In dieser Arbeit erfährt das Corpus erstmalig eine detaillierte Einzelkommentierung, die alle textkritischen, sprachlich-stilistischen und inhaltlichen Aspekte berücksichtigt. Der Kommentierung eines jeden Zyklus geht eine Aufarbeitung seines motivgeschichtlichen Horizontes voraus.
Die Autorin kommt dabei zu einer völlig neuen Deutung der Epigrammsammlung. Sie ist als ein in die antike literarische Gattung der Symposien einzuordnendes scherzhaftes Werk zu verstehen, das von einer rhetorisch geschulten, bereits christliche Diskurse rezipierenden Autorenpersönlichkeit an der Schwelle des 4. Jhs. n. Chr. verfasst wurde, wahrscheinlich vom Rhetor und späteren Apologet Lactanz.
In dieser Arbeit erfährt das Corpus erstmalig eine detaillierte Einzelkommentierung, die alle textkritischen, sprachlich-stilistischen und inhaltlichen Aspekte berücksichtigt. Der Kommentierung eines jeden Zyklus geht eine Aufarbeitung seines motivgeschichtlichen Horizontes voraus.
Die Autorin kommt dabei zu einer völlig neuen Deutung der Epigrammsammlung. Sie ist als ein in die antike literarische Gattung der Symposien einzuordnendes scherzhaftes Werk zu verstehen, das von einer rhetorisch geschulten, bereits christliche Diskurse rezipierenden Autorenpersönlichkeit an der Schwelle des 4. Jhs. n. Chr. verfasst wurde, wahrscheinlich vom Rhetor und späteren Apologet Lactanz.

Das Symposium der XII sapientes: Kommentar und Verfasserfrage
535
Das Symposium der XII sapientes: Kommentar und Verfasserfrage
535Hardcover(Reprint 2013)
Product Details
ISBN-13: | 9783110170597 |
---|---|
Publisher: | De Gruyter |
Publication date: | 12/01/2011 |
Series: | Texte und Kommentare , #22 |
Edition description: | Reprint 2013 |
Pages: | 535 |
Product dimensions: | 6.10(w) x 9.06(h) x (d) |
Language: | German |
Age Range: | 18 Years |