Deutschland Ein Wintermärchen (German)
Deutschland. Ein Wintermärchen (1844) ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797–1856). Den äußeren Rahmen dafür bildet eine Reise, die der Autor im Winter 1843 unternahm und die ihn von Paris nach Hamburg führte.(Wikipedia)
1106561569
Deutschland Ein Wintermärchen (German)
Deutschland. Ein Wintermärchen (1844) ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797–1856). Den äußeren Rahmen dafür bildet eine Reise, die der Autor im Winter 1843 unternahm und die ihn von Paris nach Hamburg führte.(Wikipedia)
1.99 In Stock
Deutschland Ein Wintermärchen (German)

Deutschland Ein Wintermärchen (German)

by Heinrich Heine
Deutschland Ein Wintermärchen (German)

Deutschland Ein Wintermärchen (German)

by Heinrich Heine

eBook

$1.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Deutschland. Ein Wintermärchen (1844) ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797–1856). Den äußeren Rahmen dafür bildet eine Reise, die der Autor im Winter 1843 unternahm und die ihn von Paris nach Hamburg führte.(Wikipedia)

Product Details

ISBN-13: 9783965370647
Publisher: Otbebookpublishing
Publication date: 03/04/2019
Series: Classics To Go
Sold by: Bookwire
Format: eBook
Pages: 45
File size: 381 KB
Language: German

About the Author

Heinrich Heine, geboren am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf, zählt zu den bedeutendsten deutschen Dichtern und Schriftstellern des 19. Jahrhunderts. Als scharfsinniger Beobachter seiner Zeit, verband Heine romantische Lyrik mit politischem Engagement und gesellschaftskritischem Witz. Seine jüdische Herkunft und seine später erfolgte Konversion zum Protestantismus prägten sein Leben und Werk tiefgreifend.Heine studierte Jura in Bonn, Göttingen und Berlin, wo er in intellektuellen Kreisen verkehrte und sich mit Größen wie Hegel austauschte. Seine scharfe Zunge und sein kritischer Geist brachten ihm sowohl Bewunderung als auch Feindschaft ein. Besonders seine satirischen Schriften und seine politische Lyrik machten ihn zu einer kontroversen Figur. Heine war ein vehementer Kritiker des deutschen Nationalismus und der Restaurationsepoche, was ihn oft in Konflikt mit den Behörden brachte.1831 zog Heine nach Paris, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. In der französischen Hauptstadt fand er ein intellektuell anregendes Umfeld und knüpfte Kontakte zu führenden Literaten und Künstlern seiner Zeit. Seine Werke beeinflussten zahlreiche zeitgenössische Schriftsteller und Komponisten, darunter Richard Wagner und Franz Schubert.Heines revolutionäre Ideen und sein Einsatz für Freiheit und Menschenrechte machten ihn zu einem Vordenker der Moderne. Seine ironische und oft melancholische Sicht auf die Welt, gepaart mit seinem unnachgiebigen Kampf gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit, machen ihn bis heute zu einer faszinierenden und relevanten Figur der Literaturgeschichte. Heinrich Heine starb am 17. Februar 1856 in Paris, hinterließ jedoch ein unsterbliches Erbe, das weit über seine Zeit hinausreicht.
Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Heine gilt als „letzter Dichter der Romantik“ und zugleich als deren Überwinder. Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform und verlieh der deutschen Literatur eine zuvor nicht gekannte elegante Leichtigkeit. Die Werke kaum eines anderen Dichters deutscher Sprache wurden bis heute so häufig übersetzt und vertont. Als kritischer, politisch engagierter Journalist, Essayist, Satiriker und Polemiker war Heine ebenso bewundert wie gefürchtet. Im Deutschen Bund mit Publikationsverboten belegt, verbrachte er seine zweite Lebenshälfte im Pariser Exil. Antisemiten und Nationalisten feindeten Heine wegen seiner jüdischen Herkunft und seiner politischen Haltung über den Tod hinaus an. Die Außenseiterrolle prägte sein Leben, sein Werk und dessen Rezeptionsgeschichte. (Wikipedia)
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews