Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,9, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Porträts Martin Luthers von Lucas Cranach dem Älteren wird hier die Kreierung eines 'Image' zu erläutern sein. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Entstehungsbedingungen der Lutherdarstellungen und auf der Frage, welchen Ansprüchen und Vorstellungen der Menschen sie gerecht werden mussten, um die Lehre Luthers zu verbreiten. Unter dem Begriff 'Image' versteht man hier alle Informationen, Vorstellungen und Wirkungen, die auf eine Person bezogen sind und von ihr ausgehen. In der heutigen Werbung steht dieser Begriff auch für die Vermarktung von Gegenständen, die verbraucherorientiert sind. Auch Politiker oder andere Personen der Zeitgeschichte legen sich in Form ihrer Kleidung, Gestik und Sprechweise ein 'Image' zu, um so ihre Wirkung auf andere zu steuern. Die Lutherstiche- und Holzschnitte wurden verbreitet, um die Lehre und Neuerungen der Reformation im Volk zu verbreiten. Lucas Cranach d. Ä. und seine Werkstatt sind die stärksten Unterstützer Luthers in der großflächigen Verbreitung der Thesen und Werte des Reformators. Fragen tauchen auf. An welchem Punkt ist es notwendig, das 'Image' einer Person zu kreieren? Welcher Formensprache und Darstellungsweise hat Lucas Cranach angewandt? Um diese Fragen zu beantworten, werde ich zunächst kurz auf das Leben Luthers und Cranachs eingehen, um dann anhand der Vorläufer der Porträtkunst die Umsetzung der Person Luthers ins Bild nachzuvollziehen. Ob und inwiefern der Wittenberger Hof die Lutherporträts zu Propagandazwecken genutzt hat, wird ebenfalls Inhalt dieser Arbeit sein.
1116318591
Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,9, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Porträts Martin Luthers von Lucas Cranach dem Älteren wird hier die Kreierung eines 'Image' zu erläutern sein. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Entstehungsbedingungen der Lutherdarstellungen und auf der Frage, welchen Ansprüchen und Vorstellungen der Menschen sie gerecht werden mussten, um die Lehre Luthers zu verbreiten. Unter dem Begriff 'Image' versteht man hier alle Informationen, Vorstellungen und Wirkungen, die auf eine Person bezogen sind und von ihr ausgehen. In der heutigen Werbung steht dieser Begriff auch für die Vermarktung von Gegenständen, die verbraucherorientiert sind. Auch Politiker oder andere Personen der Zeitgeschichte legen sich in Form ihrer Kleidung, Gestik und Sprechweise ein 'Image' zu, um so ihre Wirkung auf andere zu steuern. Die Lutherstiche- und Holzschnitte wurden verbreitet, um die Lehre und Neuerungen der Reformation im Volk zu verbreiten. Lucas Cranach d. Ä. und seine Werkstatt sind die stärksten Unterstützer Luthers in der großflächigen Verbreitung der Thesen und Werte des Reformators. Fragen tauchen auf. An welchem Punkt ist es notwendig, das 'Image' einer Person zu kreieren? Welcher Formensprache und Darstellungsweise hat Lucas Cranach angewandt? Um diese Fragen zu beantworten, werde ich zunächst kurz auf das Leben Luthers und Cranachs eingehen, um dann anhand der Vorläufer der Porträtkunst die Umsetzung der Person Luthers ins Bild nachzuvollziehen. Ob und inwiefern der Wittenberger Hof die Lutherporträts zu Propagandazwecken genutzt hat, wird ebenfalls Inhalt dieser Arbeit sein.
19.96 In Stock
Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator

Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator

by Julia Grubitzch
Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator

Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator

by Julia Grubitzch

eBook

$19.96 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,9, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Porträts Martin Luthers von Lucas Cranach dem Älteren wird hier die Kreierung eines 'Image' zu erläutern sein. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Entstehungsbedingungen der Lutherdarstellungen und auf der Frage, welchen Ansprüchen und Vorstellungen der Menschen sie gerecht werden mussten, um die Lehre Luthers zu verbreiten. Unter dem Begriff 'Image' versteht man hier alle Informationen, Vorstellungen und Wirkungen, die auf eine Person bezogen sind und von ihr ausgehen. In der heutigen Werbung steht dieser Begriff auch für die Vermarktung von Gegenständen, die verbraucherorientiert sind. Auch Politiker oder andere Personen der Zeitgeschichte legen sich in Form ihrer Kleidung, Gestik und Sprechweise ein 'Image' zu, um so ihre Wirkung auf andere zu steuern. Die Lutherstiche- und Holzschnitte wurden verbreitet, um die Lehre und Neuerungen der Reformation im Volk zu verbreiten. Lucas Cranach d. Ä. und seine Werkstatt sind die stärksten Unterstützer Luthers in der großflächigen Verbreitung der Thesen und Werte des Reformators. Fragen tauchen auf. An welchem Punkt ist es notwendig, das 'Image' einer Person zu kreieren? Welcher Formensprache und Darstellungsweise hat Lucas Cranach angewandt? Um diese Fragen zu beantworten, werde ich zunächst kurz auf das Leben Luthers und Cranachs eingehen, um dann anhand der Vorläufer der Porträtkunst die Umsetzung der Person Luthers ins Bild nachzuvollziehen. Ob und inwiefern der Wittenberger Hof die Lutherporträts zu Propagandazwecken genutzt hat, wird ebenfalls Inhalt dieser Arbeit sein.

Product Details

ISBN-13: 9783640274703
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2009
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 32
File size: 2 MB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews