Content-Management in der Praxis: Erfolgreicher Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale
Content-Management in der Praxis beschreibt anhand von illustrativen Fallbeispielen Lösungskonzepte für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale. Mit klarem Blick für die betriebliche Realität entwickelt der Autor ein integriertes Modell für das Content-Management, auf dessen Basis die einzelnen Fragestellungen der Arbeit analysiert und strukturiert werden. Neben strategischen Elementen beschreibt das Buch eine integrierte Architektur für das Content-Management multikanalfähiger Portale, die Prozessmodelle und darauf ausgerichtete Software-Funktionen des Content-Management enthält. Das Buch zeigt Unternehmen Wege auf, um aus unterschiedlichen Ausgangssituationen heraus ein effizientes und am betrieblichen Nutzen ausgerichtetes Content-Management zu erzielen. Die Darstellung auch komplexer Themenstellungen in klarer und allgemeinverständlicher Sprache erleichtert dem Leser den Einstieg in die teilweise unübersichtliche Materie.

1113955135
Content-Management in der Praxis: Erfolgreicher Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale
Content-Management in der Praxis beschreibt anhand von illustrativen Fallbeispielen Lösungskonzepte für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale. Mit klarem Blick für die betriebliche Realität entwickelt der Autor ein integriertes Modell für das Content-Management, auf dessen Basis die einzelnen Fragestellungen der Arbeit analysiert und strukturiert werden. Neben strategischen Elementen beschreibt das Buch eine integrierte Architektur für das Content-Management multikanalfähiger Portale, die Prozessmodelle und darauf ausgerichtete Software-Funktionen des Content-Management enthält. Das Buch zeigt Unternehmen Wege auf, um aus unterschiedlichen Ausgangssituationen heraus ein effizientes und am betrieblichen Nutzen ausgerichtetes Content-Management zu erzielen. Die Darstellung auch komplexer Themenstellungen in klarer und allgemeinverständlicher Sprache erleichtert dem Leser den Einstieg in die teilweise unübersichtliche Materie.

49.99 In Stock
Content-Management in der Praxis: Erfolgreicher Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale

Content-Management in der Praxis: Erfolgreicher Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale

by Oliver Christ
Content-Management in der Praxis: Erfolgreicher Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale

Content-Management in der Praxis: Erfolgreicher Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale

by Oliver Christ

Hardcover(2003)

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Content-Management in der Praxis beschreibt anhand von illustrativen Fallbeispielen Lösungskonzepte für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale. Mit klarem Blick für die betriebliche Realität entwickelt der Autor ein integriertes Modell für das Content-Management, auf dessen Basis die einzelnen Fragestellungen der Arbeit analysiert und strukturiert werden. Neben strategischen Elementen beschreibt das Buch eine integrierte Architektur für das Content-Management multikanalfähiger Portale, die Prozessmodelle und darauf ausgerichtete Software-Funktionen des Content-Management enthält. Das Buch zeigt Unternehmen Wege auf, um aus unterschiedlichen Ausgangssituationen heraus ein effizientes und am betrieblichen Nutzen ausgerichtetes Content-Management zu erzielen. Die Darstellung auch komplexer Themenstellungen in klarer und allgemeinverständlicher Sprache erleichtert dem Leser den Einstieg in die teilweise unübersichtliche Materie.


Product Details

ISBN-13: 9783540001034
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 04/11/2003
Series: Business Engineering
Edition description: 2003
Pages: 244
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.03(d)
Language: German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Handlungsbedarf.- 1.3 Ziele und Adressaten der Arbeit.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Begriffsabgrenzungen.- 2.2 Business Architecture in the Information Age.- 2.3 Potentiale einer Architektur für das Content-Management.- 2.4 Bausteine des Content-Management.- 2.5 Technologische Treiber des Content-Management.- 2.6 Fallbeispiel E-Plus.- 3 Content-Management-Strategie.- 3.1 Strategische Komponenten des Content-Management.- 3.2 Potenzialanalyse.- 3.3 Auswahl der Content-Cluster.- 3.4 Auswahl der Content-Partner.- 3.5 Kanalmanagement.- 3.6 Lösungstechnologien.- 3.7 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.- 3.8 Terminologiemanagement.- 4 Prozess- und Systemarchitektur für das Content-Management.- 4.1 Fallbeispiele zur Prozessarchitektur.- 4.2 Prozesslandkarte.- 4.3 Rollenmodell.- 4.4 Funktionsübersicht.- 4.5 Content-Nutzung.- 4.6 Content-Redaktion.- 4.7 Lebenszyklus von Content-Objekten.- 4.8 Content-Syndication.- 4.9 Content-Strukturierung.- 5 Content-Management-Systeme.- 5.1 Fallbeispiel E-Plus.- 5.2 Markt für Content-Management-Systeme.- 5.3 Serverarchitekturen.- 5.4 Spezialisierte Systeme zur Unterstützung des Content-Management.- 5.5 Content-Management-Systeme.- 5.6 Funktionsportfolio der untersuchten Content-Management-Systeme.- 6 Projektszenarien.- 6.1 Fallbeispiel E-Plus.- 6.2 Fallbeispiel Credit Suisse.- 6.3 Systematik.- 6.4 Rahmenbedingungen.- 6.5 Projekttypen.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Ansätze zur Weiterentwicklung.- 7.3 Ausblick — Die Semantic Web Initiative.- 7.4 Ubiquitous Computing — Herausforderung für das Content-Management?.- Anhang A: Prozessarchitektur — Aufgabenbeschreibungen.- A.1 Aufgaben des Nutzungsprozesses.- A.2 Aufgaben des Prozesses „ErstellungContent“.- A.3 Aufgaben des Prozesses „Pflege Content“.- A.4 Aufgaben des Prozesses „Erstellung Templates“.- A.5 Aufgaben des Prozesses „Pflege Templates“.- A.6 Aufgaben des Prozesses „Feedbackmanagement“.- A.7 Aufgaben des Archivierungsprozesses.- A.8 Aufgaben des Aggregationsprozesses.- A.9 Aufgaben des Distributionsprozesses.- A.10 Aufgaben des Strukturierungsprozesses.- A.11 Aufgaben des Prozesses „Terminologiepflege“.- Anhang B: IS-Architektur — Funktionsbeschreibungen.- B.1 Nutzungsfunktionen.- B.2 Syndicationfunktionen.- B.3 Strukturierungsfunktionen.- B.4 Redaktionsfunktionen.- B.5 Integrationsfunktionen.- Anhang C: Materialien zur Fallstudie E-Plus.- C.1 Ergebnisse, Lessons Learned und Ausblick.- C.3 Ansprechpartner.- C.4 Kontakte und Termine.- Subject IndexLiteraturverzeichnis.- Subject IndexSachverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews