Die Feldzugsdarstellungen des Neuen Reiches: Eine Bildanalyse
Die vorliegende Arbeit behandelt die Reliefdarstellungen kriegerischen Inhalts des agyptischen Neuen Reiches (ca. 1550-1070 v. Chr.). Da diese an sich gut bekannte Materialgruppe bis dato primar unter historischen Gesichtspunkten bearbeitet wurde, erscheint eine Untersuchung, welche sich mit Bildinhalten und kunsthistorischen Aspekten beschaftigt, wunschenswert. In der Analyse der Schlachtendarstellungen miteinbezogen sind die sie begleitenden Themen vor und nach diesem Ereignis, wie etwa die Beauftragung des Konigs zur Kriegsfuhrung durch die Gotter oder die Siegesfeier nach der Schlacht. Aus dieser Gesamtbetrachtung resultiert die Untersuchung der Bildabfolge - somit die "Lesung" einer Feldzugserzahlung - und des Zusammenspiels zwischen Bild und Architektur, wobei auch nur fragmentarisch erhaltene Reliefzyklen Aufmerksamkeit geschenkt wird. Hierdurch werden die unterschiedlichen Konzepte im Verhaltnis von Bild zu Bildtrager unter den verschiedenen Herrschern deutlich. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Einzelbilder - nach Bildthemen gegliedert und miteinander verglichen, um die Abhangigkeit bzw. das (bewuate) Absetzen von Vorbildern zu verdeutlichen. Besonderes Augenmerk wird auf die Handhabung des agyptischen Proportionskanons und die Untersuchung der einzelnen Motivteile eines Bildes , wie etwa Figuren von Gefangenen, Landschafts- , Pferde- und Stadtdarstellungen gelegt. Unterstutzt wird der Text durch reiche Bebilderung. Ein ebenfalls bebilderter Katalog mit Litarturhinweisen prasentiert das aus den Regierungszeiten Thutmosis I. bis Ramses IV. stammende Material.
1137027137
Die Feldzugsdarstellungen des Neuen Reiches: Eine Bildanalyse
Die vorliegende Arbeit behandelt die Reliefdarstellungen kriegerischen Inhalts des agyptischen Neuen Reiches (ca. 1550-1070 v. Chr.). Da diese an sich gut bekannte Materialgruppe bis dato primar unter historischen Gesichtspunkten bearbeitet wurde, erscheint eine Untersuchung, welche sich mit Bildinhalten und kunsthistorischen Aspekten beschaftigt, wunschenswert. In der Analyse der Schlachtendarstellungen miteinbezogen sind die sie begleitenden Themen vor und nach diesem Ereignis, wie etwa die Beauftragung des Konigs zur Kriegsfuhrung durch die Gotter oder die Siegesfeier nach der Schlacht. Aus dieser Gesamtbetrachtung resultiert die Untersuchung der Bildabfolge - somit die "Lesung" einer Feldzugserzahlung - und des Zusammenspiels zwischen Bild und Architektur, wobei auch nur fragmentarisch erhaltene Reliefzyklen Aufmerksamkeit geschenkt wird. Hierdurch werden die unterschiedlichen Konzepte im Verhaltnis von Bild zu Bildtrager unter den verschiedenen Herrschern deutlich. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Einzelbilder - nach Bildthemen gegliedert und miteinander verglichen, um die Abhangigkeit bzw. das (bewuate) Absetzen von Vorbildern zu verdeutlichen. Besonderes Augenmerk wird auf die Handhabung des agyptischen Proportionskanons und die Untersuchung der einzelnen Motivteile eines Bildes , wie etwa Figuren von Gefangenen, Landschafts- , Pferde- und Stadtdarstellungen gelegt. Unterstutzt wird der Text durch reiche Bebilderung. Ein ebenfalls bebilderter Katalog mit Litarturhinweisen prasentiert das aus den Regierungszeiten Thutmosis I. bis Ramses IV. stammende Material.
239.0 In Stock
Die Feldzugsdarstellungen des Neuen Reiches: Eine Bildanalyse

Die Feldzugsdarstellungen des Neuen Reiches: Eine Bildanalyse

by Susanne C Heinz
Die Feldzugsdarstellungen des Neuen Reiches: Eine Bildanalyse

Die Feldzugsdarstellungen des Neuen Reiches: Eine Bildanalyse

by Susanne C Heinz

Paperback

$239.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die vorliegende Arbeit behandelt die Reliefdarstellungen kriegerischen Inhalts des agyptischen Neuen Reiches (ca. 1550-1070 v. Chr.). Da diese an sich gut bekannte Materialgruppe bis dato primar unter historischen Gesichtspunkten bearbeitet wurde, erscheint eine Untersuchung, welche sich mit Bildinhalten und kunsthistorischen Aspekten beschaftigt, wunschenswert. In der Analyse der Schlachtendarstellungen miteinbezogen sind die sie begleitenden Themen vor und nach diesem Ereignis, wie etwa die Beauftragung des Konigs zur Kriegsfuhrung durch die Gotter oder die Siegesfeier nach der Schlacht. Aus dieser Gesamtbetrachtung resultiert die Untersuchung der Bildabfolge - somit die "Lesung" einer Feldzugserzahlung - und des Zusammenspiels zwischen Bild und Architektur, wobei auch nur fragmentarisch erhaltene Reliefzyklen Aufmerksamkeit geschenkt wird. Hierdurch werden die unterschiedlichen Konzepte im Verhaltnis von Bild zu Bildtrager unter den verschiedenen Herrschern deutlich. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Einzelbilder - nach Bildthemen gegliedert und miteinander verglichen, um die Abhangigkeit bzw. das (bewuate) Absetzen von Vorbildern zu verdeutlichen. Besonderes Augenmerk wird auf die Handhabung des agyptischen Proportionskanons und die Untersuchung der einzelnen Motivteile eines Bildes , wie etwa Figuren von Gefangenen, Landschafts- , Pferde- und Stadtdarstellungen gelegt. Unterstutzt wird der Text durch reiche Bebilderung. Ein ebenfalls bebilderter Katalog mit Litarturhinweisen prasentiert das aus den Regierungszeiten Thutmosis I. bis Ramses IV. stammende Material.

Product Details

ISBN-13: 9783700129226
Publisher: Austrian Academy of Sciences Press
Publication date: 12/31/2001
Series: Denkschriften der Gesamtakademie , #17
Pages: 327
Product dimensions: 6.00(w) x 1.25(h) x 9.00(d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews