Creator est Creatura: Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation / Edition 1

Creator est Creatura: Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation / Edition 1

ISBN-10:
3110192764
ISBN-13:
9783110192766
Pub. Date:
05/18/2007
Publisher:
De Gruyter
ISBN-10:
3110192764
ISBN-13:
9783110192766
Pub. Date:
05/18/2007
Publisher:
De Gruyter
Creator est Creatura: Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation / Edition 1

Creator est Creatura: Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation / Edition 1

Hardcover

$196.0 Current price is , Original price is $196.0. You
$196.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Overview

Luthers Neufassung der Christologie als deren Zuspitzung auf die Lehre von der Idiomenkommunikation wird in diesem Sammelband in ihren historischen wie systematischen Dimensionen ausgelotet: Historisch stehen neben traditionsgeschichtlicher Hintergrundsanalyse breite rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen zur Spätreformation und Orthodoxie, systematisch wird nicht nur die zugrunde liegende Metapherntheorie, sondern auch die Tragfähigkeit der Gesamtkonzeption thematisiert.


Product Details

ISBN-13: 9783110192766
Publisher: De Gruyter
Publication date: 05/18/2007
Series: Theologische Bibliothek Töpelmann , #138
Pages: 336
Product dimensions: 6.10(w) x 9.06(h) x (d)
Language: German
Age Range: 18 Years

About the Author

Oswald Bayer, Eberhard-Karls-Universityät Tübingen; Benjamin Gleede, Tübinger Zentrum für Augustinusforschung.

Table of Contents

Oswald Bayer: Das Wort ward Fleisch. Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation; Benjamin Gleede: Christologie als Idiomenkommunikationslehre? Einige Überlegungen zum Traditionshintergrund von Luthers christologischen Disputationen; Gottfried Seebass: Zum Hintergrund der christologischen Disputation Luthers von 1540/43; Anna Vind: "Christus factus est peccatum metaphorice." Über die theologische Verwendung rhetorischer Figuren bei Luther unter Einbeziehung Quintilians; Paul Hinlicky: Luther's Anti-Docetism in the Disputatio de divinitate et humanitat Christi (1540); Jörg Baur: ‚Ubiquität'. Luthers zentrale christologische Einsicht und ihre wechselhafte Rezeptionsgeschichte bis zur Mitte des siebzehnten Jahrhunderts.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews