Über das Aachener Atrium
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeit über Grabungen im Atrium der Aachner Pfalzkapelle und den Stand der Funde. Dazu eine Zusammenfassung des rekonstruierten Atriums und seiner Kapellen. Ein Atrium ist ein 'zentraler, meist nach oben geöffneter Raum', solch einen besaß auch die Aachener Pfalzanlage. Der rechteckige Bau mit Arkadenstellungen an drei Seiten befand sich an den Eingang der Pfalzkapelle im Westen. Über die Ausstattung des Atriums ist wenig bekannt, es sollen sich aber der bronzene Pinienzapfen und die bronzene Bärin darin befunden haben. Im 13. Jahrhundert entstanden sieben Kapellen im Atrium. Auch soll ein Thron im Atrium gestanden haben, dessen liturgische Nutzung noch Fragen aufwirft. Sein verbleiben ist ebenfalls unklar. Die Taufkapelle, die sich im Westen des Atriums befindet, lässt auch viele Vermutungen über ihre Verbindung zum Atrium oder dessen Vorgängerbauten zu, über die ebenfalls noch ausführliche Forschungen fehlen.Das Atrium ist durch die Ausgrabung von Joseph Buchkremmer gesichert, aber nicht seine liturgische Funktion und seinen Bezug zur Taufkapelle bzw. ihren Vorgängerbauten.
1116178725
Über das Aachener Atrium
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeit über Grabungen im Atrium der Aachner Pfalzkapelle und den Stand der Funde. Dazu eine Zusammenfassung des rekonstruierten Atriums und seiner Kapellen. Ein Atrium ist ein 'zentraler, meist nach oben geöffneter Raum', solch einen besaß auch die Aachener Pfalzanlage. Der rechteckige Bau mit Arkadenstellungen an drei Seiten befand sich an den Eingang der Pfalzkapelle im Westen. Über die Ausstattung des Atriums ist wenig bekannt, es sollen sich aber der bronzene Pinienzapfen und die bronzene Bärin darin befunden haben. Im 13. Jahrhundert entstanden sieben Kapellen im Atrium. Auch soll ein Thron im Atrium gestanden haben, dessen liturgische Nutzung noch Fragen aufwirft. Sein verbleiben ist ebenfalls unklar. Die Taufkapelle, die sich im Westen des Atriums befindet, lässt auch viele Vermutungen über ihre Verbindung zum Atrium oder dessen Vorgängerbauten zu, über die ebenfalls noch ausführliche Forschungen fehlen.Das Atrium ist durch die Ausgrabung von Joseph Buchkremmer gesichert, aber nicht seine liturgische Funktion und seinen Bezug zur Taufkapelle bzw. ihren Vorgängerbauten.
17.5 In Stock
Über das Aachener Atrium

Über das Aachener Atrium

by Kristin Müller-Wenzel
Über das Aachener Atrium

Über das Aachener Atrium

by Kristin Müller-Wenzel

eBook

$17.50 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeit über Grabungen im Atrium der Aachner Pfalzkapelle und den Stand der Funde. Dazu eine Zusammenfassung des rekonstruierten Atriums und seiner Kapellen. Ein Atrium ist ein 'zentraler, meist nach oben geöffneter Raum', solch einen besaß auch die Aachener Pfalzanlage. Der rechteckige Bau mit Arkadenstellungen an drei Seiten befand sich an den Eingang der Pfalzkapelle im Westen. Über die Ausstattung des Atriums ist wenig bekannt, es sollen sich aber der bronzene Pinienzapfen und die bronzene Bärin darin befunden haben. Im 13. Jahrhundert entstanden sieben Kapellen im Atrium. Auch soll ein Thron im Atrium gestanden haben, dessen liturgische Nutzung noch Fragen aufwirft. Sein verbleiben ist ebenfalls unklar. Die Taufkapelle, die sich im Westen des Atriums befindet, lässt auch viele Vermutungen über ihre Verbindung zum Atrium oder dessen Vorgängerbauten zu, über die ebenfalls noch ausführliche Forschungen fehlen.Das Atrium ist durch die Ausgrabung von Joseph Buchkremmer gesichert, aber nicht seine liturgische Funktion und seinen Bezug zur Taufkapelle bzw. ihren Vorgängerbauten.

Product Details

ISBN-13: 9783640401475
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2009
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 13
File size: 48 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews