Paperback

$64.95 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Der Band enthält Beiträge, die auf der vom Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Zentraleinrichtung Sprachenzentrum am 21. und 22. Juni 1996 veranstalteten Konferenz zum Thema «Der Text als Gegenstand der Forschung und Lehre» gehalten wurden. Deutsche und russische Autoren stellen neue Erkenntnisse der Textlinguistik für die Vermittlung einer Fremdsprache im Hochschulunterricht dar.


Product Details

ISBN-13: 9783631315255
Publisher: Lang, Peter Publishing, Incorporated
Publication date: 10/01/1997
Series: Berliner Slawistische Arbeiten Ser. , #3
Pages: 177
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.00(d)
Language: German

About the Author

Die Herausgeber: Wolfgang Gladrow ist Leiter des Fachgebiets Ostslawische Sprachen am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin.
Irene Dehmel ist Lektorin am gleichen Institut.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: R. Belentschikow: Autorenneologismen und Text - W. Gladrow: Die deutsche Pronominalform es im Text und ihr Vergleich mit dem Russischen - U. Kantorczyk: Zwischen kodifizierter Literatursprache und Umgangssprache? Zur Struktur und Gestaltung mündlicher Wissenschaftstexte im Russischen - E. Kotorova: Die lexikalische Synonymie im Russischen und Deutschen - H. Spraul: Komponenten der Textbedeutung und Übersetzungsdidaktik (am Beispiel russisch-deutscher Übersetzungen) - A. und W. Thiele: Konsequenzen für die linguistische und sprachpraktische Lehre aus einer integrativen Analyse englischer, deutscher und russischer Diskurse - A. Stepanenko: Metakommunikative Ausdrücke in deutschen und russischen Texten - K. Müller: Textverstehen beginnt beim Lesen - R.-R. Lamprecht: Textlinguistik im Internet - I. Dehmel: Der literarische Prosatext und seine Potenzen für den Spracherwerb - H. Wapenhans: Komponenten eines komplexen Zugangs zum literarischen Text in der Russistik-Ausbildung - J. Lichtenberg: Die Anekdote im interlingualen Vergleich - H. Schlegel: Die Aspektstruktur russischsprachiger Texte aus linguo-didaktischer Sicht - L. Probst: Eigennamen in publizistischen Texten und ihr Stellenwert bei der Vermittlung des Russischen - A. Baumgart: 'Wenn zwei dasselbe sagen, dann ist es nicht dasselbe'.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews