Dieses Lehrbuch schließt die Lücke zwischen dem sprachlosen Staunen über beeindruckende Spielerfahrungen und dem wissenschaftlichen Diskurs der Computerspielforschung. Das Ziel ist es, ein Vokabular bereitzustellen, mit dessen Hilfe Computerspiele systematisch beschrieben und diskutiert werden können. Es richtet sich an alle, die mehr über Computerspiele wissen und besser über sie nachdenken, reden und schreiben wollen.
Die zentralen medienästhetischen Merkmale von Computerspielen wie Grafik, Sound, Narration, Ludition, Kommunikation und Performanz werden mit Bezug zur Computerspielgeschichte vorgestellt und diskutiert. Das Lehrbuch führt in die Fachbegriffe ein, erläutert sie reich bebildert an Beispielen und nennt weiterführende Quellen. Fragen am Ende des Kapitels prüfen und vertiefen das Verständnis. Didaktische Anmerkungen unterstützen beim Einsatz sowohl für das Selbststudium als auch für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrveranstaltungen.
Dabei geht es weder um computertechnisches Spezialwissen (z.B. Grafikkartenparameter oder Netzwerkeinstellungen) noch um spielbezogenes Spezialwissen (z.B. Strategien oder Lösungstipps). Die vorgestellten Begriffe werden nach formästhetischen und nicht nach technischen oder werkgebundenen Gesichtspunkten ausgewählt.
Dieses Lehrbuch schließt die Lücke zwischen dem sprachlosen Staunen über beeindruckende Spielerfahrungen und dem wissenschaftlichen Diskurs der Computerspielforschung. Das Ziel ist es, ein Vokabular bereitzustellen, mit dessen Hilfe Computerspiele systematisch beschrieben und diskutiert werden können. Es richtet sich an alle, die mehr über Computerspiele wissen und besser über sie nachdenken, reden und schreiben wollen.
Die zentralen medienästhetischen Merkmale von Computerspielen wie Grafik, Sound, Narration, Ludition, Kommunikation und Performanz werden mit Bezug zur Computerspielgeschichte vorgestellt und diskutiert. Das Lehrbuch führt in die Fachbegriffe ein, erläutert sie reich bebildert an Beispielen und nennt weiterführende Quellen. Fragen am Ende des Kapitels prüfen und vertiefen das Verständnis. Didaktische Anmerkungen unterstützen beim Einsatz sowohl für das Selbststudium als auch für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrveranstaltungen.
Dabei geht es weder um computertechnisches Spezialwissen (z.B. Grafikkartenparameter oder Netzwerkeinstellungen) noch um spielbezogenes Spezialwissen (z.B. Strategien oder Lösungstipps). Die vorgestellten Begriffe werden nach formästhetischen und nicht nach technischen oder werkgebundenen Gesichtspunkten ausgewählt.
Computerspielanalyse: Einführung in die Formästhetik des Computerspiels
424
Computerspielanalyse: Einführung in die Formästhetik des Computerspiels
424Related collections and offers
Product Details
| ISBN-13: | 9783658482848 |
|---|---|
| Publisher: | Springer VS |
| Publication date: | 11/01/2025 |
| Series: | Social Science and Law (German Language) |
| Sold by: | Barnes & Noble |
| Format: | eBook |
| Pages: | 424 |
| File size: | 121 MB |
| Note: | This product may take a few minutes to download. |
| Language: | German |