CICS: Eine praxisorientierte Einführung
Dieses Buch ist eine aktualisierte, in vielen Punkten vedinderte und verbesserte Fassung eines Einfiihrungsbuches, das 1991 in erster Auflage im Rudolf Muller Verlag erschien und erfolgreich verkauft wurde. Der Vorzug des vorliegenden Buches ist unter anderem, daB wir bereits auf die Version 3 des CICS Bezug nehmen konnen. Aber auch sonst hoffen wir, daB dieses Buch noch besser ist als das alte. Wir wunschen dem Leser mit diesem Vieweg-Buch viel SpaB und Erfolg Hamburg im Herbst 1992 u Y k Y'iLs 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 Stapel- und Dialogverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. 1 Stapelverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 2 Dialogverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 2. 1 Grundsatzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 2. 2 Unterschiedliche Arten des Dialoges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 2. 3 Aufgaben des TP-Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 2. 4 Anforderungen an ein Dialog-Anwendungsprogramm . . . . . . . . . . . . 24 3 Die eIeS-Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3. 1 Die CICS-Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3. 2 CICS-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3. 2. 1 Steuerprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3. 2. 2 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3. 2. 3 Kontrollbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3. 2. 4 Anwendungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3. 3 Das Zusammenspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3. 4 Die Arbeit einteilen: LUW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3. 5 Das Aufrufen einer Transaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3. 6 CICS-Anwendungen programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3. 6. 1 Allgemeine Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3. 6. 2 Ein Programm erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3. 6. 3 Eine BMS-Map erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3. 6. 4 Aktivieren der neuesten Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3. 6. 5 Die spezielle Vorgehensweise auf Ihrem System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4 Die eIeS-Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4. 1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4. 2 Der Aufruf eines CICS-Befehls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4. 2. 1 Das Codieren eines CICS-Aufrufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ."
1115559150
CICS: Eine praxisorientierte Einführung
Dieses Buch ist eine aktualisierte, in vielen Punkten vedinderte und verbesserte Fassung eines Einfiihrungsbuches, das 1991 in erster Auflage im Rudolf Muller Verlag erschien und erfolgreich verkauft wurde. Der Vorzug des vorliegenden Buches ist unter anderem, daB wir bereits auf die Version 3 des CICS Bezug nehmen konnen. Aber auch sonst hoffen wir, daB dieses Buch noch besser ist als das alte. Wir wunschen dem Leser mit diesem Vieweg-Buch viel SpaB und Erfolg Hamburg im Herbst 1992 u Y k Y'iLs 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 Stapel- und Dialogverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. 1 Stapelverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 2 Dialogverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 2. 1 Grundsatzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 2. 2 Unterschiedliche Arten des Dialoges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 2. 3 Aufgaben des TP-Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 2. 4 Anforderungen an ein Dialog-Anwendungsprogramm . . . . . . . . . . . . 24 3 Die eIeS-Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3. 1 Die CICS-Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3. 2 CICS-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3. 2. 1 Steuerprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3. 2. 2 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3. 2. 3 Kontrollbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3. 2. 4 Anwendungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3. 3 Das Zusammenspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3. 4 Die Arbeit einteilen: LUW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3. 5 Das Aufrufen einer Transaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3. 6 CICS-Anwendungen programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3. 6. 1 Allgemeine Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3. 6. 2 Ein Programm erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3. 6. 3 Eine BMS-Map erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3. 6. 4 Aktivieren der neuesten Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3. 6. 5 Die spezielle Vorgehensweise auf Ihrem System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4 Die eIeS-Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4. 1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4. 2 Der Aufruf eines CICS-Befehls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4. 2. 1 Das Codieren eines CICS-Aufrufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ."
84.99
In Stock
5
1

CICS: Eine praxisorientierte Einführung
324
CICS: Eine praxisorientierte Einführung
324Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1993)
$84.99
84.99
In Stock
Product Details
ISBN-13: | 9783528052720 |
---|---|
Publisher: | Vieweg+Teubner Verlag |
Publication date: | 01/01/1993 |
Edition description: | Softcover reprint of the original 1st ed. 1993 |
Pages: | 324 |
Product dimensions: | 6.69(w) x 9.61(h) x 0.03(d) |
Language: | German |
From the B&N Reads Blog