Die Brache als Chance: Ein transdisziplin�rer Dialog �ber verbrauchte Fl�chen

Urbaner Grund und Boden unterliegt einer enormen Wertschöpfung. Brachflächen stellen aus ökonomischer Sicht eher negative Werte dar. Wie gehen wir mit solchen Brachen - Leerstellen in der Stadt, Zwischenräumen und Übergangszonen - um? Das reich bebilderte Buch stellt Beispiele für Konzepte und Entwürfe aus Stadt- und Landschaftsplanung für ehemalige Industrieareale vor. Stadt- und Landschaftsplaner, Landschaftsarchitekten und Ingenieure, aber auch Kulturwissenschaftler und Künstler machen deutlich, dass auch Brachen ungeahnte Werte vorweisen können. Wissenschaftler, Dozenten und Studierende erhalten Einblicke in die Deutungsmöglichkeiten von Brachland sowie transdisziplinäre Informationen zum Umgang mit Brachflächen. Praktiker erhalten planungsbezogene Argumentationshilfen beim urbanen Flächenrecycling sowie fachübergreifende Entscheidungsgrundlagen bei Management- und Planungsfragen.

1129015192
Die Brache als Chance: Ein transdisziplin�rer Dialog �ber verbrauchte Fl�chen

Urbaner Grund und Boden unterliegt einer enormen Wertschöpfung. Brachflächen stellen aus ökonomischer Sicht eher negative Werte dar. Wie gehen wir mit solchen Brachen - Leerstellen in der Stadt, Zwischenräumen und Übergangszonen - um? Das reich bebilderte Buch stellt Beispiele für Konzepte und Entwürfe aus Stadt- und Landschaftsplanung für ehemalige Industrieareale vor. Stadt- und Landschaftsplaner, Landschaftsarchitekten und Ingenieure, aber auch Kulturwissenschaftler und Künstler machen deutlich, dass auch Brachen ungeahnte Werte vorweisen können. Wissenschaftler, Dozenten und Studierende erhalten Einblicke in die Deutungsmöglichkeiten von Brachland sowie transdisziplinäre Informationen zum Umgang mit Brachflächen. Praktiker erhalten planungsbezogene Argumentationshilfen beim urbanen Flächenrecycling sowie fachübergreifende Entscheidungsgrundlagen bei Management- und Planungsfragen.

44.99 In Stock
Die Brache als Chance: Ein transdisziplin�rer Dialog �ber verbrauchte Fl�chen

Die Brache als Chance: Ein transdisziplin�rer Dialog �ber verbrauchte Fl�chen

Die Brache als Chance: Ein transdisziplin�rer Dialog �ber verbrauchte Fl�chen

Die Brache als Chance: Ein transdisziplin�rer Dialog �ber verbrauchte Fl�chen

Paperback(2003)

$44.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Urbaner Grund und Boden unterliegt einer enormen Wertschöpfung. Brachflächen stellen aus ökonomischer Sicht eher negative Werte dar. Wie gehen wir mit solchen Brachen - Leerstellen in der Stadt, Zwischenräumen und Übergangszonen - um? Das reich bebilderte Buch stellt Beispiele für Konzepte und Entwürfe aus Stadt- und Landschaftsplanung für ehemalige Industrieareale vor. Stadt- und Landschaftsplaner, Landschaftsarchitekten und Ingenieure, aber auch Kulturwissenschaftler und Künstler machen deutlich, dass auch Brachen ungeahnte Werte vorweisen können. Wissenschaftler, Dozenten und Studierende erhalten Einblicke in die Deutungsmöglichkeiten von Brachland sowie transdisziplinäre Informationen zum Umgang mit Brachflächen. Praktiker erhalten planungsbezogene Argumentationshilfen beim urbanen Flächenrecycling sowie fachübergreifende Entscheidungsgrundlagen bei Management- und Planungsfragen.


Product Details

ISBN-13: 9783540436652
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 01/03/2003
Series: Geowissenschaften und Umwelt
Edition description: 2003
Pages: 288
Product dimensions: 6.10(w) x 9.10(h) x 0.80(d)
Language: German

Table of Contents

I Ästhetik der Revitalisierung.- Ästhetik der Revitalisierung.- Im Weststollen — Eine elektronische Struktur als Denkmal.- II Natur und Landschaft.- Das Ruhrgebiet. Kulturlandschaft als kulturpolitisches Konstrukt.- III Park und Garten.- Postindustrielle Natur — Die Rekultivierung von Industriebrachen als Gestaltungsproblem.- Postindustrielle Landschaft — Nine Mile Run: Interventions in the Rust Belt: The art and ecology of Post-Industrial Public Space.- III Park und Garten.- DieMetamorphose der Industrielandschaft — Der Landschaftspark Duisburg-Nord auf dem Gelände des friiheren Hüttenwerks Meiderich und der Zeche und Kokerei Thyssen 4/8.- Postindustrielle Gärten — Nach dem „tabula rasa“ der Industrialisierung.- Wilde Kippe Lüntenbeck — Von der Sanierung des Mülls in den Köpfen.- IV Urbane Räume.- Kon-Versionen — Zur Produktion neuer Sichtweisen des Urbanen.- Stadt als Wildnis.- Unscharfe Zeichen — Zur Kartierung vergangener Nutzung und aktueller Gefährdung.- V Epilog.- Areal Linz-Ost: Wegsuche — Erfahrungsbericht.- Namensverzeichnis.- Ortsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews