Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 6. Das adelige Kanonissenstift St. Cyriakus zu Geseke
Der Band über das Kanonissenstift Geseke gehört in den Zusammenhang eines der Schwerpunkte der Germania Sacra, der sich dem Kanoniker- und Kanonissenstift widmet. Mit Geseke, einer Adelsstiftung des 10. Jahrhunderts, wird ein weiterer Band aus diesem Komplex vorgelegt. Geseke gehört zu den frühmittelalterlichen sächsisch-westfälischen Kanonissenstiften und kann und soll in Beziehung mit den bisher erschienen Büchern über die Kanonissenstifte wie Gandersheim (GS NF 7), Freckenhorst (GS NF 10), Herzebrock (GS NF 21), Liesborn (GS NF 23) und Nottuln (GS NF 44) gesehen werden. Der Autor Ulrich Löer stellt nach dem bewährten Schema der Germania Sacra die Geschichte, Verfassung, das geistige Leben, Besitz und die Prosopographie des Stiftes dar, das als adliges Eigenstift begann und dann über 600 Jahre als ein kölnisches Stift bis zur seiner Aufhebung existierte. Damit können einerseits vergleichende Betrachtungen der genannten Stifte und ihrer Entwicklung betrieben werden, andererseits wird innerhalb der Germania Sacra zum ersten Mal der Raum des Kölnischen Westfalen erschlossen. Somit bietet der Band erstmalig interessante Informationen für eine innerhalb der Germania Sacra noch nicht erschlossene Region.

1138780087
Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 6. Das adelige Kanonissenstift St. Cyriakus zu Geseke
Der Band über das Kanonissenstift Geseke gehört in den Zusammenhang eines der Schwerpunkte der Germania Sacra, der sich dem Kanoniker- und Kanonissenstift widmet. Mit Geseke, einer Adelsstiftung des 10. Jahrhunderts, wird ein weiterer Band aus diesem Komplex vorgelegt. Geseke gehört zu den frühmittelalterlichen sächsisch-westfälischen Kanonissenstiften und kann und soll in Beziehung mit den bisher erschienen Büchern über die Kanonissenstifte wie Gandersheim (GS NF 7), Freckenhorst (GS NF 10), Herzebrock (GS NF 21), Liesborn (GS NF 23) und Nottuln (GS NF 44) gesehen werden. Der Autor Ulrich Löer stellt nach dem bewährten Schema der Germania Sacra die Geschichte, Verfassung, das geistige Leben, Besitz und die Prosopographie des Stiftes dar, das als adliges Eigenstift begann und dann über 600 Jahre als ein kölnisches Stift bis zur seiner Aufhebung existierte. Damit können einerseits vergleichende Betrachtungen der genannten Stifte und ihrer Entwicklung betrieben werden, andererseits wird innerhalb der Germania Sacra zum ersten Mal der Raum des Kölnischen Westfalen erschlossen. Somit bietet der Band erstmalig interessante Informationen für eine innerhalb der Germania Sacra noch nicht erschlossene Region.

380.0 In Stock
Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 6. Das adelige Kanonissenstift St. Cyriakus zu Geseke

Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 6. Das adelige Kanonissenstift St. Cyriakus zu Geseke

Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 6. Das adelige Kanonissenstift St. Cyriakus zu Geseke

Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 6. Das adelige Kanonissenstift St. Cyriakus zu Geseke

Hardcover

$380.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Der Band über das Kanonissenstift Geseke gehört in den Zusammenhang eines der Schwerpunkte der Germania Sacra, der sich dem Kanoniker- und Kanonissenstift widmet. Mit Geseke, einer Adelsstiftung des 10. Jahrhunderts, wird ein weiterer Band aus diesem Komplex vorgelegt. Geseke gehört zu den frühmittelalterlichen sächsisch-westfälischen Kanonissenstiften und kann und soll in Beziehung mit den bisher erschienen Büchern über die Kanonissenstifte wie Gandersheim (GS NF 7), Freckenhorst (GS NF 10), Herzebrock (GS NF 21), Liesborn (GS NF 23) und Nottuln (GS NF 44) gesehen werden. Der Autor Ulrich Löer stellt nach dem bewährten Schema der Germania Sacra die Geschichte, Verfassung, das geistige Leben, Besitz und die Prosopographie des Stiftes dar, das als adliges Eigenstift begann und dann über 600 Jahre als ein kölnisches Stift bis zur seiner Aufhebung existierte. Damit können einerseits vergleichende Betrachtungen der genannten Stifte und ihrer Entwicklung betrieben werden, andererseits wird innerhalb der Germania Sacra zum ersten Mal der Raum des Kölnischen Westfalen erschlossen. Somit bietet der Band erstmalig interessante Informationen für eine innerhalb der Germania Sacra noch nicht erschlossene Region.


Product Details

ISBN-13: 9783110199239
Publisher: De Gruyter
Publication date: 12/20/2007
Pages: 521
Product dimensions: 6.69(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German

About the Author

Ulrich Löer, Soest.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews