Der Roman als Netzwerk: Formen, Ideen, Waren
Der Roman als Netzwerk: Formen, Ideen, Waren beschäftigt sich mit dem zeitgenössischen englischsprachigen Roman und seinen Derivaten und Nebenprodukten wie Graphic Novels, Comics, Podcasts und Quality TV. Dieser Sammelband untersucht die Bedeutung des Romans im größeren System der zeitgenössischen Medienproduktion und (Post-)Printkultur und betrachtet den Roman durch die Linse der Akteur-Netzwerk-Theorie als einen Knotenpunkt im Roman-Netzwerk. Die Kapitel unterstreichen die enge Verbindung zwischen allen Aspekten des Romans, zwischen dem Roman als (literarischer) Form, als Idee und als Ware. Der Sammelband bringt Expert*innen aus amerikanischer und anglistisches Literaturwissenschaft und Postcolonial Studies sowie den Buch- und Medienwissenschaften zusammen und bietet einen neuen Blickwinkel auf den Roman in seinen vielfältigen Erscheinungsformen.


1143490743
Der Roman als Netzwerk: Formen, Ideen, Waren
Der Roman als Netzwerk: Formen, Ideen, Waren beschäftigt sich mit dem zeitgenössischen englischsprachigen Roman und seinen Derivaten und Nebenprodukten wie Graphic Novels, Comics, Podcasts und Quality TV. Dieser Sammelband untersucht die Bedeutung des Romans im größeren System der zeitgenössischen Medienproduktion und (Post-)Printkultur und betrachtet den Roman durch die Linse der Akteur-Netzwerk-Theorie als einen Knotenpunkt im Roman-Netzwerk. Die Kapitel unterstreichen die enge Verbindung zwischen allen Aspekten des Romans, zwischen dem Roman als (literarischer) Form, als Idee und als Ware. Der Sammelband bringt Expert*innen aus amerikanischer und anglistisches Literaturwissenschaft und Postcolonial Studies sowie den Buch- und Medienwissenschaften zusammen und bietet einen neuen Blickwinkel auf den Roman in seinen vielfältigen Erscheinungsformen.


89.99 In Stock
Der Roman als Netzwerk: Formen, Ideen, Waren

Der Roman als Netzwerk: Formen, Ideen, Waren

Der Roman als Netzwerk: Formen, Ideen, Waren

Der Roman als Netzwerk: Formen, Ideen, Waren

Paperback(1. Aufl. 2023)

$89.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Der Roman als Netzwerk: Formen, Ideen, Waren beschäftigt sich mit dem zeitgenössischen englischsprachigen Roman und seinen Derivaten und Nebenprodukten wie Graphic Novels, Comics, Podcasts und Quality TV. Dieser Sammelband untersucht die Bedeutung des Romans im größeren System der zeitgenössischen Medienproduktion und (Post-)Printkultur und betrachtet den Roman durch die Linse der Akteur-Netzwerk-Theorie als einen Knotenpunkt im Roman-Netzwerk. Die Kapitel unterstreichen die enge Verbindung zwischen allen Aspekten des Romans, zwischen dem Roman als (literarischer) Form, als Idee und als Ware. Der Sammelband bringt Expert*innen aus amerikanischer und anglistisches Literaturwissenschaft und Postcolonial Studies sowie den Buch- und Medienwissenschaften zusammen und bietet einen neuen Blickwinkel auf den Roman in seinen vielfältigen Erscheinungsformen.



Product Details

ISBN-13: 9783031353710
Publisher: Springer International Publishing
Publication date: 09/25/2023
Edition description: 1. Aufl. 2023
Pages: 358
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Tim Lanzendörfer ist Heisenberg-Forschungsstipendiat für Literaturtheorie, Literaturwissenschaft und Literaturwissenschaftsvermittlung an der Goethe-Universität Frankfurt. Er ist der Autor von Books of the Dead: Reading the Zombie in Contemporary Literature (2018).

Corinna Norrick-Rühl hat die Professur für Book Studies an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster inne. Ihre jüngsten Veröffentlichungen sind Book Clubs and Book Commerce (2019) und Bookshelves in the Age of the COVID-19 Pandemic (2022, mit Shafquat Towheed).

Table of Contents

Kapitel 1: Einführung: Der Roman als Netzwerk, Tim Lanzendörfer und Corinna Norrick-Rühl.- Kapitel 2: Einführung: Novel Forms / Romanformen, Tim Lanzendörfer.- Kapitel 3: Die Neuheit des Romans Heute, Mathias Nilges.- Kapitel 4: Der kosmopolitische Wert des Gegenwartsromans, Kristian Shaw.- Kapitel 5: Romannetzwerk und Genrearbeit, Tim Lanzendörfer.- Kapitel 6: Kann ein Roman einen Comic enthalten? Die Ökologie des Graphic Nerds in zeitgenössischer amerikanischer Literatur, Christopher Pizzino.- Kapitel 7: Einführung: Novel Ideas / Romanideen, Tim Lanzendörfer und Corinna Norrick-Rühl.- Kapitel 8: Spekulative Nostalgie und Medien der neuen intersektionalen Linken: My Favorite Thing is Monsters, Stephen Shapiro.- Kapitel 9: Vom Comic zur Grafik und vom Buch zum Roman: Die unsichtbaren Autor*innen des Sandman und die Suche nach Literarizität, Julia Round - Kapitel 10: Dem Literarischen zuhören: Über die romanhafte Poetik des Podcasts, Patrick Gill - Kapitel 11: Der Videospielroman:Story-World Narrative, „Novelization“ und das Romannetzwerk der zeitgenössischen Literatur, Tamer Thabet und Tim Lanzendörfer.- Kapitel 12: Einleitung: Novel Commodities / Romanwaren, Corinna Norrick-Rühl - Kapitel 13: Das Gut finden: zwischen Buch und Archiv, Jim Collins.- Kapitel 14: Das auratische Faksimile: Der gedruckte Roman im Zeitalter der Digitalen Reproduktion, Julia Panko.- Kapitel 15: Ein Gefühl für den Roman, das Buch und die Ware, Claire Squires.- Kapitel 16: Shakespeare in Romanform: Hogath, symbolisches Kapital und der literarische Markt, Jeremy Rosen.- Kapitel 17: Der kleine amerikanische Roman: die Ästhetik des kurzen Buches im Literaturmarkt der Moderne, Alexander Starre.

What People are Saying About This

From the Publisher

"Mit einem neuartigen und vernetzten Ansatz für das 'Roman-Netzwerk' ist dies ein zeitgemäßer und wichtiger Beitrag, der auf die dringende Notwendigkeit einer Neuorientierung bei der Erforschung des Romans reagiert. Die wirklich interdisziplinäre Sammlung hat ein waches Auge für die verschiedenen Kontexte des Romans auf dem heutigen multimedialen kulturellen Marktplatz und hilft uns, unser Verständnis davon, was und wie der Roman 'ist', zu überdenken." (Florian Klaeger, Professor für Englische Literatur, Universität Bayreuth, Deutschland, und Autor von Reading into the Stars. Cosmopoetics in the Contemporary Novel (2018))

"Der Roman als Netzwerk bietet eine kluge und kohärente Sammlung von Essays über die Formen, Funktionen und das Schicksal des Romans in unserer Zeit. Mit einer produktiven Anwendung der Netzwerktheorie, die neue Perspektiven aus der Literaturwissenschaft und der Buchwissenschaft zusammenbringt, zeigt diese Sammlung, wie der zeitgenössische Roman in verschiedenen Märkten, Medien, Geschmacksrichtungen und Gattungen situiert ist." (Günter Leypoldt, Professor für Amerikanische Literatur, Universität Heidelberg, Deutschland)

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews