Das Vorbild mit dem Schnauzebart

Das Vorbild mit dem Schnauzebart

by Günter Saalmann
Das Vorbild mit dem Schnauzebart

Das Vorbild mit dem Schnauzebart

by Günter Saalmann

eBook

$10.10 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Hermy hat seinen Vornamen nach dem alten Lehrer Hermann Duncker, den Hermys Großmutter in ihrer Jugend gut kannte, und der ihr selbst immer ein leuchtendes Vorbild war. Für sie müsste er, in Bronze gegossen, auf ewig auf einem hohen Denkmalssockel stehen. Und sie bearbeitet und ermahnt mit allerlei Geschichten und Sprüchen ihren Enkel ganz in Hermann Dunckers Sinne, und Hermy wird das allmählich zu viel. Er entzieht sich, wo immer er kann, ihren Erziehungsbemühungen, entdeckt einen unterirdischen Gang, wo er und seine Freunde sich zu einem Bund verschwören, der mit Schule und Großmutter wenig in Sinn hat. Es wird gefährlich - und doch zeigt sich, dass sich die jungen Leute auf ihre eigene Weise dem 'Vorbild mit dem Schnauzebart' annähern. Und Hermy erfährt, wer sein Großvater war. LESEPROBE: Rückt ein Stück her zum Ofen, der Vater hat heute schon ein bisschen eingefeuert, und ich mag beim Erzählen nicht so schreien. Sieghard, du Unglücksrabe, stoß nicht an mit dem gebrochenen Flügel! Hermy, mein Herr Enkel, man bietet seiner Tamara den Stuhl an und nimmt selbst den Hocker! Ja, Kinder, ich weiß: Da geht's jemandem dreckig, da fühlt sich wer so recht verratzt, beschließt, hinfort der Welt zu trotzen - schon kommt eine Oma wie ich mit ihren Omasprüchlein: Putz dir die Nase, bis zur Hochzeit ist alles wieder gut, anderen Leuten ist es im Leben noch viel schlimmer ergangen. Und das klingt dann wie: Schämst du dich nicht, dass du noch so jung bist? Ja, ich weiß - so was kränkt und vergällt einem den ganzen schönen Schmerz. Aber ich lass nicht locker und erzähle euch jetzt die Geschichte, wie ich fast einmal deinen Vater, Hermy, mittendurch reißen musste. Nein, nicht quer - der Länge nach, Sieghard, wenn du es genau wissen möchtest. Aber alles hübsch der Reihe nach. Es war unter den Nazis, Herbst fünfunddreißig. Ich hatte mich längst an die Türschmierereien und Drohbriefe gewöhnt, die mir in bestimmten Abständen den Briefkasten verstopften, an diese linierten Fetzen, die nicht selten aus Schulheften herausgerissen waren: Hauze, hauze, hauze für die Schnauze, Hauze, hauze, hauze fürn Ballon.. So wie ich's spreche - mit z. Anfangs machte ich mir den grimmigen Spaß, diese Arbeiten zu korrigieren und den Absendern zuzustellen - ich kannte doch meine reizenden Schüler an der Klaue, auch wenn sie ihre Verse lieber nicht unterschrieben.

Günter Saalmann Geboren 1936 in Waldbröl im Oberbergischen, durch den Krieg nach Sachsen verschlagen. Nach dem Abitur drei Jahre Studium der Slavistik/Russistik in Leipzig, exmatrikuliert 1958, Arbeit als Straßenbahnschaffner, Materialverbrauchsnormhilfssachbearbeiter. Facharbeiterbrief in Abendkursen als Gebrauchswerber: Schaufensterdekoration, Schriftenmalerei. Die Schriftstellerei begann mit der Verfertigung von Schlager- und Liedtexten für den Eigenbedarf der Tanzmusikformation, in der der künftige Autor Posaune spielte. Berufsmusikerprüfung 1962, von da an auch Jazzmusik. Ab 1973 Studium am Literaturinstitut "Johannes R. Becher" in Leipzig. Abschluss 1976. Danach freiberuflicher Schriftsteller, Lyrik, Prosa, Funkdramatik vorwiegend für Kinder, außerdem ab 1978 zusammen mit dem Jazzgitarristen Helmut "Joe" Sachse Auftritte in einem musikalisch-literarischen Programm "Po(e)saunenstunde". In den Tagen der Wende einer der Wortführer im Chemnitzer Neuen Forum. Arbeiten für das Radio, Bilderbücher, Bücher für junge Leser und für Größere, Lyrikübertragungen aus dem Russischen, Übersetzung aus dem Russischen. Literaturpreise und Ehrungen Rotes Flügelpferd (Kinderbuchverlag) 1978 Kulturpreis des Bezirkes Karl-Marx-Stadt 1986 Erich-Weinert-Medaille für "Umberto" 1988 Maxim-Gorki-Preis der Ibby-Sektionen der Ostblockländer 1989, ebenfalls für "Umberto" Ehrenliste zum österr. Staatspreis für Jugendliteratur für Umberto 1989 "Luchs" Nr. 67, vergeben von der "Zeit" und Radio Bremen, für "Mops Eisenfaust", 1992 "Das Rote Tuch" - antifaschistischer Jugend-Medienpreis, SPD Berlin-Charlottenburg und Zehlendorf, für "Mops Eisenfaust" 1992 Auswahlliste für den Deutschen Jugendbuchpreis 1998 für 'Ich bin der King'

Product Details

ISBN-13: 9783863940539
Publisher: EDITION digital
Publication date: 01/01/2011
Sold by: CIANDO
Format: eBook
Pages: 300
File size: 523 KB
Age Range: 12 - 18 Years
Language: German

About the Author

Günter Saalmann Geboren 1936 in Waldbröl im Oberbergischen, durch den Krieg nach Sachsen verschlagen. Nach dem Abitur drei Jahre Studium der Slavistik/Russistik in Leipzig, exmatrikuliert 1958, Arbeit als Straßenbahnschaffner, Materialverbrauchsnormhilfssachbearbeiter. Facharbeiterbrief in Abendkursen als Gebrauchswerber: Schaufensterdekoration, Schriftenmalerei. Die Schriftstellerei begann mit der Verfertigung von Schlager- und Liedtexten für den Eigenbedarf der Tanzmusikformation, in der der künftige Autor Posaune spielte. Berufsmusikerprüfung 1962, von da an auch Jazzmusik. Ab 1973 Studium am Literaturinstitut "Johannes R. Becher" in Leipzig. Abschluss1976. Danach freiberuflicher Schriftsteller, Lyrik, Prosa, Funkdramatik vorwiegend für Kinder, außerdem ab 1978 zusammen mit dem Jazzgitarristen Helmut "Joe" Sachse Auftritte in einem musikalisch-literarischen Programm "Po(e)saunenstunde". In den Tagen der Wende einer der Wortführer im Chemnitzer Neuen Forum. Wohnhaft jetzt in 09130 Chemnitz, Heinrich-Schütz-Str 107, Tel/Fax 0371-241504 Arbeiten für das Radio: Hörspiele: "Die Drehorgel", "Die Flöte im Sand", "Streit um Legohr" in tiefer DDR-Vergangenheit. Seit der Wende mehrere Serien für SFB: Ohrenbär-Gutenachtgeschichten. Texte für 30 Folgen „Klangbaustelle Klimperton“ beim Bayrischen Rundfunk. Bilderbücher: "Frank ist krank", "Mutti schau aus dem Fenster", "Schön festhalten", "Keiner darf durch", "Im Tierpark", "Das Mausehaus", "Heut heiratet Grit" erschienen zwischen 1978 und 1989. Bücher für junge Leser: "Die Spielkiste", "Der Hahnenkran", "Der Umzug", "Sieben Löffel Pudding", "Streit um Legohr" erschienen zwischen 1979 und 1989. "Am Katzentisch", Arena Verlag Würzburg 1991, „Lehrergeschichten“, Loewe-Verlag, Frühjahr 2000. Für Größere: Reisebericht: "Ein Rucksack voll Ukraine", Erzählung:"Das Vorbild mit dem Schnauzebart" 1978, Romane "Umberto" 1987 und "Mops Eisenfaust" 1990 - alle Kinderbuch-Verlag Berlin, „Zu keinem ein Wort“, Kinderbuchverlag, „Fernes Land Pa-isch“, (Fortsetzung zu „Umberto), „Ich bin der King“, Ravensburger 1998 Lyrikübertragungen aus dem Russischen. Übersetzung aus dem Russischen: "Das Mädchen und der Jäger", dreiundzwanzig Märchen von Juri Jarmysch. Langspielplatte zusammen mit Joe Sachse: "Po(e)saunenstunde für Kinder von 92 bis 174 cm". Litera, Berlin, Nr. 865345, 1983 MC und CD zusammen mit Sachse: "Fez und Firlefanz" bei Polygram, Hamburg. Ab 1992 Private Produktion mit Sachse und Gert Haucke: „O(B)STSALAT“, MC, Mittweida, Studio FF 1995 Gedichtband: "Fez und Firlefanz", zusammen mit dem Illustrator Klaus Ensikat. Als Rowohlt-Taschenbuch in der Rotfuchs-Reihe '92 Roman "Zu keinem ein Wort"; KinderbuchVerlag Berlin '93 Roman: Band zwei zu "Umberto", desgl. ein Kinofilm mit dem gleichen Stoff zusammen mit dem Regisseur Rainer Simon. Titel: "Fernes Land Pa-isch" Literaturpreise und Ehrungen Rotes Flügelpferd (Kinderbuchverlag) 1978 Kulturpreis des Bezirkes Karl-Marx-Stadt 1986 Erich-Weinert-Medaille für "Umberto" 1988 Maxim-Gorki-Preis der Ibby-Sektionen der Ostblockländer 1989, ebenfalls für "Umberto" Ehrenliste zum österr. Staatspreis für Jugendliteratur für Umberto 1989 "Luchs" Nr. 67, vergeben von der "Zeit" und Radio Bremen, für "Mops Eisenfaust", 1992 "Das Rote Tuch" - antifaschistischer Jugend-Medienpreis, SPD Berlin-Charlottenburg und Zehlendorf, für "Mops Eisenfaust" 1992 Auswahlliste für den Deutschen Jugendbuchpreis 1998 für „Ich bin der King“

Read an Excerpt

Rückt ein Stück her zum Ofen, der Vater hat heute schon ein bisschen eingefeuert, und ich mag beim Erzählen nicht so schreien. Sieghard, du Unglücksrabe, stoß nicht an mit dem gebrochenen Flügel! Hermy, mein Herr Enkel, man bietet seiner Tamara den Stuhl an und nimmt selbst den Hocker!
Ja, Kinder, ich weiß: Da geht's jemandem dreckig, da fühlt sich wer so recht verratzt, beschließt, hinfort der Welt zu trotzen - schon kommt eine Oma wie ich mit ihren Omasprüchlein: Putz dir die Nase, bis zur Hochzeit ist alles wieder gut, anderen Leuten ist es im Leben noch viel schlimmer ergangen.
Und das klingt dann wie: Schämst du dich nicht, dass du noch so jung bist? Ja, ich weiß - so was kränkt und vergällt einem den ganzen schönen Schmerz.
Aber ich lass nicht locker und erzähle euch jetzt die Geschichte, wie ich fast einmal deinen Vater, Hermy, mittendurch reißen musste. Nein, nicht quer - der Länge nach, Sieghard, wenn du es genau wissen möchtest. Aber alles hübsch der Reihe nach.
Es war unter den Nazis, Herbst fünfunddreißig. Ich hatte mich längst an die Türschmierereien und Drohbriefe gewöhnt, die mir in bestimmten Abständen den Briefkasten verstopften, an diese linierten Fetzen, die nicht selten aus Schulheften herausgerissen waren:
Hauze, hauze, hauze für die Schnauze,
Hauze, hauze, hauze fürn Ballon..
So wie ich's spreche - mit z.
Anfangs machte ich mir den grimmigen Spaß, diese Arbeiten zu korrigieren und den Absendern zuzustellen - ich kannte doch meine reizenden Schüler an der Klaue, auch wenn sie ihre Verse lieber nicht unterschrieben.
Doch endlich hatte ich alle Hoffnung auf- und alle Spargroschen ausgegeben und klopfte an der gläsernen COMPTOIRtür vom Puppenfabrikanten Liesetritt um irgendeine Büroarbeit an.
Der Herr Fabrikant ließ seinen Rollschrank zuschnappen: "Ich kann heutzutage die größten Nackenschläge haben, wenn ich unbelehrbare Rote bei mir einstelle, die man sogar aus dem Schulamt weggejagt hat. Büroarbeit? Ist nicht. Aber aus alter Freundschaft zu Ihrem Herrn Vater, Ihrer Frau Mutter, Gott hab sie beide selig ..." Er seufzte, schlenkerte einen Klecks Tinte aus seinem Goldfüller und schrieb mir eine Heimarbeit aus. Fortan durfte ich mit dem Küchenmesser Pappmachéreste zwischen frischgepressten Puppenfingern wegkratzen. Fürs Dutzend hatte ich sechzehn Stück zu liefern.
Nebenbei wusch ich Windeln, brachte meinem Sohn, deinem guten Vater, Hermy, das Laufen bei und sein erstes Liedchen.
Eines Tages nun fand ich im Briefkasten wieder einen Zettel ohne Unterschrift. Zuerst wollte ich ihn in den Ofen stecken, doch rechtzeitig sprangen mir zwei Buchstaben in die Augen:
Dein H. D. ist aus dem Zuchthaus entlassen. Triffst ihn zuzeiten im Schlosspark von Friedrichroda. Na also, der Führer ist gar nicht so!
Die maschinegeschriebenen Lettern tanzten mir vor den Augen.
H.D.!
Das konnte nur einer sein ... Der Name wurde in jener Zeit kaum geflüstert, geschweige denn voll ausgeschrieben ... H. D. in Friedrichroda. Das war von unserem Alleben eine Stunde Fahrt. Wenn der Brief nur nicht von einem Lockspitzel der Polizei abgefasst war und mich in eine Falle zog ... "Kontaktaufnahme zur illegalen Kommunistischen Partei Deutschlands" würde dann später in der Urteilsbegründung nachzulesen sein ... Aber ich musste ihn wenigstens sehen, meinen H. D., komme, was wolle!
Ich verwandelte mich. Ich bleichte mir das Haar mit einem Gurgelmittel, flocht mir blonde deutsche Zöpfe, rollte sie über den Ohren zu der beliebten preußischen Schneckenfrisur "Königin Luise" und kostümierte mich als Nazimaid zurecht. Treuherzig und unauffällig, Friedrichroda sollte ja von hochgestellten Sommerfrischlern aus der Reichshauptstadt wimmeln, die von den Strapazen des "Regierens" ausspannten ...
Dein Vater, Hermy, war damals drei Jahre alt. Ich setzte ihm ein Sonnenhütchen auf, nahm ihn straff an der Hand und kletterte mit ihm in die Thüringerwaldbahn.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews