Der Einsatz der Bundeswehr im Ausland 1990-2015: Eine diskurslinguistische Untersuchung anhand von Argumentationen

Auf der Grundlage eines Korpus (2773 Texte aus taz, FR, SZ, FAZ, Welt) wird die Diskussion um die Legitimität von Auslandseinsätzen der Bundeswehr diskurslinguistisch untersucht. Es werden diskursrelevante Argumente identifiziert, deren Gebrauch und Erwähnung quantifiziert, Diskursakteure anhand ihrer Argumentationen charakterisiert sowie der Verlauf des Diskurses skizziert. Diese historisch-erklärende und -verstehende, induktiv und heuristisch vorgehende argumentationsanalytische Sprachgebrauchsanalyse sieht darin, in der Tradition der Düsseldorfer Schule, einen wesentlichen Zugangspunkt zur Beschreibung kognitiver, affektiver sowie volitiver Dispositionen einer gesellschaftlichen Kollektivität. Durch die Identifizierung prototypischer Argumente werden gleichzeitig das argumentative Inventar, die wesentlichen Akteure sowie Kontinuitäten und Brüche in Gebrauch und Erwähnung von Argumenten und Auftreten dieser Akteure in den Blick genommen. Auf der theoretischen Grundlage konstruktivistischer Sprachgebrauchsforschung werden deskriptive Aussagen über das gesellschaftlich akzeptierte wie strittige Wissen im Zeitraum 1990 bis 2015 zu einem diskurslinguistisch bislang weitgehend unerschlossenen Themengebiet getroffen.

1144484680
Der Einsatz der Bundeswehr im Ausland 1990-2015: Eine diskurslinguistische Untersuchung anhand von Argumentationen

Auf der Grundlage eines Korpus (2773 Texte aus taz, FR, SZ, FAZ, Welt) wird die Diskussion um die Legitimität von Auslandseinsätzen der Bundeswehr diskurslinguistisch untersucht. Es werden diskursrelevante Argumente identifiziert, deren Gebrauch und Erwähnung quantifiziert, Diskursakteure anhand ihrer Argumentationen charakterisiert sowie der Verlauf des Diskurses skizziert. Diese historisch-erklärende und -verstehende, induktiv und heuristisch vorgehende argumentationsanalytische Sprachgebrauchsanalyse sieht darin, in der Tradition der Düsseldorfer Schule, einen wesentlichen Zugangspunkt zur Beschreibung kognitiver, affektiver sowie volitiver Dispositionen einer gesellschaftlichen Kollektivität. Durch die Identifizierung prototypischer Argumente werden gleichzeitig das argumentative Inventar, die wesentlichen Akteure sowie Kontinuitäten und Brüche in Gebrauch und Erwähnung von Argumenten und Auftreten dieser Akteure in den Blick genommen. Auf der theoretischen Grundlage konstruktivistischer Sprachgebrauchsforschung werden deskriptive Aussagen über das gesellschaftlich akzeptierte wie strittige Wissen im Zeitraum 1990 bis 2015 zu einem diskurslinguistisch bislang weitgehend unerschlossenen Themengebiet getroffen.

142.99 In Stock
Der Einsatz der Bundeswehr im Ausland 1990-2015: Eine diskurslinguistische Untersuchung anhand von Argumentationen

Der Einsatz der Bundeswehr im Ausland 1990-2015: Eine diskurslinguistische Untersuchung anhand von Argumentationen

by Alexander Maximilian Happ
Der Einsatz der Bundeswehr im Ausland 1990-2015: Eine diskurslinguistische Untersuchung anhand von Argumentationen

Der Einsatz der Bundeswehr im Ausland 1990-2015: Eine diskurslinguistische Untersuchung anhand von Argumentationen

by Alexander Maximilian Happ

eBook

$142.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Auf der Grundlage eines Korpus (2773 Texte aus taz, FR, SZ, FAZ, Welt) wird die Diskussion um die Legitimität von Auslandseinsätzen der Bundeswehr diskurslinguistisch untersucht. Es werden diskursrelevante Argumente identifiziert, deren Gebrauch und Erwähnung quantifiziert, Diskursakteure anhand ihrer Argumentationen charakterisiert sowie der Verlauf des Diskurses skizziert. Diese historisch-erklärende und -verstehende, induktiv und heuristisch vorgehende argumentationsanalytische Sprachgebrauchsanalyse sieht darin, in der Tradition der Düsseldorfer Schule, einen wesentlichen Zugangspunkt zur Beschreibung kognitiver, affektiver sowie volitiver Dispositionen einer gesellschaftlichen Kollektivität. Durch die Identifizierung prototypischer Argumente werden gleichzeitig das argumentative Inventar, die wesentlichen Akteure sowie Kontinuitäten und Brüche in Gebrauch und Erwähnung von Argumenten und Auftreten dieser Akteure in den Blick genommen. Auf der theoretischen Grundlage konstruktivistischer Sprachgebrauchsforschung werden deskriptive Aussagen über das gesellschaftlich akzeptierte wie strittige Wissen im Zeitraum 1990 bis 2015 zu einem diskurslinguistisch bislang weitgehend unerschlossenen Themengebiet getroffen.


Product Details

ISBN-13: 9783111338897
Publisher: De Gruyter
Publication date: 04/01/2024
Series: Sprache und Wissen (SuW) , #61
Sold by: Barnes & Noble
Format: eBook
Pages: 735
File size: 21 MB
Note: This product may take a few minutes to download.
Age Range: 18 Years
Language: German

About the Author

Alexander Maximilian Happ, RWTH Aachen University, Aachen, Germany.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews