Coriolanus
William Shakespeare: Coriolanus (Coriolanus)

Die Tragödie in fünf Akten in Versen und Prosa entstand 1608 und wurde 1623 in der sogenannten First Folio Ausgabe erstmals gedruckt.

Der Patrizier General Marcius besiegt die Volsker bei Corioli und erhält den Ehrennamen Coriolanus. Als der Senat ihn zum Konsul vorschlägt, tritt in Coriolans Rede vor dem Volk seine tiefe Verachtung der Plebejer so deutlich hervor, dass es für seine Rivalen Sicinius und Brutus leicht ist, die Gunst des Volkes in Hass umzukehren. So wird der Kriegsheld Coriolanus verbannt und tritt zu den Volskern über.

Die in dieser Ausgabe zugrunde gelegte Übersetzung stammt von Dorothea Tieck und wurde erstmals 1831 bei Georg Andreas Reimer in Berlin gedruckt.

Zur Schlegel-Tieck-Übersetzung: August Wilhelm Schlegel begann 1796 eine Gesamtübersetzung der Werke William Shakespeares, musste das Vorhaben jedoch 1810 nach 14 Dramen abbrechen. 1825 setzte Ludwig Tieck das Projekt unter Mitarbeit seiner ältesten Tochter Dorothea und Wolf Graf von Baudissins fort. 1833 schloss Dorothea Tieck mit der deutschen Fassung von Macbeth die bis heute als maßgeblich geltende sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung ab.

Ich empfehle dringend die sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung.
Marcel Reich-Ranicki

Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1777). Die vorliegende Übersetzung stammt von Dorothea Tieck. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Ergänzt und erläutert von Ludwig Tieck, Bd. 5, Berlin (Georg Andreas Reimer) 1831.

Vollständige Neuausgabe.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2015.

Textgrundlage ist die Ausgabe:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Herausgegeben von Anselm Schlösser. Berlin: Aufbau, 1975.

Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Willi, Tim Tempelhofer, 2015.

Ge
1100246662
Coriolanus
William Shakespeare: Coriolanus (Coriolanus)

Die Tragödie in fünf Akten in Versen und Prosa entstand 1608 und wurde 1623 in der sogenannten First Folio Ausgabe erstmals gedruckt.

Der Patrizier General Marcius besiegt die Volsker bei Corioli und erhält den Ehrennamen Coriolanus. Als der Senat ihn zum Konsul vorschlägt, tritt in Coriolans Rede vor dem Volk seine tiefe Verachtung der Plebejer so deutlich hervor, dass es für seine Rivalen Sicinius und Brutus leicht ist, die Gunst des Volkes in Hass umzukehren. So wird der Kriegsheld Coriolanus verbannt und tritt zu den Volskern über.

Die in dieser Ausgabe zugrunde gelegte Übersetzung stammt von Dorothea Tieck und wurde erstmals 1831 bei Georg Andreas Reimer in Berlin gedruckt.

Zur Schlegel-Tieck-Übersetzung: August Wilhelm Schlegel begann 1796 eine Gesamtübersetzung der Werke William Shakespeares, musste das Vorhaben jedoch 1810 nach 14 Dramen abbrechen. 1825 setzte Ludwig Tieck das Projekt unter Mitarbeit seiner ältesten Tochter Dorothea und Wolf Graf von Baudissins fort. 1833 schloss Dorothea Tieck mit der deutschen Fassung von Macbeth die bis heute als maßgeblich geltende sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung ab.

Ich empfehle dringend die sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung.
Marcel Reich-Ranicki

Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1777). Die vorliegende Übersetzung stammt von Dorothea Tieck. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Ergänzt und erläutert von Ludwig Tieck, Bd. 5, Berlin (Georg Andreas Reimer) 1831.

Vollständige Neuausgabe.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2015.

Textgrundlage ist die Ausgabe:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Herausgegeben von Anselm Schlösser. Berlin: Aufbau, 1975.

Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Willi, Tim Tempelhofer, 2015.

Ge
16.9 In Stock
Coriolanus

Coriolanus

by William Shakespeare
Coriolanus

Coriolanus

by William Shakespeare

Paperback

$16.90 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

William Shakespeare: Coriolanus (Coriolanus)

Die Tragödie in fünf Akten in Versen und Prosa entstand 1608 und wurde 1623 in der sogenannten First Folio Ausgabe erstmals gedruckt.

Der Patrizier General Marcius besiegt die Volsker bei Corioli und erhält den Ehrennamen Coriolanus. Als der Senat ihn zum Konsul vorschlägt, tritt in Coriolans Rede vor dem Volk seine tiefe Verachtung der Plebejer so deutlich hervor, dass es für seine Rivalen Sicinius und Brutus leicht ist, die Gunst des Volkes in Hass umzukehren. So wird der Kriegsheld Coriolanus verbannt und tritt zu den Volskern über.

Die in dieser Ausgabe zugrunde gelegte Übersetzung stammt von Dorothea Tieck und wurde erstmals 1831 bei Georg Andreas Reimer in Berlin gedruckt.

Zur Schlegel-Tieck-Übersetzung: August Wilhelm Schlegel begann 1796 eine Gesamtübersetzung der Werke William Shakespeares, musste das Vorhaben jedoch 1810 nach 14 Dramen abbrechen. 1825 setzte Ludwig Tieck das Projekt unter Mitarbeit seiner ältesten Tochter Dorothea und Wolf Graf von Baudissins fort. 1833 schloss Dorothea Tieck mit der deutschen Fassung von Macbeth die bis heute als maßgeblich geltende sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung ab.

Ich empfehle dringend die sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung.
Marcel Reich-Ranicki

Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1777). Die vorliegende Übersetzung stammt von Dorothea Tieck. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Ergänzt und erläutert von Ludwig Tieck, Bd. 5, Berlin (Georg Andreas Reimer) 1831.

Vollständige Neuausgabe.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2015.

Textgrundlage ist die Ausgabe:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Herausgegeben von Anselm Schlösser. Berlin: Aufbau, 1975.

Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Willi, Tim Tempelhofer, 2015.

Ge

Product Details

ISBN-13: 9783843049702
Publisher: Henricus - Edition Deutsche Klassik Gmbh, Berlin
Publication date: 05/05/2015
Pages: 134
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.31(d)
Language: German

About the Author

About The Author
William Shakespeare was born in April 1564 in the town of Stratford-upon-Avon, on England’s Avon River. When he was eighteen, he married Anne Hathaway. The couple had three children—an older daughter Susanna and twins, Judith and Hamnet. Hamnet, Shakespeare’s only son, died in childhood. The bulk of Shakespeare’s working life was spent in the theater world of London, where he established himself professionally by the early 1590s. He enjoyed success not only as a playwright and poet, but also as an actor and shareholder in an acting company. Although some think that sometime between 1610 and 1613 Shakespeare retired from the theater and returned home to Stratford, where he died in 1616, others believe that he may have continued to work in London until close to his death.

Barbara A. Mowat is Director of Research emerita at the Folger Shakespeare Library, Consulting Editor of Shakespeare Quarterly, and author of The Dramaturgy of Shakespeare’s Romances and of essays on Shakespeare’s plays and their editing.

Paul Werstine is Professor of English at the Graduate School and at King’s University College at Western University. He is a general editor of the New Variorum Shakespeare and author of Early Modern Playhouse Manuscripts and the Editing of Shakespeare and of many papers and articles on the printing and editing of Shakespeare’s plays.

Date of Death:

2018

Place of Birth:

Stratford-upon-Avon, United Kingdom

Place of Death:

Stratford-upon-Avon, United Kingdom

Read an Excerpt

The Tragedy of Coriolanus
(Continues…)



Excerpted from "Coriolanus"
by .
Copyright © 2018 William Shakespeare.
Excerpted by permission of Penguin Publishing Group.
All rights reserved. No part of this excerpt may be reproduced or reprinted without permission in writing from the publisher.
Excerpts are provided by Dial-A-Book Inc. solely for the personal use of visitors to this web site.

Table of Contents

Introduction to the Kittredge Edition
Introduction to the Focus Edition
Coriolanus
How to Read Coriolanus as Performance
Timeline
Topics for Discussion and Further Study
Bibliography

What People are Saying About This

Joshua Rothkopf

“FIVE STARS. Ralph Fiennes has done something truly mighty with his first turn behind the camera. A pounding, modern take on Shakespeare’s most chestthumpingly bellicose tragedy…by ace adapter John Logan. Ralph Fiennes rages into battle like an ambulatory Marlon Brando from Apocalypse Now.”

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews