Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte
In 'Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte' untersucht Bruno Schulz die architektonischen und kulturellen Dimensionen des berühmten Grabmals des Ostgotenkönigs Theoderich. Mit einem eloquenten und analytischen Stil verbindet Schulz kunsthistorische Perspektiven mit einer tiefgreifenden Analyse der politischen und sozialen Kontexte, die die Gestaltung dieses Denkmals prägten. Er beleuchtet die innovativen Bauweisen und -techniken der Spätantike und reflektiert die Verschmelzung römischer und gotischer Elemente, während er auf die Bedeutungen und Symboliken eingeht, die das Grabmal für die zeitgenössische und spätere Gesellschaft besaß. Bruno Schulz, ein herausragender Denker und Architekturhistoriker, war von der Kluft zwischen antiker Pracht und moderner Wahrnehmung fasziniert. Seine umfassende Ausbildung in der Kunstgeschichte und seine Leidenschaft für die materielle Kultur der Spätantike ermöglichen ihm, die Komplexität der Architektur und ihrer Rolle in der Gesellschaft eingehend zu ergründen. Schulz' Zugang zu historischen Quellen und sein interdisziplinärer Ansatz machen seine Betrachtungen besonders wertvoll und informativ. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für Kunsthistoriker, Architekten und alle, die sich für die Geschichte der Architektur und deren soziale Relevanz interessieren. Schulz' faszinierende Analyse bietet nicht nur Einblicke in das Grabmal selbst, sondern auch in die Entwicklung der Architektur in einem entscheidenden historischen Moment. Leser werden ermutigt, die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu reflektieren und die anhaltende Relevanz von Theoderichs Grabmal zu erkennen.
1115793803
Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte
In 'Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte' untersucht Bruno Schulz die architektonischen und kulturellen Dimensionen des berühmten Grabmals des Ostgotenkönigs Theoderich. Mit einem eloquenten und analytischen Stil verbindet Schulz kunsthistorische Perspektiven mit einer tiefgreifenden Analyse der politischen und sozialen Kontexte, die die Gestaltung dieses Denkmals prägten. Er beleuchtet die innovativen Bauweisen und -techniken der Spätantike und reflektiert die Verschmelzung römischer und gotischer Elemente, während er auf die Bedeutungen und Symboliken eingeht, die das Grabmal für die zeitgenössische und spätere Gesellschaft besaß. Bruno Schulz, ein herausragender Denker und Architekturhistoriker, war von der Kluft zwischen antiker Pracht und moderner Wahrnehmung fasziniert. Seine umfassende Ausbildung in der Kunstgeschichte und seine Leidenschaft für die materielle Kultur der Spätantike ermöglichen ihm, die Komplexität der Architektur und ihrer Rolle in der Gesellschaft eingehend zu ergründen. Schulz' Zugang zu historischen Quellen und sein interdisziplinärer Ansatz machen seine Betrachtungen besonders wertvoll und informativ. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für Kunsthistoriker, Architekten und alle, die sich für die Geschichte der Architektur und deren soziale Relevanz interessieren. Schulz' faszinierende Analyse bietet nicht nur Einblicke in das Grabmal selbst, sondern auch in die Entwicklung der Architektur in einem entscheidenden historischen Moment. Leser werden ermutigt, die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu reflektieren und die anhaltende Relevanz von Theoderichs Grabmal zu erkennen.
2.48 In Stock
Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte

Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte

by Bruno Schulz
Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte

Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte

by Bruno Schulz

eBook

$2.48 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

In 'Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte' untersucht Bruno Schulz die architektonischen und kulturellen Dimensionen des berühmten Grabmals des Ostgotenkönigs Theoderich. Mit einem eloquenten und analytischen Stil verbindet Schulz kunsthistorische Perspektiven mit einer tiefgreifenden Analyse der politischen und sozialen Kontexte, die die Gestaltung dieses Denkmals prägten. Er beleuchtet die innovativen Bauweisen und -techniken der Spätantike und reflektiert die Verschmelzung römischer und gotischer Elemente, während er auf die Bedeutungen und Symboliken eingeht, die das Grabmal für die zeitgenössische und spätere Gesellschaft besaß. Bruno Schulz, ein herausragender Denker und Architekturhistoriker, war von der Kluft zwischen antiker Pracht und moderner Wahrnehmung fasziniert. Seine umfassende Ausbildung in der Kunstgeschichte und seine Leidenschaft für die materielle Kultur der Spätantike ermöglichen ihm, die Komplexität der Architektur und ihrer Rolle in der Gesellschaft eingehend zu ergründen. Schulz' Zugang zu historischen Quellen und sein interdisziplinärer Ansatz machen seine Betrachtungen besonders wertvoll und informativ. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für Kunsthistoriker, Architekten und alle, die sich für die Geschichte der Architektur und deren soziale Relevanz interessieren. Schulz' faszinierende Analyse bietet nicht nur Einblicke in das Grabmal selbst, sondern auch in die Entwicklung der Architektur in einem entscheidenden historischen Moment. Leser werden ermutigt, die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu reflektieren und die anhaltende Relevanz von Theoderichs Grabmal zu erkennen.

Product Details

ISBN-13: 9788028277352
Publisher: Sharp Ink
Publication date: 01/01/2023
Sold by: CIANDO
Format: eBook
File size: 3 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews