Datenbanksysteme: Konzepte und Management
Das Buch stellt wichtige Grundlagen heutiger DB-Technologiekonzepte dar und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Die theoretischen Aspekte rationaler, hierarchischer und netzwerkartiger DB-Modelle werden anhand kommerzieller Datenbanksysteme mit der Praxis verknüpft. Wesentliche Kapitel befassen sich mit Einsatz und Management von Datenbanksystemen, wobei insbesondere auch auf Aspekte der Organisation, der DB-Administration und des Informationsmanagements eingegangen wird. Zielgruppe sind theorieinteressierte Praktiker, aber auch Wissenschaftler und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, die hier eine kompakte und umfassende Abhandlung zu diesem Thema finden. Die sprachliche Ausgestaltung orientiert sich an dieser Zielgruppe.
1111735170
Datenbanksysteme: Konzepte und Management
Das Buch stellt wichtige Grundlagen heutiger DB-Technologiekonzepte dar und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Die theoretischen Aspekte rationaler, hierarchischer und netzwerkartiger DB-Modelle werden anhand kommerzieller Datenbanksysteme mit der Praxis verknüpft. Wesentliche Kapitel befassen sich mit Einsatz und Management von Datenbanksystemen, wobei insbesondere auch auf Aspekte der Organisation, der DB-Administration und des Informationsmanagements eingegangen wird. Zielgruppe sind theorieinteressierte Praktiker, aber auch Wissenschaftler und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, die hier eine kompakte und umfassende Abhandlung zu diesem Thema finden. Die sprachliche Ausgestaltung orientiert sich an dieser Zielgruppe.
59.99 In Stock
Datenbanksysteme: Konzepte und Management

Datenbanksysteme: Konzepte und Management

by Joachim Niedereichholz, Gerhard Kaucky
Datenbanksysteme: Konzepte und Management

Datenbanksysteme: Konzepte und Management

by Joachim Niedereichholz, Gerhard Kaucky

Paperback(4., vollst. rev. Aufl.)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das Buch stellt wichtige Grundlagen heutiger DB-Technologiekonzepte dar und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Die theoretischen Aspekte rationaler, hierarchischer und netzwerkartiger DB-Modelle werden anhand kommerzieller Datenbanksysteme mit der Praxis verknüpft. Wesentliche Kapitel befassen sich mit Einsatz und Management von Datenbanksystemen, wobei insbesondere auch auf Aspekte der Organisation, der DB-Administration und des Informationsmanagements eingegangen wird. Zielgruppe sind theorieinteressierte Praktiker, aber auch Wissenschaftler und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, die hier eine kompakte und umfassende Abhandlung zu diesem Thema finden. Die sprachliche Ausgestaltung orientiert sich an dieser Zielgruppe.

Product Details

ISBN-13: 9783790805789
Publisher: Physica-Verlag HD
Publication date: 03/30/1992
Edition description: 4., vollst. rev. Aufl.
Pages: 261
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

1 Einführung (EIN).- 1.1 Entwicklungsgeschichte von Datenbanksystemen.- 1.2 Architektur von Datenbanksystemen.- 1.3 Datenbanksystem-Software.- 1.4 Literatur.- 2 Relationales Datenbankmodell (REL).- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Relationale Datenbanksysteme.- 2.3 Literatur.- 3 Einführung in DB2 (DB2).- 3.1 Architektur von DB2.- 3.2 DB2-Systemkern.- 3.3 Schnittstellen und Dienstleistungsprogramme.- 3.4 Abkürzungsverzeichnis zu DB2.- 3.5 Literatur.- 4 Hierarchisches Datenbankmodell (HIER).- 4.1 Veranschaulichung anhand IMS.- 4.2 Speicherungsformen der Baumhierarchie.- 4.3 Navigation in Hierarchien.- 4.4 Anwendbarkeit des hierarchischen Datenbankmodells.- 4.5 Literatur.- 5 Netzwerkdatenbankmodell (NETZ).- 5.1 Veranschaulichung mit CODASYL-Beispielen.- 5.2 Speicherungsformen vernetzter Datenstrukturen.- 5.3 Navigation in Netzen.- 5.4 Anwendbarkeit des Netzwerkdatenbankmodells.- 5.5 Literatur.- 6 Endbenutzer von Datenbanksystemen (END).- 6.1 Endbenutzerkonzept und Datenbanksystemeinsatz.- 6.2 4.-Generation-Sprachen und weitere Endbenutzerwerkzeuge.- 6.3 Auswahl von 4.-Generation-Sprachen.- 6.4 Datenbanksysteme auf PCs und Workstations.- 6.5 Online-Datenbankdienste.- 6.6 Literatur.- 7 Verteilte Datenbanksysteme (VDBS).- 7.1 Begriff, Architektur und Ziele verteilter Datenbanksysteme.- 7.2 Verteilungsarten.- 7.3 Probleme des Einsatzes verteilter Datenbanksysteme.- 7.4 Produktüberblick.- 7.5 Verteilte Datenbanksysteme versus verteilte Transaktionsverarbeitung.- 7.6 Literatur.- 8 Sicherheit von Datenbanksystemen (SICH).- 8.1 Sicherheitsebenen.- 8.2 Fehlermöglichkeiten bei unkoordiniertem Zugriff.- 8.3 Wahrung der Integrität bei konkurrierenden Zugriffen von Transaktionen.- 8.4 Rücksetzen von Transaktionen.- 8.5 Zugriffskontrolle zur Identifikation und Authentifikation.- 8.6Literatur.- 9 Organisation des Datenbankeinsatzes (ORG).- 9.1 Test, Auswahl und Bewertung von Datenbanksystemen.- 9.2 Leistungsverbesserung von Datenbanksystemen.- 9.3 Datenbanksystem-Wechsel.- 9.4 Literatur.- 10 Datenbankadministration (DBA).- 10.1 Das Konzept der Datenbankadministration.- 10.2 Data Dictionary-Systeme.- 10.3 Unterstützung des Software-Lebenszyklus.- 10.4 Literatur.- 11 Informationsmanagement (IM).- 11.1 Das Konzept des Informationsmanagements.- 11.2 Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship- Modell.- 11.3 Bedeutung des Datenbanksystem-Einsatzes für das Informationsmanagement.- 11.4 Literatur.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews