick in das Aristoteles-Bild des späten Brentano.
1129001096
Über Aristoteles
Den 1905 gefaßten Plan einer Gesamtdarstellung der aristotelischen Lehre brachte Brentano nicht mehr zur Ausführung. Die hier erstmals veröffentlichten Vorarbeiten aus den Jahren 1908 bis 1911 für die Abhandlung "Aristoteles und seine Weltanschauung" (PhB 303) bieten einen detaillierten Einblick in das Aristoteles-Bild des späten Brentano.
200.0 In Stock
Über Aristoteles

Über Aristoteles

Über Aristoteles

Über Aristoteles

Hardcover

$200.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Den 1905 gefaßten Plan einer Gesamtdarstellung der aristotelischen Lehre brachte Brentano nicht mehr zur Ausführung. Die hier erstmals veröffentlichten Vorarbeiten aus den Jahren 1908 bis 1911 für die Abhandlung "Aristoteles und seine Weltanschauung" (PhB 303) bieten einen detaillierten Einblick in das Aristoteles-Bild des späten Brentano.

Product Details

ISBN-13: 9783787306312
Publisher: Felix Meiner
Publication date: 01/01/1986
Series: Philosophische Bibliothek , #378
Pages: 626
Product dimensions: 6.00(w) x 9.00(h) x 1.50(d)
Language: German

About the Author

Franz Brentano wird 1838 in Marienberg am Rhein in einer berühmten katholischen Familie als Neffe von Clemens Brentano und Bettina von Arnim geboren. Von 1856 bis 1862 studiert Brentano Mathematik, Dichtung, Philosophie und Theologie in München, Würzburg, Berlin und Münster. Nach einem Aufenthalt im Dominikanerkonvent in Graz wird er zum Priester geweiht, gerät aber mit seiner ablehnenden Haltung dem Unfehlbarkeitsdogma des Papstes gegenüber schnell in Konflikt mit der Kirche und tritt 1879 aus der Kirche aus.Seine vielbesuchten Vorlesungen wie auch die erfolgreiche schriftstellerische Tätigkeit haben eine weitreichende Wirkung auf die wissenschaftliche Öffentlichkeit seiner Zeit. In Psychologie vom empirischen Standpunkt entwickelt Brentano die Lehre von der philosophischen Psychologie als Bewußtseinsphilosophie, die ihn gleichzeitig zu einem Wegbereiter der Phänomenologie macht. Zu seinen Schülern zählen Edmund Husserl, Alexander Meinong, Sigmund Freud und Rudolf Steiner.Franz Brentano stirbt 1917 in der Schweiz.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews