«Britneys, Fritten, Gangschta und wir»: Identitaetskonstitution in einer Maedchengruppe: Eine ethnographisch-gespraechsanalytische Untersuchung
Die Jugendsprache- und Identitätsforschung im deutschsprachigen Raum hat das weibliche Geschlecht bis heute sträflich vernachlässigt. Die Arbeit setzt an dieser Forschungslücke an und liefert auf der Grundlage eines umfangreichen Korpus Einblicke in Alltagsgespräche einer jugendlichen Mädchengruppe. Im Fokus der empirischen Untersuchung steht die interaktive Konstitution von Gruppenidentität und Geschlechtsidentität der Mädchen durch die Abgrenzung von diversen Anderen. Welche sozialen Kategorien (Britneys, HipHopper etc.) setzen die Mädchen in ihren Gesprächen als relevant und welche sprachlichen Mittel verwenden sie dabei? Mithilfe der ethnographischen Gesprächsanalyse wird diesen und weiteren Fragen nachgegangen, um letztendlich zu dokumentieren, was es zu Beginn des neuen Jahrtausends bedeutet, ein ganz normales Mädchen im Teenageralter zu sein.
1140179206
«Britneys, Fritten, Gangschta und wir»: Identitaetskonstitution in einer Maedchengruppe: Eine ethnographisch-gespraechsanalytische Untersuchung
Die Jugendsprache- und Identitätsforschung im deutschsprachigen Raum hat das weibliche Geschlecht bis heute sträflich vernachlässigt. Die Arbeit setzt an dieser Forschungslücke an und liefert auf der Grundlage eines umfangreichen Korpus Einblicke in Alltagsgespräche einer jugendlichen Mädchengruppe. Im Fokus der empirischen Untersuchung steht die interaktive Konstitution von Gruppenidentität und Geschlechtsidentität der Mädchen durch die Abgrenzung von diversen Anderen. Welche sozialen Kategorien (Britneys, HipHopper etc.) setzen die Mädchen in ihren Gesprächen als relevant und welche sprachlichen Mittel verwenden sie dabei? Mithilfe der ethnographischen Gesprächsanalyse wird diesen und weiteren Fragen nachgegangen, um letztendlich zu dokumentieren, was es zu Beginn des neuen Jahrtausends bedeutet, ein ganz normales Mädchen im Teenageralter zu sein.
160.6 In Stock
«Britneys, Fritten, Gangschta und wir»: Identitaetskonstitution in einer Maedchengruppe: Eine ethnographisch-gespraechsanalytische Untersuchung

«Britneys, Fritten, Gangschta und wir»: Identitaetskonstitution in einer Maedchengruppe: Eine ethnographisch-gespraechsanalytische Untersuchung

by Janet Spreckels
«Britneys, Fritten, Gangschta und wir»: Identitaetskonstitution in einer Maedchengruppe: Eine ethnographisch-gespraechsanalytische Untersuchung

«Britneys, Fritten, Gangschta und wir»: Identitaetskonstitution in einer Maedchengruppe: Eine ethnographisch-gespraechsanalytische Untersuchung

by Janet Spreckels

Paperback

$160.60 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Jugendsprache- und Identitätsforschung im deutschsprachigen Raum hat das weibliche Geschlecht bis heute sträflich vernachlässigt. Die Arbeit setzt an dieser Forschungslücke an und liefert auf der Grundlage eines umfangreichen Korpus Einblicke in Alltagsgespräche einer jugendlichen Mädchengruppe. Im Fokus der empirischen Untersuchung steht die interaktive Konstitution von Gruppenidentität und Geschlechtsidentität der Mädchen durch die Abgrenzung von diversen Anderen. Welche sozialen Kategorien (Britneys, HipHopper etc.) setzen die Mädchen in ihren Gesprächen als relevant und welche sprachlichen Mittel verwenden sie dabei? Mithilfe der ethnographischen Gesprächsanalyse wird diesen und weiteren Fragen nachgegangen, um letztendlich zu dokumentieren, was es zu Beginn des neuen Jahrtausends bedeutet, ein ganz normales Mädchen im Teenageralter zu sein.

Product Details

ISBN-13: 9783631548776
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 06/22/2006
Series: Variolingua. Nonstandard - Standard - Substandard , #30
Pages: 454
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Die Autorin: Janet Spreckels wurde 1974 in Zeven geboren. Sie studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Heidelberg, wo sie anschließend als Stipendiatin des Graduiertenkollegs Dynamik von Substandardvarietäten promovierte. Nach der Promotion vertrat sie die Stelle einer wissenschaftlichen Assistentin an der Universität Münster in der Abteilung Sprachwissenschaft des Germanistischen Instituts. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gesprächsforschung, Varietätenlinguistik sowie Gender- und Identitätsforschung.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Identität – Jugendkommunikation – Gesprächsanalyse – Genderforschung – Soziale Kategorisierung.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews