Über die Möglichkeit von Freiheit im Kalkül: Ein Vergleich von Kants Freiheitsbeweis und Gödels Unvollständigkeitssätzen

Die Frage nach den Denkfähigkeiten von Maschinen beschäftigt die Menschheit, seit Turing 1950 diese Frage das erste Mal aufwarf. Um das Verhältnis menschlicher und maschineller Denkfähigkeit zu beleuchten, werden in diesem Buch die Argumentationsmodi von Kants Freiheitsbeweis und Gödels Unvollständigkeitssätzen verglichen und aufgezeigt, inwiefern beide Beweise eine analoge inferentielle Struktur aufweisen. So kann auf Probleme der Selbstreferenzialität aufmerksam gemacht werden, die sich insbesondere dann ergeben, wenn Anerkennungsverhältnisse von Maschinen gedacht werden sollen.

1146328661
Über die Möglichkeit von Freiheit im Kalkül: Ein Vergleich von Kants Freiheitsbeweis und Gödels Unvollständigkeitssätzen

Die Frage nach den Denkfähigkeiten von Maschinen beschäftigt die Menschheit, seit Turing 1950 diese Frage das erste Mal aufwarf. Um das Verhältnis menschlicher und maschineller Denkfähigkeit zu beleuchten, werden in diesem Buch die Argumentationsmodi von Kants Freiheitsbeweis und Gödels Unvollständigkeitssätzen verglichen und aufgezeigt, inwiefern beide Beweise eine analoge inferentielle Struktur aufweisen. So kann auf Probleme der Selbstreferenzialität aufmerksam gemacht werden, die sich insbesondere dann ergeben, wenn Anerkennungsverhältnisse von Maschinen gedacht werden sollen.

59.99 In Stock
Über die Möglichkeit von Freiheit im Kalkül: Ein Vergleich von Kants Freiheitsbeweis und Gödels Unvollständigkeitssätzen

Über die Möglichkeit von Freiheit im Kalkül: Ein Vergleich von Kants Freiheitsbeweis und Gödels Unvollständigkeitssätzen

by Sebastian Bücker
Über die Möglichkeit von Freiheit im Kalkül: Ein Vergleich von Kants Freiheitsbeweis und Gödels Unvollständigkeitssätzen

Über die Möglichkeit von Freiheit im Kalkül: Ein Vergleich von Kants Freiheitsbeweis und Gödels Unvollständigkeitssätzen

by Sebastian Bücker

eBook

$59.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Die Frage nach den Denkfähigkeiten von Maschinen beschäftigt die Menschheit, seit Turing 1950 diese Frage das erste Mal aufwarf. Um das Verhältnis menschlicher und maschineller Denkfähigkeit zu beleuchten, werden in diesem Buch die Argumentationsmodi von Kants Freiheitsbeweis und Gödels Unvollständigkeitssätzen verglichen und aufgezeigt, inwiefern beide Beweise eine analoge inferentielle Struktur aufweisen. So kann auf Probleme der Selbstreferenzialität aufmerksam gemacht werden, die sich insbesondere dann ergeben, wenn Anerkennungsverhältnisse von Maschinen gedacht werden sollen.


Product Details

ISBN-13: 9783658463861
Publisher: Springer VS
Publication date: 01/03/2025
Series: BestMasters
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
File size: 1 MB
Language: German

About the Author

Sebastian Bücker studierte Informatik mit dem Nebenfach mathematische Logik (M.Sc.) als auch Technikphilosophie (M.A.) an der TU Darmstadt. Dort forscht er in seinem Promotionsprojekt weiter zu theoretischen wie praktischen Fragen der Zuschreibung von Autonomie an künstliche Intelligenz.

Table of Contents

Einführung.- Gödels Unvollständigkeitssätze.- Praktische Urteile und formallogisches Schließen.- Die Beweise und ihre Zirkel.- Schluss.- Literatur.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews