Datenbanksysteme in B�ro, Technik und Wissenschaft: GI/SI-Fachtagung Z�rich, 1.-3. M�rz 1989 Proceedings
In den letzten Jahren haben neue Anwendungen und Einsatzgebiete im Bereich der Datenbankverwaltung zahlreiche neuartige Forschungsprobleme und Entwicklungsaufgaben hervorgebracht. Dabei handelt es sich vorwiegend um Anwendungen aus den Gebieten CAD/CAM, VLSI-Entwurf, Software-Entwicklung, geographische Informationssysteme, Büroautomatisierung, Expertensysteme usw., die oft als Non-Standard-Anwendungen zusammengefaßt werden. In vielen Forschungsprojekten werden bereits aussichtsreiche Lösungsvorschläge für solche Aufgabenstellungen untersucht und durch Prototypimplementierungen getestet. Dadurch lassen sich Leistungsverhalten und andere Systemeigenschaften künftiger Datenhaltungssysteme schon relativ genau charakterisieren. Ziel dieses Informatik-Fachberichtes ist es, eine aktuelle Darstellung und Diskussion der Probleme und Anforderungen sowie der neuen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich der Datenbankverwaltung für Non-Standard-Anwendungen zu bieten. Solche Datenhaltungsprobleme stellen nicht nur interessante Aufgaben für die Datenbankforschung dar, sondern sprechen auch aktuelle Themen in vielen Bereichen der Praxis an. Die Beiträge der Fachtagung werden thematisch zu folgenden Sitzungen zusammengefaßt: Anwendungen I, Parallelität und Synchronisation, Integrität, Wissensbasierte DB-Ansätze, Implementierungsaspekte, Anwendungen II, Leistungsaspekte, Rekursion.
1129020249
Datenbanksysteme in B�ro, Technik und Wissenschaft: GI/SI-Fachtagung Z�rich, 1.-3. M�rz 1989 Proceedings
In den letzten Jahren haben neue Anwendungen und Einsatzgebiete im Bereich der Datenbankverwaltung zahlreiche neuartige Forschungsprobleme und Entwicklungsaufgaben hervorgebracht. Dabei handelt es sich vorwiegend um Anwendungen aus den Gebieten CAD/CAM, VLSI-Entwurf, Software-Entwicklung, geographische Informationssysteme, Büroautomatisierung, Expertensysteme usw., die oft als Non-Standard-Anwendungen zusammengefaßt werden. In vielen Forschungsprojekten werden bereits aussichtsreiche Lösungsvorschläge für solche Aufgabenstellungen untersucht und durch Prototypimplementierungen getestet. Dadurch lassen sich Leistungsverhalten und andere Systemeigenschaften künftiger Datenhaltungssysteme schon relativ genau charakterisieren. Ziel dieses Informatik-Fachberichtes ist es, eine aktuelle Darstellung und Diskussion der Probleme und Anforderungen sowie der neuen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich der Datenbankverwaltung für Non-Standard-Anwendungen zu bieten. Solche Datenhaltungsprobleme stellen nicht nur interessante Aufgaben für die Datenbankforschung dar, sondern sprechen auch aktuelle Themen in vielen Bereichen der Praxis an. Die Beiträge der Fachtagung werden thematisch zu folgenden Sitzungen zusammengefaßt: Anwendungen I, Parallelität und Synchronisation, Integrität, Wissensbasierte DB-Ansätze, Implementierungsaspekte, Anwendungen II, Leistungsaspekte, Rekursion.
69.99 In Stock
Datenbanksysteme in B�ro, Technik und Wissenschaft: GI/SI-Fachtagung Z�rich, 1.-3. M�rz 1989 Proceedings

Datenbanksysteme in B�ro, Technik und Wissenschaft: GI/SI-Fachtagung Z�rich, 1.-3. M�rz 1989 Proceedings

Datenbanksysteme in B�ro, Technik und Wissenschaft: GI/SI-Fachtagung Z�rich, 1.-3. M�rz 1989 Proceedings

Datenbanksysteme in B�ro, Technik und Wissenschaft: GI/SI-Fachtagung Z�rich, 1.-3. M�rz 1989 Proceedings

Paperback

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

In den letzten Jahren haben neue Anwendungen und Einsatzgebiete im Bereich der Datenbankverwaltung zahlreiche neuartige Forschungsprobleme und Entwicklungsaufgaben hervorgebracht. Dabei handelt es sich vorwiegend um Anwendungen aus den Gebieten CAD/CAM, VLSI-Entwurf, Software-Entwicklung, geographische Informationssysteme, Büroautomatisierung, Expertensysteme usw., die oft als Non-Standard-Anwendungen zusammengefaßt werden. In vielen Forschungsprojekten werden bereits aussichtsreiche Lösungsvorschläge für solche Aufgabenstellungen untersucht und durch Prototypimplementierungen getestet. Dadurch lassen sich Leistungsverhalten und andere Systemeigenschaften künftiger Datenhaltungssysteme schon relativ genau charakterisieren. Ziel dieses Informatik-Fachberichtes ist es, eine aktuelle Darstellung und Diskussion der Probleme und Anforderungen sowie der neuen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich der Datenbankverwaltung für Non-Standard-Anwendungen zu bieten. Solche Datenhaltungsprobleme stellen nicht nur interessante Aufgaben für die Datenbankforschung dar, sondern sprechen auch aktuelle Themen in vielen Bereichen der Praxis an. Die Beiträge der Fachtagung werden thematisch zu folgenden Sitzungen zusammengefaßt: Anwendungen I, Parallelität und Synchronisation, Integrität, Wissensbasierte DB-Ansätze, Implementierungsaspekte, Anwendungen II, Leistungsaspekte, Rekursion.

Product Details

ISBN-13: 9783540508946
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 02/22/1989
Series: Informatik-Fachberichte , #204
Pages: 427
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.04(d)
Language: German

Table of Contents

Eingeladene Beiträge.- “Query Languages for Object-Oriented Database Systems: Analysis and a Proposal”.- “Eine logische Analyse des Verhältnisses von Anwendungs- und Datenbanksystemen”.- Sitzungen.- Anwendungen I.- “Entwurf eines Datenbank-Prototyps für geowissenschaftliche Anwendungen” (Langbeitrag).- “CADBASE — Ein Datenhaltungssystem für Objekt — und Versions-Management in rechnerunterstützten Engineering-Anwendungen” (Kurzbeitrag).- “Entwurf und Realisierung eines Datenbank-Systems für das Geometriesystem VEGAS” (Kurzbeitrag).- “Die Datenhaltung der CADLAB-Workstation: Konzept und Realisierung” (Kurzbeitrag).- “PANDA: An Extensible DBMS Supporting Object-Oriented Software Techniques” (Kurzbeitrag).- Parallelität & Synchronisation.- “Eine Testumgebung zur Untersuchung paralleler Verarbeitungsstrategien in komplexen Transaktionen” (Langbeitrag).- “Sperren disjunkter, nicht-rekursiver komplexer Objekte mittels objekt- und anfragespezifischer Sperrgraphen” (Langbeitrag).- “Ein allgemeines Modell für Sperren in Nicht-Konventionellen Datenbanken” (Kurzbeitrag).- Integrität.- “Autorisierung und Zugriffsüberwachung in strukturell objekt-orientierten Datenbanksystemen” (Langbeitrag).- “Konsistenzsicherung durch Verwaltung von Konsistenzverletzungen” (Langbeitrag).- “Die Spezifikation von Nullwerten als Problem einer wissensbasierten Büroautomatisierung” (Langbeitrag).- “Zugriffskontrolle in einer Standarddatenbank für Software-Entwicklungsumgebungen” (Kurzbeitrag).- Wissensbasierte DB-Ansätze.- “LILOG-DB: Database Support for Knowledge-Based Systems” (Langbeitrag).- “DBA*: Solving Combinatorial Problems with Deductive Databases” (Langbeitrag).- “Prolog und Datenbanken: Ein Schema für dieexterne Verwaltung von Prolog-Programmen” (Langbeitrag).- “Making the Partial Transitive Closure an Elementary Database Operation” (Langbeitrag).- Implementierungsaspekte.- “The Implementation of the Cell Tree: Design Alternatives and Performance Evaluation” (Langbeitrag).- “Adding Inferencing to a Relational Database Management System” (Kurzbeitrag).- “Ein Geschichts- und Versionsmodell für komplexe Objekte” (Kurzbeitrag).- “DB++ — persistent objects for C++” (Kurzbeitrag).- “Extern definierte Datentypen und Prozeduren in DASDBS” (Kurzbeitrag).- Anwendungen II.- “Eine objektorientierte Datenbankmodellierung für den VLSI-Entwurf” (Kurzbeitrag).- “Representing Digital Systems as Complex Objects” (Kurzbeitrag).- “Zur Konzipierung eines Pharma-Informationssystems” (Kurzbeitrag).- “Dekomposition und Wertfortpflanzung in einem objektorientierten, multimedialen Modellierungsansatz” (Kurzbeitrag).- “Machine Learning Techniques for Progressive Retrieval in an Image Database” (Kurzbeitrag).- “Ein wissensbasierter Ansatz zur Dokumentenverwaltung in einem Büro-Informationssystem” (Kurzbeitrag).- Leistungsaspekte.- “Ein allgemeiner Speicherobjektmanager als Implementierungsbasis für komplexe Objekte in einem Objektmanagementsystem” (Langbeitrag).- “Erste Beobachtungen zum Leistungsverhalten von DASDBS” (Kurzbeitrag).- “Anwendungsnahe Pufferung komplexstrukturierter Objekte — ein Erfahrungsbericht” (Kurzbeitrag).- “Parallelisierung von Anfragen auf komplexen Objekten durch Hash Joins” (Kurzbeitrag).- “Wissensbasierte Werkzeuge zur Leistungsoptimierung objektorientierter Datenbanksysteme” (Kurzbeitrag).- Rekursion.- “Eine Anfragesprache für ein strukturell-objektorientiertes Datenmodell”(Langbeitrag).- “Rekursion im MAD-Modell: Rekursivmoleküle als Objekte des Datenmodells” (Langbeitrag).- “Funktional rekursive Anfragen auf der Basis von geschachtelten Tabellen” (Langbeitrag).
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews