Das perfekte Leben: 12 Erzählungen (1928-1929)
Auch in diesen 12 Erzählungen, die 1928 bis 1929 entstanden, geht es um das Streben nach privatem Glück und wirtschaftlichen Erfolg, die Verwirklichung des American Dream und dessen Scheitern. Die Gegensätze arm und reich, treu und untreu stehen im Mittelpunkt dieser Geschichten und Gesellschaftsporträts. Einen thematischen Schwerpunkt bilden in dieser Konstellation allerdings die Basil-Stories. 1928, während sich Fitzgerald mit seinem Roman 'Zärtlich ist die Nacht' abmühte, begann er eine Reihe von Geschichten über Basil Duke Lee zu schreiben, eine fiktionalisierte Version seines jüngeren Ichs. Ausgehend von seinen Erfahrungen als Kind und Jugendlicher schrieb er acht Basil-Geschichten, die in der Saturday Evening Post (später dann auch teilweise in der Collection Taps at Reveille) veröffentlicht wurden. Sie erzählen von seinen Erlebnissen in der Zeitspanne als elfjähriger Junge in Buffalo, New York, bis zu seinem Eintritt in die Princeton University im Jahr 1913. Flankiert werden sie von Kurzgeschichten, die sportliche Themen, eine Affäre mit einer Schauspielerin oder auch Erinnerungen an seine Militärzeit während des Ersten Weltkrieges 'The Last oft he Belles' (Die letzte Schönheit) reflektieren. Dabei kreuzten sich seine literarischen Themen immer wieder auch mit biographischen Elementen. So beschreibt er beispielsweise in seiner Kurzgeschichte 'Magnetism' (Anziehung) eine Affäre, in der ein junges Hollywood-Filmstarlet einen verheirateten Schriftsteller in seiner sexuellen Hingabe zu seiner Frau ins Wanken bringt. Bei einer mondänen Party auf dem Pickfair-Anwesen in Beverly Hills lernte Fitzgerald die 17-jährige Lois Moran kennen, ein Starlet, das durch ihre Rolle in Stella Dallas (1925) berühmt geworden war. Moran und Fitzgerald, die verzweifelt nach intellektueller Unterhaltung suchten, diskutierten stundenlang auf einer Treppe sitzend über Literatur und Philosophie. Fitzgerald war 31 Jahre alt und hatte seine besten Jahre bereits hinter sich, aber die verliebte Moran hielt ihn für einen kultivierten, gut aussehenden und aufstrebenden Schriftsteller. Folglich strebte sie eine Beziehung mit ihm an. Das Starlet wurde für den Autor zur Muse. Auch spielt immer wieder Fitzgeralds Sportbegeisterung eine wichtige Rolle. Soweit heute bekannt ist, war F. Scott Fitzgerald ein großer Fan des College-Footballs, insbesondere in Princeton. In seiner Kurzgeschichte 'The Bowl' (Das Football Stadion) bezieht er sich auf das Heimstadion von Yale.

Francis Scott Key Fitzgerald (* 24. September 1896 in St. Paul, Minnesota; ? 21. Dezember 1940 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
1144632126
Das perfekte Leben: 12 Erzählungen (1928-1929)
Auch in diesen 12 Erzählungen, die 1928 bis 1929 entstanden, geht es um das Streben nach privatem Glück und wirtschaftlichen Erfolg, die Verwirklichung des American Dream und dessen Scheitern. Die Gegensätze arm und reich, treu und untreu stehen im Mittelpunkt dieser Geschichten und Gesellschaftsporträts. Einen thematischen Schwerpunkt bilden in dieser Konstellation allerdings die Basil-Stories. 1928, während sich Fitzgerald mit seinem Roman 'Zärtlich ist die Nacht' abmühte, begann er eine Reihe von Geschichten über Basil Duke Lee zu schreiben, eine fiktionalisierte Version seines jüngeren Ichs. Ausgehend von seinen Erfahrungen als Kind und Jugendlicher schrieb er acht Basil-Geschichten, die in der Saturday Evening Post (später dann auch teilweise in der Collection Taps at Reveille) veröffentlicht wurden. Sie erzählen von seinen Erlebnissen in der Zeitspanne als elfjähriger Junge in Buffalo, New York, bis zu seinem Eintritt in die Princeton University im Jahr 1913. Flankiert werden sie von Kurzgeschichten, die sportliche Themen, eine Affäre mit einer Schauspielerin oder auch Erinnerungen an seine Militärzeit während des Ersten Weltkrieges 'The Last oft he Belles' (Die letzte Schönheit) reflektieren. Dabei kreuzten sich seine literarischen Themen immer wieder auch mit biographischen Elementen. So beschreibt er beispielsweise in seiner Kurzgeschichte 'Magnetism' (Anziehung) eine Affäre, in der ein junges Hollywood-Filmstarlet einen verheirateten Schriftsteller in seiner sexuellen Hingabe zu seiner Frau ins Wanken bringt. Bei einer mondänen Party auf dem Pickfair-Anwesen in Beverly Hills lernte Fitzgerald die 17-jährige Lois Moran kennen, ein Starlet, das durch ihre Rolle in Stella Dallas (1925) berühmt geworden war. Moran und Fitzgerald, die verzweifelt nach intellektueller Unterhaltung suchten, diskutierten stundenlang auf einer Treppe sitzend über Literatur und Philosophie. Fitzgerald war 31 Jahre alt und hatte seine besten Jahre bereits hinter sich, aber die verliebte Moran hielt ihn für einen kultivierten, gut aussehenden und aufstrebenden Schriftsteller. Folglich strebte sie eine Beziehung mit ihm an. Das Starlet wurde für den Autor zur Muse. Auch spielt immer wieder Fitzgeralds Sportbegeisterung eine wichtige Rolle. Soweit heute bekannt ist, war F. Scott Fitzgerald ein großer Fan des College-Footballs, insbesondere in Princeton. In seiner Kurzgeschichte 'The Bowl' (Das Football Stadion) bezieht er sich auf das Heimstadion von Yale.

Francis Scott Key Fitzgerald (* 24. September 1896 in St. Paul, Minnesota; ? 21. Dezember 1940 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
13.52 In Stock
Das perfekte Leben: 12 Erzählungen (1928-1929)

Das perfekte Leben: 12 Erzählungen (1928-1929)

by F. Scott Fitzgerald
Das perfekte Leben: 12 Erzählungen (1928-1929)

Das perfekte Leben: 12 Erzählungen (1928-1929)

by F. Scott Fitzgerald

eBook

$13.52 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Auch in diesen 12 Erzählungen, die 1928 bis 1929 entstanden, geht es um das Streben nach privatem Glück und wirtschaftlichen Erfolg, die Verwirklichung des American Dream und dessen Scheitern. Die Gegensätze arm und reich, treu und untreu stehen im Mittelpunkt dieser Geschichten und Gesellschaftsporträts. Einen thematischen Schwerpunkt bilden in dieser Konstellation allerdings die Basil-Stories. 1928, während sich Fitzgerald mit seinem Roman 'Zärtlich ist die Nacht' abmühte, begann er eine Reihe von Geschichten über Basil Duke Lee zu schreiben, eine fiktionalisierte Version seines jüngeren Ichs. Ausgehend von seinen Erfahrungen als Kind und Jugendlicher schrieb er acht Basil-Geschichten, die in der Saturday Evening Post (später dann auch teilweise in der Collection Taps at Reveille) veröffentlicht wurden. Sie erzählen von seinen Erlebnissen in der Zeitspanne als elfjähriger Junge in Buffalo, New York, bis zu seinem Eintritt in die Princeton University im Jahr 1913. Flankiert werden sie von Kurzgeschichten, die sportliche Themen, eine Affäre mit einer Schauspielerin oder auch Erinnerungen an seine Militärzeit während des Ersten Weltkrieges 'The Last oft he Belles' (Die letzte Schönheit) reflektieren. Dabei kreuzten sich seine literarischen Themen immer wieder auch mit biographischen Elementen. So beschreibt er beispielsweise in seiner Kurzgeschichte 'Magnetism' (Anziehung) eine Affäre, in der ein junges Hollywood-Filmstarlet einen verheirateten Schriftsteller in seiner sexuellen Hingabe zu seiner Frau ins Wanken bringt. Bei einer mondänen Party auf dem Pickfair-Anwesen in Beverly Hills lernte Fitzgerald die 17-jährige Lois Moran kennen, ein Starlet, das durch ihre Rolle in Stella Dallas (1925) berühmt geworden war. Moran und Fitzgerald, die verzweifelt nach intellektueller Unterhaltung suchten, diskutierten stundenlang auf einer Treppe sitzend über Literatur und Philosophie. Fitzgerald war 31 Jahre alt und hatte seine besten Jahre bereits hinter sich, aber die verliebte Moran hielt ihn für einen kultivierten, gut aussehenden und aufstrebenden Schriftsteller. Folglich strebte sie eine Beziehung mit ihm an. Das Starlet wurde für den Autor zur Muse. Auch spielt immer wieder Fitzgeralds Sportbegeisterung eine wichtige Rolle. Soweit heute bekannt ist, war F. Scott Fitzgerald ein großer Fan des College-Footballs, insbesondere in Princeton. In seiner Kurzgeschichte 'The Bowl' (Das Football Stadion) bezieht er sich auf das Heimstadion von Yale.

Francis Scott Key Fitzgerald (* 24. September 1896 in St. Paul, Minnesota; ? 21. Dezember 1940 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Product Details

ISBN-13: 9783757994488
Publisher: ebuchedition words and music
Publication date: 01/01/2024
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 206
File size: 384 KB
Language: German

About the Author

About The Author

Author of the widely lauded novel The Great Gatsby, as well as This Side of Paradise, The Beautiful and the Damned, and Tender is the Night, F. Scott Fitzgerald is best known for chronicling the excesses and tribulations of the Jazz Age. One of the leading authors of the post-World War I "Lost Generation," Fitzgerald often invokes themes of youth, beauty, and despair in his books and short stories. He was also known for his hard-partying lifestyle, as well as his marriage to the beautiful yet troubled Zelda Fitzgerald.

Date of Birth:

September 24, 1896

Date of Death:

December 21, 1940

Place of Birth:

St. Paul, Minnesota

Education:

Princeton University
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews