Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in Marquis de Sades 'Aline et Valcour'
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aline et Valcour', Donatien Alphonse François Marquis de Sades philosophischer Briefroman, ist wahrscheinlich eines der kontroverst diskutierten Werke der französischen Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Zur Zeit der Französischen Revolution, als die Herrschaft des Nationalkonvents zum Direktorium in Frankreich überging, ist dieses Werk noch heute Gegenstand und Inspirationsquelle wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Einer der Gründe für die Beschäftigung mit Werken Marquis de Sades mag sicherlich der Autor selbst sein. Bereits zu Lebzeiten war der französische Aristokrat für seinen ausschweifenden Lebensstil bekannt. Als Verfasser verschiedener erotisch-sadistischer Lektüren, die im Frankreich des 18. Jahrhunderts als amoralisch und gefährlich galten, wurde der Libertin mehrfach inhaftiert. Auch regimekritische Werke, wie 'Aline et Valcour' eines im weitesten Sinne darstellt, zählten zu seinem Métier. Marquis de Sades 1785-1788 verfasster und 1795 veröffentlichter Briefroman 'Aline et Valcour -ou le Roman philosophique' geht über aufklärerische Erzählformen hinaus und thematisiert in einer Rahmenhandlung das unerfüllte Liebesverhältnis der beiden jugendlichen Protagonisten Aline und Valcour. Weitestgehend von Alines und Valcours Geschichte separiert, werden die utopische Südseeinsel Tarnoé und das dystopische Königreich Butua von Sades Nebencharakter Saintville auf der Suche nach seiner verschollenen Geliebten Léonore bereist. Den Ausgangspunkt dieses Werkes und auch dieser Hausarbeit bildet die Analyse des Verhältnisses zwischen Individuum und Gesellschaft. Es soll kurz untersucht werden, ob das Individuum entweder als Opfer oder Gestalter der heutigen Gesellschaft fungiert und in welchem Maße ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen beiden Komponenten besteht. Dabei werden die Auffassungen der Philosophen Aristoteles, Immanuel Kant und Thomas Hobbes berücksichtigt und miteinander verglichen. Da der Entwurf Tarnoés in seinen Grundzügen dem Prototypen Utopia in Thomas Mores gleichnamigem Werk entspricht, soll zudem ein Vergleich zwischen Tarnoé und Utopia stattfinden. Abschließend soll diskutiert und zusammengefasst werden, ob es sich bei de Sades Gesellschaftskonzepten um ein Beispiel radikaler Individualität handelt.
1123453539
Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in Marquis de Sades 'Aline et Valcour'
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aline et Valcour', Donatien Alphonse François Marquis de Sades philosophischer Briefroman, ist wahrscheinlich eines der kontroverst diskutierten Werke der französischen Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Zur Zeit der Französischen Revolution, als die Herrschaft des Nationalkonvents zum Direktorium in Frankreich überging, ist dieses Werk noch heute Gegenstand und Inspirationsquelle wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Einer der Gründe für die Beschäftigung mit Werken Marquis de Sades mag sicherlich der Autor selbst sein. Bereits zu Lebzeiten war der französische Aristokrat für seinen ausschweifenden Lebensstil bekannt. Als Verfasser verschiedener erotisch-sadistischer Lektüren, die im Frankreich des 18. Jahrhunderts als amoralisch und gefährlich galten, wurde der Libertin mehrfach inhaftiert. Auch regimekritische Werke, wie 'Aline et Valcour' eines im weitesten Sinne darstellt, zählten zu seinem Métier. Marquis de Sades 1785-1788 verfasster und 1795 veröffentlichter Briefroman 'Aline et Valcour -ou le Roman philosophique' geht über aufklärerische Erzählformen hinaus und thematisiert in einer Rahmenhandlung das unerfüllte Liebesverhältnis der beiden jugendlichen Protagonisten Aline und Valcour. Weitestgehend von Alines und Valcours Geschichte separiert, werden die utopische Südseeinsel Tarnoé und das dystopische Königreich Butua von Sades Nebencharakter Saintville auf der Suche nach seiner verschollenen Geliebten Léonore bereist. Den Ausgangspunkt dieses Werkes und auch dieser Hausarbeit bildet die Analyse des Verhältnisses zwischen Individuum und Gesellschaft. Es soll kurz untersucht werden, ob das Individuum entweder als Opfer oder Gestalter der heutigen Gesellschaft fungiert und in welchem Maße ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen beiden Komponenten besteht. Dabei werden die Auffassungen der Philosophen Aristoteles, Immanuel Kant und Thomas Hobbes berücksichtigt und miteinander verglichen. Da der Entwurf Tarnoés in seinen Grundzügen dem Prototypen Utopia in Thomas Mores gleichnamigem Werk entspricht, soll zudem ein Vergleich zwischen Tarnoé und Utopia stattfinden. Abschließend soll diskutiert und zusammengefasst werden, ob es sich bei de Sades Gesellschaftskonzepten um ein Beispiel radikaler Individualität handelt.
17.93 In Stock
Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in Marquis de Sades 'Aline et Valcour'

Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in Marquis de Sades 'Aline et Valcour'

by Sarah Leenen
Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in Marquis de Sades 'Aline et Valcour'

Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in Marquis de Sades 'Aline et Valcour'

by Sarah Leenen

eBook

$17.93 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aline et Valcour', Donatien Alphonse François Marquis de Sades philosophischer Briefroman, ist wahrscheinlich eines der kontroverst diskutierten Werke der französischen Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Zur Zeit der Französischen Revolution, als die Herrschaft des Nationalkonvents zum Direktorium in Frankreich überging, ist dieses Werk noch heute Gegenstand und Inspirationsquelle wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Einer der Gründe für die Beschäftigung mit Werken Marquis de Sades mag sicherlich der Autor selbst sein. Bereits zu Lebzeiten war der französische Aristokrat für seinen ausschweifenden Lebensstil bekannt. Als Verfasser verschiedener erotisch-sadistischer Lektüren, die im Frankreich des 18. Jahrhunderts als amoralisch und gefährlich galten, wurde der Libertin mehrfach inhaftiert. Auch regimekritische Werke, wie 'Aline et Valcour' eines im weitesten Sinne darstellt, zählten zu seinem Métier. Marquis de Sades 1785-1788 verfasster und 1795 veröffentlichter Briefroman 'Aline et Valcour -ou le Roman philosophique' geht über aufklärerische Erzählformen hinaus und thematisiert in einer Rahmenhandlung das unerfüllte Liebesverhältnis der beiden jugendlichen Protagonisten Aline und Valcour. Weitestgehend von Alines und Valcours Geschichte separiert, werden die utopische Südseeinsel Tarnoé und das dystopische Königreich Butua von Sades Nebencharakter Saintville auf der Suche nach seiner verschollenen Geliebten Léonore bereist. Den Ausgangspunkt dieses Werkes und auch dieser Hausarbeit bildet die Analyse des Verhältnisses zwischen Individuum und Gesellschaft. Es soll kurz untersucht werden, ob das Individuum entweder als Opfer oder Gestalter der heutigen Gesellschaft fungiert und in welchem Maße ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen beiden Komponenten besteht. Dabei werden die Auffassungen der Philosophen Aristoteles, Immanuel Kant und Thomas Hobbes berücksichtigt und miteinander verglichen. Da der Entwurf Tarnoés in seinen Grundzügen dem Prototypen Utopia in Thomas Mores gleichnamigem Werk entspricht, soll zudem ein Vergleich zwischen Tarnoé und Utopia stattfinden. Abschließend soll diskutiert und zusammengefasst werden, ob es sich bei de Sades Gesellschaftskonzepten um ein Beispiel radikaler Individualität handelt.

Product Details

ISBN-13: 9783668073982
Publisher: GRIN Verlag GmbH
Publication date: 01/01/2015
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 16
File size: 296 KB
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews