Datenmanagement mit dem Apple II: Ein BASIC-Programmpaket zum persönlichen Informationsmanagement
Fiir dieses Buch haben wir uns folgende Ziele gesetzt: 1. Die Organisation und Verarbeitung von Information ist eine wichtige Anwendung von Heimcomputern. Dieser Einsatzbereich wird oft mit dem Begriff Datenbankver- waltung umrissen. Dafiir wollen wir eine Einfiihrung geben. 2. Wir bieten dem Leser ein einfaches, jedoch zweckmliSiges Programm zur Informa- tionsverwaltung an, das in einer hoheren Programmiersprache (BASIC) geschrieben ist. Dieses Programm solI helfen, Grundvorgange der computerunterstiitzten Datenverwaltung kennenzulernen und zu verstehen. 3. SchlielUich wollen wir dem Leser die Moglichkeit bieten, auf der Grundlage eines gut dokumentierten Programms Veranderungen vorzunehmen und Verbesserungen anzubrin- gen, die seinen spezifischen Einsatzzwecken entgegenkommen. Urn diese Ziele zu erreichen, muBten zahlreiche Entscheidungen bei der Entwicklung des Programms getroffen werden. Viele Gesichtspunkte muBten gleichzeitig beriicksichtigt werden. Wo Kompromisse notwendig waren, trafen wir unsere Wahl zu Gunsten einfacher Bedienung und Darstellung anstatt "trickreicher" Programmierung, erhohter Arbeits- geschwindigkeit oder weiterer Fii.higkeiten des Programms. Aus langjii.hriger Programmiererfahrung weia ich nur zu gut, daa kein Programm aIle Anforderungen erfiillen kann, die in der Praxis auftreten. Mit der ausfiihrlichen Dokumen- tation des Programms, die in diesem Buch enthalten ist, habe ich versucht, dem Leser mit weitergehenden Anspriichen und Absichten einen Ausgangspunkt zu geben, von dem er zu einem Programm nach seinem Geschmack gelangen kann. Dadurch erhii.lt der Leser wesentlich mehr Freiheit als beim Kauf eines Programms auf einer kopiergeschiitzten Diskette.
1120731363
Datenmanagement mit dem Apple II: Ein BASIC-Programmpaket zum persönlichen Informationsmanagement
Fiir dieses Buch haben wir uns folgende Ziele gesetzt: 1. Die Organisation und Verarbeitung von Information ist eine wichtige Anwendung von Heimcomputern. Dieser Einsatzbereich wird oft mit dem Begriff Datenbankver- waltung umrissen. Dafiir wollen wir eine Einfiihrung geben. 2. Wir bieten dem Leser ein einfaches, jedoch zweckmliSiges Programm zur Informa- tionsverwaltung an, das in einer hoheren Programmiersprache (BASIC) geschrieben ist. Dieses Programm solI helfen, Grundvorgange der computerunterstiitzten Datenverwaltung kennenzulernen und zu verstehen. 3. SchlielUich wollen wir dem Leser die Moglichkeit bieten, auf der Grundlage eines gut dokumentierten Programms Veranderungen vorzunehmen und Verbesserungen anzubrin- gen, die seinen spezifischen Einsatzzwecken entgegenkommen. Urn diese Ziele zu erreichen, muBten zahlreiche Entscheidungen bei der Entwicklung des Programms getroffen werden. Viele Gesichtspunkte muBten gleichzeitig beriicksichtigt werden. Wo Kompromisse notwendig waren, trafen wir unsere Wahl zu Gunsten einfacher Bedienung und Darstellung anstatt "trickreicher" Programmierung, erhohter Arbeits- geschwindigkeit oder weiterer Fii.higkeiten des Programms. Aus langjii.hriger Programmiererfahrung weia ich nur zu gut, daa kein Programm aIle Anforderungen erfiillen kann, die in der Praxis auftreten. Mit der ausfiihrlichen Dokumen- tation des Programms, die in diesem Buch enthalten ist, habe ich versucht, dem Leser mit weitergehenden Anspriichen und Absichten einen Ausgangspunkt zu geben, von dem er zu einem Programm nach seinem Geschmack gelangen kann. Dadurch erhii.lt der Leser wesentlich mehr Freiheit als beim Kauf eines Programms auf einer kopiergeschiitzten Diskette.
69.99 In Stock
Datenmanagement mit dem Apple II: Ein BASIC-Programmpaket zum persönlichen Informationsmanagement

Datenmanagement mit dem Apple II: Ein BASIC-Programmpaket zum persönlichen Informationsmanagement

by Nat Wadsworth
Datenmanagement mit dem Apple II: Ein BASIC-Programmpaket zum persönlichen Informationsmanagement

Datenmanagement mit dem Apple II: Ein BASIC-Programmpaket zum persönlichen Informationsmanagement

by Nat Wadsworth

Paperback(1985)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Fiir dieses Buch haben wir uns folgende Ziele gesetzt: 1. Die Organisation und Verarbeitung von Information ist eine wichtige Anwendung von Heimcomputern. Dieser Einsatzbereich wird oft mit dem Begriff Datenbankver- waltung umrissen. Dafiir wollen wir eine Einfiihrung geben. 2. Wir bieten dem Leser ein einfaches, jedoch zweckmliSiges Programm zur Informa- tionsverwaltung an, das in einer hoheren Programmiersprache (BASIC) geschrieben ist. Dieses Programm solI helfen, Grundvorgange der computerunterstiitzten Datenverwaltung kennenzulernen und zu verstehen. 3. SchlielUich wollen wir dem Leser die Moglichkeit bieten, auf der Grundlage eines gut dokumentierten Programms Veranderungen vorzunehmen und Verbesserungen anzubrin- gen, die seinen spezifischen Einsatzzwecken entgegenkommen. Urn diese Ziele zu erreichen, muBten zahlreiche Entscheidungen bei der Entwicklung des Programms getroffen werden. Viele Gesichtspunkte muBten gleichzeitig beriicksichtigt werden. Wo Kompromisse notwendig waren, trafen wir unsere Wahl zu Gunsten einfacher Bedienung und Darstellung anstatt "trickreicher" Programmierung, erhohter Arbeits- geschwindigkeit oder weiterer Fii.higkeiten des Programms. Aus langjii.hriger Programmiererfahrung weia ich nur zu gut, daa kein Programm aIle Anforderungen erfiillen kann, die in der Praxis auftreten. Mit der ausfiihrlichen Dokumen- tation des Programms, die in diesem Buch enthalten ist, habe ich versucht, dem Leser mit weitergehenden Anspriichen und Absichten einen Ausgangspunkt zu geben, von dem er zu einem Programm nach seinem Geschmack gelangen kann. Dadurch erhii.lt der Leser wesentlich mehr Freiheit als beim Kauf eines Programms auf einer kopiergeschiitzten Diskette.

Product Details

ISBN-13: 9783528043186
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 01/01/1985
Edition description: 1985
Pages: 125
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

1 Einführung in die computergestützte Datenbankverwaltung.- 1.1 Ordnen bedeutet Arbeit.- 1.2 Lassen wir doch den Computer arbeiten.- 2 Die Datenbankverwaltung.- 2.1 Grundbegriffe der Datenbankverwaltung.- 2.2 Bearbeitung Ihrer Datenbank.- 2.3 Formatieren der Daten.- 2.4 Beispiele.- 2.5 Kontrollieren Sie Ihre Ausgaben!.- 3 Bedienung des Datenbankprogramms.- 3.1 Interaktivität.- 3.2 Das Hauptmenü.- 3.3 Erzeugung eines Datenbestands.- 3.4 Das Befehlsmenü.- 3.5 Der Befehl ANFÜGEN.- 3.6 Numerische Felder können nur signifikante Ziffern enthalten.- 3.7 Der Befehl EINFÜGEN.- 3.8 Der Befehl ÄNDERN.- 3.9 Der Befehl LÖSCHEN.- 3.10 Der Befehl LISTEN.- 3.11 Der Befehl SUCHEN.- 3.12 Der Befehl SORTIEREN.- 3.13 Der Befehl SUMMIEREN.- 3.14 Abspeichern eines Files auf Diskette.- 3.15 Was ist auf der Diskette gespeichert.- 3.16 Lesen eines Datenfiles von einer Diskette.- 3.17 Löschen eines Datenfiles aus dem Arbeitsspeicher.- 3.18 Beendigung der Arbeit mit dem Datenbankprogramm.- 3.19 Löschen einer Datei von einer Diskette.- 3.20 Das Datenbankprogramm.- 3.21 Zwei kleine Anmerkungen.- 4 Anwendungen.- 4.1 Adreßlisten.- 4.2 Schlagwortregister.- 4.3 Haushaltsinventar.- 4.4 Steuererklärung.- 4.5 Verkaufsanalyse.- 4.6 Ein Lernprogramm.- 4.7 Nun sind Sie dran!.- 5 Anatomie des Programms.- 5.1 Überlegungen zum Programmentwurf.- 5.2 Organisation der Daten.- 5.3 Kontrollfelder.- 5.4 Speichern der Files.- 5.5 Wichtige Unterprogramme.- 5.6 Anmerkung zur Zeilennummerierung.- 6 Kommentar zum Programm.- 6.1 Kommentierung der Programmzeilen.- 6.2 Bedeutung der Variablen.- 6.3 Variablen-Tafel.- 6.4 Tafel: Querverweise zwischen Programmzeilen.- 7 Hinweise für den Programmierer.- 7.1 Erste Regel.- 7.2 Einfache Anpassungen.- 7.3 Benutzen Sie die Programmierhilfen.- 7.4 Entschließen Siesich zuerst!.- 7.5 Beschränkter Zugriff.- 7.6 Neue Optionen.- 7.7 Änderung bestehender Routinen.- 7.8 Namen statt Nummern.- 7.9 Von Namen zu Nummern.- 7.10 Änderungen in ÄNDERN.- 7.1 Verbesserungen in SUCHEN.- 7.12 Bitte beachten!.- 7.13 Programmkosmetik.- 7.14 Letzte Bemerkungen 121.- 7.15 Am Weg zu einem disk-residenten System.- Sachwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews