Blockierte Karrieren: Frauen in der Hochschule

Blockierte Karrieren: Frauen in der Hochschule

by Elke Geenen
Blockierte Karrieren: Frauen in der Hochschule

Blockierte Karrieren: Frauen in der Hochschule

by Elke Geenen

Paperback(1994)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

1.1. Zur Einschätzung von Diskriminierungserfahrungen bei sich und anderen Im Rahmen der Untersuchung wurden zwei Ebenen berücksichtigt, die der persönlichen Benachteiligung (oder Bevorzugung) und die der Wahrnehmung struk- tureIler Diskriminierung bei sich und anderen. In diesem Zusammenhang fällt eine Diskrepanz zwischen objektiv meßbarer Hochschulrealität und der Wahrnehmung struktureIler Diskriminierung in drei Variationsformen auf: - Einige wenige (fast ausschließlich habilitierte Frauen) geben an, sie seien nicht diskriminiert worden und sähen dies auch nicht bei anderen Frauen. Wenn Pro- bleme aufträten, dann generell wegen der unzureichenden Regelung der Kinderbetreuung für berufstätige Mütter und allenfalls in Einzelfällen aus individualisierbaren Gründen oder Konstellationen. - Andere führen Ungleichbehandlungen, die sie selbst erleben und bei anderen beobachten, auf die hierarchische Struktur der Hochschule oder Verwaltung zurück, die nichts mit "Mann-Frau"-Problemen zu tun hätten. - In der dritten Variante nehmen Frauen Diskriminierung bei allen anderen wahr, 8 nicht aber bei sich selbst. 9 Variante 2 und 3 treten auch in Kombination auf. Was in diesen drei Varianten vorgestellt wird, reißt ein Problem an, weIches über den methodischen und forschungs praktischen Kontext weit hinausgeht. In der gesellschaftlichen und politischen Praxis ist es für viele Frauen immer wieder verblüffend und konsternierend festzustellen, mit weIcher Vehemenz auch von 8 Diese Variante wird auch in anderen Untersuchungen thematisiert, so bei Wetterer 1986. 9 Auf das Problem der unzureichenden Kinderbetreuung wird durchgängig und auf das Fehlen von Teilzeitstellen rur Wissenschaftlerinnen und in der Verwaltung Tätige wird vielfach verwiesen.

Product Details

ISBN-13: 9783810012081
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date: 05/29/2012
Series: Kieler Beiträge zur Politik und Sozialwissenschaft , #9
Edition description: 1994
Pages: 212
Product dimensions: 5.51(w) x 8.50(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

Lesehinweise.- Vorbemerkungen.- 1. Einleitung.- 1.1. Zur Einschätzung von Diskriminierungserfahrungen bei sich und anderen.- 1.2. Zur Geschichte weiblicher Präsenz an den Hochschulen in Deutschland.- 1.3. Das Bild der Diskriminierung in der Statistik am Beispiel Schleswig-Holsteins.- 1.4. Datengrundlage: Beschreibung der Interviews.- 1.5. Zur Methodik.- 2. Biographische Zusammenhänge.- 2.1. Berufsverläufe und Statuspassagen im Zusammenhang mit der fachspezifischen Förderung.- 2.2. Zum Konzept der “Normalbiographie”.- 2.3. Erfolgs- und Mißerfolgszuschreibung.- 2.4. Selbstdeutung des Karriereverlaufs.- 2.5. Biographie im Wandel.- 2.6. Die geschlechtsspezifische Bedeutung signifikanter Bezugspersonen für den Studien- und Berufsverlauf.- 2.7. Ein exemplarisches biographisches Segment.- 3. Rahmenbedingungen der Förderung und des Ausschlusses von Frauen.- 3.1. Inhaltliche Motivation der Lehrenden und Karrierechancen von Frauen.- 3.2. Unterschiede in den Förderungsbedingungen zwischen kleinen und großen Fächern.- 3.3. Frauenförderung: Frauen werden da zugelassen, wo es nichts “kostet”.- 3.4. “Man ist nicht so selbstverständlich dazwischen als Frau”.- 3.5. Berufsorientierung versus Familienorientierung als geschlechtsspezifisches Auswahlkriterium bei der Nachwuchsförderung.- 4. Machtstrukturen an der Hochschule und Brüche in verschiedenen Karrierestadien.- 4.1. Zweck- bzw. Nachfrageorientierung versus inhaltliche Orientierung.- 4.2. Die Diskriminierung beginnt ganz unten in der Arbeitshierarchie der Hochschulen.- 4.3. Arbeitsbelastung und -zeitstrukturen.- 4.4. Die Bedingungen für Habilitationen.- 4.5. Situation habilitierter Frauen und geschlechtsspezifische Kooptation in Berufungsverfahren.- 5. Segregation und Subordination — der Beitrag derHochschulen zu einem geschlechtsspezifischen Arbeitsangebot.- 5.1. Das Recht auf eigene Gedanken oder die Angst vor selbständigem Denken und seine Zuweisung an das männliche Geschlecht.- 5.2. Strategien, die Frauen einen freien Zugang zu Naturwissenschaft und Technik versperren, und Gegenstrategien.- 5.3. Zur fachinternen Segregation nach Geschlecht.- 5.4. Der Sonderfall Volkskunde.- 5.5. Fachspezifische Segregation und unterstellte geschlechtsspezifische Studienmotivation.- 5.6. Geschlechtsspezifische Differenzierung nach Hochschultyp — Die Pädagogischen Hochschulen.- 6. Frauen in der Verwaltung — ein Exkurs.- 6.1. Zur Nachwuchsrekrutierung.- 6.2. Arbeitsplätze.- 6.3. Teilzeitarbeit.- 7. Kommunikationsformen.- 7.1. Fach- und subkulturelle sprachliche Codes.- 7.2. Zur geschlechtsspezifischen Kommunikation in Gremien.- 8. Reaktionsweisen und Gegenstrategien von Frauen.- 8.1. Verunsicherung und Rückzug.- 8.2. Gegenstrategien.- 8.3. Quotierung.- 8.4. Beschäftigungsumfang und Arbeitszeiten.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang: Tabellen.- Tabelle 1: Studierende 1978–1991 und Erste Abschlüsse 1980–1991 an den Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein.- Tabelle 2: Promotionen und Habilitationen 1980–1991 an den Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein.- Tabelle 3: Promotionen 1981–1991 an den Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein nach Hochschulen, Fachbereichen und Fächern..- Tabelle 4: Promotionen und Erste Abschlüsse 1981–1991 an den Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein nach Hochschulen und Fachbereichen.- Tabelle 5: Haupt- und nebenberufliches Personal an den Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein 1988.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews