Das Medizinalwesen im Koenigreich Westphalen in Vorstellung und Wirklichkeit
Das Königreich Westphalen (1807–1813) ist vielfach als ein ‹Modellstaat› beschrieben worden, in dem vor allem verwaltungs- und gesellschaftspolitische Modernisierungen mit zum Teil durchaus nachhaltiger Wirkung erfolgt sind. Die Studie untersucht vor diesem Hintergrund das bislang kaum berücksichtigte Medizinalwesen. Nach der Charakterisierung der Ausgangsstellung bei Gründung dieses künstlichen Staatsgebildes wird die weitere Entwicklung des Gesundheitswesens analysiert. Dabei geht der Autor auch der Frage nach, in wie weit die französischen Verhältnisse als Anleihe und Orientierung für eine in Aussicht gestellte Medizinalreform dienten und welche Dringlichkeit medizinische und staatliche Vertreter ihr beimaßen. Die Publikation zeigt, welche Intentionen verfolgt wurden und in welchem Maße Modernisierungen im Gesundheitswesen tatsächlich stattgefunden haben.

Die Ambivalenz zwischen aktiver Neugestaltung in einigen Bereichen des Gesundheitswesens bei gleichzeitiger Verzögerung und Verschleppung einer umfassenderen Reform werden im Kontext der politischen und ökonomischen Entwicklung des Königreichs gedeutet.

1144629214
Das Medizinalwesen im Koenigreich Westphalen in Vorstellung und Wirklichkeit
Das Königreich Westphalen (1807–1813) ist vielfach als ein ‹Modellstaat› beschrieben worden, in dem vor allem verwaltungs- und gesellschaftspolitische Modernisierungen mit zum Teil durchaus nachhaltiger Wirkung erfolgt sind. Die Studie untersucht vor diesem Hintergrund das bislang kaum berücksichtigte Medizinalwesen. Nach der Charakterisierung der Ausgangsstellung bei Gründung dieses künstlichen Staatsgebildes wird die weitere Entwicklung des Gesundheitswesens analysiert. Dabei geht der Autor auch der Frage nach, in wie weit die französischen Verhältnisse als Anleihe und Orientierung für eine in Aussicht gestellte Medizinalreform dienten und welche Dringlichkeit medizinische und staatliche Vertreter ihr beimaßen. Die Publikation zeigt, welche Intentionen verfolgt wurden und in welchem Maße Modernisierungen im Gesundheitswesen tatsächlich stattgefunden haben.

Die Ambivalenz zwischen aktiver Neugestaltung in einigen Bereichen des Gesundheitswesens bei gleichzeitiger Verzögerung und Verschleppung einer umfassenderen Reform werden im Kontext der politischen und ökonomischen Entwicklung des Königreichs gedeutet.

68.85 In Stock
Das Medizinalwesen im Koenigreich Westphalen in Vorstellung und Wirklichkeit

Das Medizinalwesen im Koenigreich Westphalen in Vorstellung und Wirklichkeit

Das Medizinalwesen im Koenigreich Westphalen in Vorstellung und Wirklichkeit

Das Medizinalwesen im Koenigreich Westphalen in Vorstellung und Wirklichkeit

Hardcover

$68.85 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 3-7 days. Typically arrives in 3 weeks.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das Königreich Westphalen (1807–1813) ist vielfach als ein ‹Modellstaat› beschrieben worden, in dem vor allem verwaltungs- und gesellschaftspolitische Modernisierungen mit zum Teil durchaus nachhaltiger Wirkung erfolgt sind. Die Studie untersucht vor diesem Hintergrund das bislang kaum berücksichtigte Medizinalwesen. Nach der Charakterisierung der Ausgangsstellung bei Gründung dieses künstlichen Staatsgebildes wird die weitere Entwicklung des Gesundheitswesens analysiert. Dabei geht der Autor auch der Frage nach, in wie weit die französischen Verhältnisse als Anleihe und Orientierung für eine in Aussicht gestellte Medizinalreform dienten und welche Dringlichkeit medizinische und staatliche Vertreter ihr beimaßen. Die Publikation zeigt, welche Intentionen verfolgt wurden und in welchem Maße Modernisierungen im Gesundheitswesen tatsächlich stattgefunden haben.

Die Ambivalenz zwischen aktiver Neugestaltung in einigen Bereichen des Gesundheitswesens bei gleichzeitiger Verzögerung und Verschleppung einer umfassenderen Reform werden im Kontext der politischen und ökonomischen Entwicklung des Königreichs gedeutet.


Product Details

ISBN-13: 9783631807170
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 09/17/2020
Series: Beitraege zur Wissenschafts- und Medizingeschichte: Marburger Schriftenreihe , #10
Pages: 252
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Daniel B. Weisenstein studierte Humanmedizinstudium an der Philipps-Universität Marburg mit Aufenthalt an der Universität Basel. Seine Approbation als Arzt erhielt er 2012. Er arbeitet in einem großen Akutkrankenhaus in Trier.

Table of Contents

Errichtung, Aufrechterhaltung und Niedergang eines Modellstaates – Einführung in das Medizinalwesen – Chancen für eine Medizinalreform im Modellstaat Westphalen? –Ausgangslage, Vorstellungen und Ziele – Gesundheitswesen in der Praxis: Strukturelle Anpassungsschwierigkeiten – Fortschrittliche Elemente in der Medizinalpolitik der Westphalenzeit – Die vereitelte Reform im Gesundheitswesen der Westphalenzeit

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews