Die Bekaempfung des Zweitmarkenirrtums durch das Marken- und Wettbewerbsrecht: Eine objektiv rechtliche Beurteilung der Nachahmungsfaelle: Neuer Taeuschungssachverhalt in Gestalt des Zweitmarkenirrtums

Die Bekaempfung des Zweitmarkenirrtums durch das Marken- und Wettbewerbsrecht: Eine objektiv rechtliche Beurteilung der Nachahmungsfaelle: Neuer Taeuschungssachverhalt in Gestalt des Zweitmarkenirrtums

by Katharina Elisabeth Heinlein
Die Bekaempfung des Zweitmarkenirrtums durch das Marken- und Wettbewerbsrecht: Eine objektiv rechtliche Beurteilung der Nachahmungsfaelle: Neuer Taeuschungssachverhalt in Gestalt des Zweitmarkenirrtums

Die Bekaempfung des Zweitmarkenirrtums durch das Marken- und Wettbewerbsrecht: Eine objektiv rechtliche Beurteilung der Nachahmungsfaelle: Neuer Taeuschungssachverhalt in Gestalt des Zweitmarkenirrtums

by Katharina Elisabeth Heinlein

Paperback

$113.80 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Die Autorin untersucht die Bekämpfung des Zweitmarkenirrtums mit wettbewerbs- und markenrechtlichen Instrumentarien und die wettbewerbstheoretische Kompatibilität eines lauterkeitsrechtlichen Leistungsschutzes. Dabei stellt sie den Dualismus zwischen Innovation und Imitation als wesentliche Bestandteile eines dynamischen Wettbewerbs dar.


Product Details

ISBN-13: 9783631727812
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 07/18/2017
Series: Europaeische Hochschulschriften Recht , #5946
Pages: 366
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Katharina Elisabeth Heinlein studierte Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität Bayreuth. Ihr Referendariat und eine Ausbildung zum Mediator absolvierte sie am Oberlandesgericht Nürnberg. Sie wurde am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb und der LMU in München promoviert und schloss ihren Master (LL.M.) in New York ab.

Table of Contents

Abgrenzung Zweitmarkenstrategie, Mehrfachkennzeichnung und Zwei-Marken-Strategie – Interdependenzen und Korrelationsauswirkungen zwischen Zweit- und Handelsmarke – Konkurrenzverhältnis zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht – Dreidimensionale Marken – Paradigmenwechsel in der Funktionenlehre – Prämissen des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes – Begriffs-,Interessen- und Wertungsjurisprudenz – Abgrenzung der Unlauterkeit mittels funktionaler Betrachtung – Dualismus zwischen Innovation und Imitation.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews