Die Einführung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen: Elektronische Medien und lokalpolitische Kultur
1. Projektorganisation Am 1. Januar 1990 begann das Projekt mit den Arbeiten zur Untersuchung der Auswirkungen lokaler Hörfunkangebote auf die "Politische Kultur" in vier Kommunen Nordrhein-Westfalens. Es gehörte zu einer Reihe unter- schiedlicher Forschungsvorhaben, die die Einführung lokaler Radiosender in Nordrhein-Westfalen wissenschaftlich begleiteten. Die vorliegende Un- tersuchung zählte als "ProjekUeil B" zu der Forschungsgruppe "Lokaler Rundfunk NRW - Organisationsmodell und Politische Kultur". Als zweiter Projektteil wurde bei der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf das For- schungsvorhaben, Funktionsweise des Zwei-Säulen-Modells für lokalen Rundfunk in Nordrhein-Westfalen" (Projektteil A) durchgeführt. Die Er- gebnisse dieses "ProjekUeils A" werden voraussichtlich als eigener For- schungsbericht veröffentlicht. Die wissenschaftliche Gesamtleitung lag bei Prof. Dr. Otfried Jarren (Universität Hamburg). Das Projekt, Lokalradio und Politische Kultur" konnte von den Gesprä- chen und der Zusammenarbeit insbesondere mit zwei, am Hamburger Hans- Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen tätigen, Forschungsgruppen profitieren: Ein gewinnbringender Informationsaustausch fand statt mit Dr. Ralph Weiß (Projekt "Das Lokale in Information und Unterhaltung. Vertie- 1 fende Analyse typischer Programmstrategien im Lokalfunk") sowie mit Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder und Torsten Sill (Projekt "Wirkungen der organisatorischen und verfahrensmäßigen Vielfaltssicherung des Zwei- Säulen-Modells in der Konstituierungsphase lokaler Hörfunkprogramme")2. Wichtige Anregungen für unsere Projektarbeit bekamen wir darüber hin- aus in regelmäßigen Gesprächen mit Angela Rieger, M.A., die am Institut für Publizistik der Universität Münster das Projekt "Integrationsfahigkeit 1 Veröffentlicht als Band 9 der LfR-Schriftenreihe Medienforschung. 2 Veröffentlicht als Band 7 der LfR-Schriftenreihe Medienforschung. 25 von 15%-Gruppen in kommerziellen Lokalradios in Nordrhein-Westfalen"3 leitete.
1117754036
Die Einführung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen: Elektronische Medien und lokalpolitische Kultur
1. Projektorganisation Am 1. Januar 1990 begann das Projekt mit den Arbeiten zur Untersuchung der Auswirkungen lokaler Hörfunkangebote auf die "Politische Kultur" in vier Kommunen Nordrhein-Westfalens. Es gehörte zu einer Reihe unter- schiedlicher Forschungsvorhaben, die die Einführung lokaler Radiosender in Nordrhein-Westfalen wissenschaftlich begleiteten. Die vorliegende Un- tersuchung zählte als "ProjekUeil B" zu der Forschungsgruppe "Lokaler Rundfunk NRW - Organisationsmodell und Politische Kultur". Als zweiter Projektteil wurde bei der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf das For- schungsvorhaben, Funktionsweise des Zwei-Säulen-Modells für lokalen Rundfunk in Nordrhein-Westfalen" (Projektteil A) durchgeführt. Die Er- gebnisse dieses "ProjekUeils A" werden voraussichtlich als eigener For- schungsbericht veröffentlicht. Die wissenschaftliche Gesamtleitung lag bei Prof. Dr. Otfried Jarren (Universität Hamburg). Das Projekt, Lokalradio und Politische Kultur" konnte von den Gesprä- chen und der Zusammenarbeit insbesondere mit zwei, am Hamburger Hans- Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen tätigen, Forschungsgruppen profitieren: Ein gewinnbringender Informationsaustausch fand statt mit Dr. Ralph Weiß (Projekt "Das Lokale in Information und Unterhaltung. Vertie- 1 fende Analyse typischer Programmstrategien im Lokalfunk") sowie mit Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder und Torsten Sill (Projekt "Wirkungen der organisatorischen und verfahrensmäßigen Vielfaltssicherung des Zwei- Säulen-Modells in der Konstituierungsphase lokaler Hörfunkprogramme")2. Wichtige Anregungen für unsere Projektarbeit bekamen wir darüber hin- aus in regelmäßigen Gesprächen mit Angela Rieger, M.A., die am Institut für Publizistik der Universität Münster das Projekt "Integrationsfahigkeit 1 Veröffentlicht als Band 9 der LfR-Schriftenreihe Medienforschung. 2 Veröffentlicht als Band 7 der LfR-Schriftenreihe Medienforschung. 25 von 15%-Gruppen in kommerziellen Lokalradios in Nordrhein-Westfalen"3 leitete.
59.99 In Stock
Die Einführung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen: Elektronische Medien und lokalpolitische Kultur

Die Einführung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen: Elektronische Medien und lokalpolitische Kultur

Die Einführung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen: Elektronische Medien und lokalpolitische Kultur

Die Einführung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen: Elektronische Medien und lokalpolitische Kultur

Paperback(1993)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

1. Projektorganisation Am 1. Januar 1990 begann das Projekt mit den Arbeiten zur Untersuchung der Auswirkungen lokaler Hörfunkangebote auf die "Politische Kultur" in vier Kommunen Nordrhein-Westfalens. Es gehörte zu einer Reihe unter- schiedlicher Forschungsvorhaben, die die Einführung lokaler Radiosender in Nordrhein-Westfalen wissenschaftlich begleiteten. Die vorliegende Un- tersuchung zählte als "ProjekUeil B" zu der Forschungsgruppe "Lokaler Rundfunk NRW - Organisationsmodell und Politische Kultur". Als zweiter Projektteil wurde bei der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf das For- schungsvorhaben, Funktionsweise des Zwei-Säulen-Modells für lokalen Rundfunk in Nordrhein-Westfalen" (Projektteil A) durchgeführt. Die Er- gebnisse dieses "ProjekUeils A" werden voraussichtlich als eigener For- schungsbericht veröffentlicht. Die wissenschaftliche Gesamtleitung lag bei Prof. Dr. Otfried Jarren (Universität Hamburg). Das Projekt, Lokalradio und Politische Kultur" konnte von den Gesprä- chen und der Zusammenarbeit insbesondere mit zwei, am Hamburger Hans- Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen tätigen, Forschungsgruppen profitieren: Ein gewinnbringender Informationsaustausch fand statt mit Dr. Ralph Weiß (Projekt "Das Lokale in Information und Unterhaltung. Vertie- 1 fende Analyse typischer Programmstrategien im Lokalfunk") sowie mit Dipl.-Soz. Hermann-Dieter Schröder und Torsten Sill (Projekt "Wirkungen der organisatorischen und verfahrensmäßigen Vielfaltssicherung des Zwei- Säulen-Modells in der Konstituierungsphase lokaler Hörfunkprogramme")2. Wichtige Anregungen für unsere Projektarbeit bekamen wir darüber hin- aus in regelmäßigen Gesprächen mit Angela Rieger, M.A., die am Institut für Publizistik der Universität Münster das Projekt "Integrationsfahigkeit 1 Veröffentlicht als Band 9 der LfR-Schriftenreihe Medienforschung. 2 Veröffentlicht als Band 7 der LfR-Schriftenreihe Medienforschung. 25 von 15%-Gruppen in kommerziellen Lokalradios in Nordrhein-Westfalen"3 leitete.

Product Details

ISBN-13: 9783810010919
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date: 07/10/2012
Series: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW , #8
Edition description: 1993
Pages: 518
Product dimensions: 0.00(w) x 0.00(h) x 0.04(d)
Language: German

Table of Contents

I. Zusammenfassung: Ausgewählte Ergebnisse.- II. Einleitung.- 1. Projektorganisation.- 2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.- 3. Danksagungen.- III. Untersuchungsansatz.- 1. Theoretische Ausgangspunkte für die Untersuchung.- 2. Zum theoretischen Ansatz der Studie.- 3. Untersuchungsdesign, Fragestellungen und Methoden.- IV. Zum Auswirkungspotential des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen: Landesweite Aspekte der Entwicklung.- 1. Der Ansatz der Implementationsforschung im Untersuchung skontext.- 2. Expertenbefragung: Einschätzungen zum Lokalradio von Akteuren auf der Landesebene.- 3. Zusammenfassende Interpretation: Die Einführung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen.- V. Die lokale Ebene: Analysen aus ausgewählten Verbreitungsgebieten.- 1. Untersuchungsgegenstand und Vorgehensweise.- 2. Duisburg.- 3. Siegen-Wittgenstein.- 4. Hamm.- 5. Bielefeld.- 6. Kernergebnisse aus den Verbreitungsgebieten anhand ausgewählter Indikatoren.- VI. Ergänzende Analysen: Journalistenbefragung, Zeitungsanalyse und Fallstudien.- 1. Journalistenbefragung in Duisburg, Siegen-Wittgenstein, Hamm und Bielefeld.- 2. Zeitungsanalysen in ausgewählten Verbreitungsgebieten.- 3. Übergreifende Fallstudien.- VII. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.- 1. Resümee: Ergebnisse der empirischen Untersuchungen.- 2. Ausblick: Lokalradios als „Neue Medien“ im lokalen Kommunikationsraum: Zum Auswirkungspotential lokaler Hörfunksender auf die politische Kultur — Theoretische Schlußbemerkungen.- VIII. Literatur.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews