Datenbanksysteme in B�ro, Technik und Wissenschaft: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 6.-8.M�rz, 1991 Proceedings
In den letzten Jahren haben im Bereich der Datenbankverwaltung neue Anwendungen und Einsatzgebiete zahlreiche neuartige Forschungsprobleme und Entwicklungsaufgaben hervorgebracht. Dabei handelt es sich vorwiegend um Anwendungen aus den Gebieten CAD/CAM, VLSI-Entwurf, Software-Entwicklung, geographische Informationssysteme, Büroautomatisierung, Expertensysteme usw., die oft als Non-Standard-Anwendungen zusammengefaßt werden. In vielen Forschungsprojekten werden bereits aussichtsreiche Lösungsvorschläge für solche Aufgabenstellungen untersucht und durch Prototypimplementierungen getestet. Dadurch lassen sich Leistungsverhalten und andere Systemeigenschaften künftiger Datenhaltungssysteme schon relativ genau charakterisieren. Ziel dieses Informatik-Fachberichtes ist es, eine aktuelle Darstellung und Diskussion der Probleme und Anforderungen sowie der neuen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich der Datenbankverwaltung für Non-Standard-Anwendungen zu bieten.
1129020429
Datenbanksysteme in B�ro, Technik und Wissenschaft: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 6.-8.M�rz, 1991 Proceedings
In den letzten Jahren haben im Bereich der Datenbankverwaltung neue Anwendungen und Einsatzgebiete zahlreiche neuartige Forschungsprobleme und Entwicklungsaufgaben hervorgebracht. Dabei handelt es sich vorwiegend um Anwendungen aus den Gebieten CAD/CAM, VLSI-Entwurf, Software-Entwicklung, geographische Informationssysteme, Büroautomatisierung, Expertensysteme usw., die oft als Non-Standard-Anwendungen zusammengefaßt werden. In vielen Forschungsprojekten werden bereits aussichtsreiche Lösungsvorschläge für solche Aufgabenstellungen untersucht und durch Prototypimplementierungen getestet. Dadurch lassen sich Leistungsverhalten und andere Systemeigenschaften künftiger Datenhaltungssysteme schon relativ genau charakterisieren. Ziel dieses Informatik-Fachberichtes ist es, eine aktuelle Darstellung und Diskussion der Probleme und Anforderungen sowie der neuen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich der Datenbankverwaltung für Non-Standard-Anwendungen zu bieten.
69.99 In Stock
Datenbanksysteme in B�ro, Technik und Wissenschaft: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 6.-8.M�rz, 1991 Proceedings

Datenbanksysteme in B�ro, Technik und Wissenschaft: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 6.-8.M�rz, 1991 Proceedings

by Hans-Jïrgen Appelrath (Editor)
Datenbanksysteme in B�ro, Technik und Wissenschaft: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 6.-8.M�rz, 1991 Proceedings

Datenbanksysteme in B�ro, Technik und Wissenschaft: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 6.-8.M�rz, 1991 Proceedings

by Hans-Jïrgen Appelrath (Editor)

Paperback

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

In den letzten Jahren haben im Bereich der Datenbankverwaltung neue Anwendungen und Einsatzgebiete zahlreiche neuartige Forschungsprobleme und Entwicklungsaufgaben hervorgebracht. Dabei handelt es sich vorwiegend um Anwendungen aus den Gebieten CAD/CAM, VLSI-Entwurf, Software-Entwicklung, geographische Informationssysteme, Büroautomatisierung, Expertensysteme usw., die oft als Non-Standard-Anwendungen zusammengefaßt werden. In vielen Forschungsprojekten werden bereits aussichtsreiche Lösungsvorschläge für solche Aufgabenstellungen untersucht und durch Prototypimplementierungen getestet. Dadurch lassen sich Leistungsverhalten und andere Systemeigenschaften künftiger Datenhaltungssysteme schon relativ genau charakterisieren. Ziel dieses Informatik-Fachberichtes ist es, eine aktuelle Darstellung und Diskussion der Probleme und Anforderungen sowie der neuen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich der Datenbankverwaltung für Non-Standard-Anwendungen zu bieten.

Product Details

ISBN-13: 9783540538615
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 02/26/1991
Series: Informatik-Fachberichte , #270
Pages: 507
Product dimensions: 6.69(w) x 9.53(h) x 0.04(d)
Language: German

Table of Contents

Eingeladene Beiträge.- „Die Architekturkonzeption eines DBMS aus pragmatischer Sicht“.- “Evolution of relational DBMSs toward object support: a practical viewpoint”.- „Erweiterbarkeit, Kooperation, Föderation von Datenbanksystemen“.- Langbeiträge.- “A Model to Support Routine Office-Work”.- “Handling Integrity in a KBMS Architecture für Workstation/Server Environments”.- „Abfrageoptimierung in Archivsystemen für multimediale Dokumente“.- „Adäquatheit im FORMAD-Modell als eine Voraussetzung zur Datenbankunterstützung für wissensbasierte Systeme“.- „Austausch komplexer Datenobjekte in einer heterogenen Workstation-Server-Umgebung“.- „Anbindung einer räumlich clusternden Zugriffsstruktur für geometrische Attribute an ein Standard-Datenbanksystem am Beispiel von ORACLE“.- “Principles of Object-Oriented Query Languages”.- “GOM: A Strongly Typed Persistent Object Model With Polymorphism”.- „Auswertung komplexer Anfragen an hierarchisch strukturierte Objekte mit Pfadindexen“.- „PADKOM — Ein objektorientiertes, verteiltes Datenmodell für medizinische Anwendungen“.- “Hypertext and Object-Orientation: The Dual Approach”.- “Query Processing in LILOG-DB: What It Is and Where It Goes”.- „Technisches Modellieren — ein Zugang zur integrierten Produktdatenverwaltung“.- „Eine APL2-Programmschnittstelle für ein Datenbanksystem mit erweiterten NF2-Relationen“.- „Konzeptioneller Entwurf von Objektgesellschaften“.- „Parallele Evaluierung von Datalog-Programmen“.- „Applikations-Architektur: Ein Ansatz zur Integration von Informations-Systemen“.- Kurzbeiträge.- „Die Spezifikation informationsverarbeitender Systeme mit Abstrakten Objekttypen“.- “Towards Interoperability: Vertical Integrationof Languages with a KBMS”.- „Technische Informationssysteme zur Unterstützung von Entwurfsprozessen“.- „Bewertung von Objektmanagementsystemen für Software-Entwicklungsumgebungen“.- „Anwendungen eines Nicht-Standard Datenverwaltungssystems“.- „Objektstrukturen in Datenbanksystemen oder: Auf der Suche nach voller Objektorientierung“.- „Objektorientierte Datenverwaltung für ein ASIC-Entwurfssystem“.- „Ein Ansatz zur Informationsstrukturierung in durchgängigen Entwurfsumgebungen“.- “Reorganizing Object Behavior by Behavior Composition — Coping with Evolving Requirements in Office Systems”.- „Die Schemabeschreibungssprache Express des STEP-Standards und technische Datenbanksysteme — Eine Analyse“.- „Ein Datenbankserver für ein Planungsunterstützungssystem“.- „Design eines transportablen natürlichsprachlichen Datenbankzugangssystems“.- „Eine funktionale Transformationssprache zur Integration heterogener Datenbestände“.- „Aspekte der Concurrency Control in objektorientierten Datenbanksystemen“.- “Object model query language- eine objektorientierte Erweiterung des Relationenmodells”.- “Praktische Behandlung von Nullwerten — Realisierung im Molekül-Atom-Datenmodell”.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews