BOT im Bauwesen: Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele
Betreibermodelle - Chancen und Risiken sind das Thema des Buches. Das Betreiber- bzw. BOT-Modell zur Finanzierung öffentlicher Infrastruktureinrichtungen ist ein flexibles Deckungskonzept. Vielen Beteiligten sind die Begriffe der Betriebswirtschaft und ei damit verbundenen Risiken unbekannt. Durch diese Darstellung öffnet sich das Verständnis für Cashflow und den Zusammenhang mit Risikomanagement.

Zunächst geht es um grundlegende Zusammenhänge des Modells, eine Begriffsklärung sowie die Darstellung von Charakteristika und Wesensmerkmalen gehören. Mit dem Risikomanagement greift das Buch eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektrealisierung auf. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und die einzelnen Bereiche des Risikomanagements über den gesamten Lebenszyklus von Projekten werden dargestellt. Beispiele aus der Praxis dienen dem besseren Verständnis des komplexen Themas.

Das Buch richtet sich an alle Beteiligten bei der Finanzierung von Infrastruktureinrichtungen, die einen Überblick über alle wichtigen Zusammenhänge benötigen, sowohl auf privater als auch auf öffentlicher Seite.

1101677106
BOT im Bauwesen: Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele
Betreibermodelle - Chancen und Risiken sind das Thema des Buches. Das Betreiber- bzw. BOT-Modell zur Finanzierung öffentlicher Infrastruktureinrichtungen ist ein flexibles Deckungskonzept. Vielen Beteiligten sind die Begriffe der Betriebswirtschaft und ei damit verbundenen Risiken unbekannt. Durch diese Darstellung öffnet sich das Verständnis für Cashflow und den Zusammenhang mit Risikomanagement.

Zunächst geht es um grundlegende Zusammenhänge des Modells, eine Begriffsklärung sowie die Darstellung von Charakteristika und Wesensmerkmalen gehören. Mit dem Risikomanagement greift das Buch eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektrealisierung auf. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und die einzelnen Bereiche des Risikomanagements über den gesamten Lebenszyklus von Projekten werden dargestellt. Beispiele aus der Praxis dienen dem besseren Verständnis des komplexen Themas.

Das Buch richtet sich an alle Beteiligten bei der Finanzierung von Infrastruktureinrichtungen, die einen Überblick über alle wichtigen Zusammenhänge benötigen, sowohl auf privater als auch auf öffentlicher Seite.

64.99 In Stock
BOT im Bauwesen: Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele

BOT im Bauwesen: Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele

by Maria Wolter
BOT im Bauwesen: Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele

BOT im Bauwesen: Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele

by Maria Wolter

Hardcover(2004)

$64.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Betreibermodelle - Chancen und Risiken sind das Thema des Buches. Das Betreiber- bzw. BOT-Modell zur Finanzierung öffentlicher Infrastruktureinrichtungen ist ein flexibles Deckungskonzept. Vielen Beteiligten sind die Begriffe der Betriebswirtschaft und ei damit verbundenen Risiken unbekannt. Durch diese Darstellung öffnet sich das Verständnis für Cashflow und den Zusammenhang mit Risikomanagement.

Zunächst geht es um grundlegende Zusammenhänge des Modells, eine Begriffsklärung sowie die Darstellung von Charakteristika und Wesensmerkmalen gehören. Mit dem Risikomanagement greift das Buch eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektrealisierung auf. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und die einzelnen Bereiche des Risikomanagements über den gesamten Lebenszyklus von Projekten werden dargestellt. Beispiele aus der Praxis dienen dem besseren Verständnis des komplexen Themas.

Das Buch richtet sich an alle Beteiligten bei der Finanzierung von Infrastruktureinrichtungen, die einen Überblick über alle wichtigen Zusammenhänge benötigen, sowohl auf privater als auch auf öffentlicher Seite.


Product Details

ISBN-13: 9783540043942
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 11/17/2003
Edition description: 2004
Pages: 116
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x (d)
Language: German

About the Author

Frau Dipl.-Ing. Maria Wolter hat sich mit Betreibermodellen und deren Risikomanagement an der FHTW Berlin auseinandergesetzt. In ihrer Tätigkeit konnte sie u.a. Erfahrungen mit B-O-T-Modellen im schlüsselfertigen Hochbau sammeln.

Table of Contents

Einführung.- Das Build-Operate-Transfer- (BOT-)Modell.- 2.1 Begriffliche Einordnung und Abgrenzung.- 2.2 Charakteristika und Wesensmerkmale.- 2.3 Entwicklung und Anwendung.- 2.4 Die Projektbeteiligten — ihre Interessen und Aufgaben.- 2.5 Die Projektphasen.- 2.6 Die Finanzierung des Projektes.- 2.7 Die Projektverträge.- Das Risikomanagement in der Projektlaufzeit.- 3.1 Begriffliche Einordnung.- 3.2 Die wirtschaftliche Projektanalyse.- 3.3 Die Risikoidentifikation.- 3.4 Die Risikoquantifizierung.- 3.5 Die Risikobewertung.- 3.6 Die Risikoverteilung mittels risikopolitischer Maßnahmen.- 3.7 Die Projektkontrolle.- 3.8 Die Projektsteuerung.- Das BOT-Modell in der Praxis.- 4.1 Der Eurotunnel.- 4.2 Das Wiltshire-Schulprojekt in Großbritannien.- 4.3 Die DBFO-Straßenprojekte in Großbritannien.- 4.4 Der Flughafen Athen.- 4.5 Die Fehmambeltquerung.- 4.6 Die Wamowquerung in Rosk (F-Modell).- 4.7 Die Travequerung in Lübeck (F-Modell).- 4.8 Das A-Modell.- 4.9 Die Britische Botschaft Berlin.- Bewertung und Einordnung.- 5.1 Die Einordnung der Wesensmerkmale des BOT-Modells.- 5.2 Die Einordnung der wirtschaftlichen Projektanalyse.- 5.3 Die Einordnung des Risikomanagements.- 5.4 Die Einordnung der Projektkontrolle.- 5.5 Die Einordnung der Projektsteuerung.- Fazit und Ausblick.- Anhang 1: F-Modell.- Anhang 2: A-Modell.- Anhang 3: Mautberechnung der Warnowquerung.- Anhang 4: Cashflow-Analyse.- Anhang 5: Risikozuschlag und Kosten-Nutzen-Aspekt.- Anhang 6: Risikopolitische Maßnahmen.- Anhang 7: Mauthöhe, Akzeptanz und Anschubfinanzierung.- Literatur.- Monographien.- Beitragswerke.- Zeitschriftenbeiträge.- Sonderfalle.- Internet.- Expertengespräche.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews