Die kommunikative Identitat des Tricksters: Eine gesprachslinguistische und kultursemiotische Untersuchung zur Identitatskonstruktion in einer marginalisierten Gruppe

Die kommunikative Identitat des Tricksters: Eine gesprachslinguistische und kultursemiotische Untersuchung zur Identitatskonstruktion in einer marginalisierten Gruppe

by Pamela Steen
Die kommunikative Identitat des Tricksters: Eine gesprachslinguistische und kultursemiotische Untersuchung zur Identitatskonstruktion in einer marginalisierten Gruppe

Die kommunikative Identitat des Tricksters: Eine gesprachslinguistische und kultursemiotische Untersuchung zur Identitatskonstruktion in einer marginalisierten Gruppe

by Pamela Steen

Hardcover

$60.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

English summary: The Trickster is a mythic-literary archetype, a resourceful and wily character that has fascinated mythologists, literary scholars, sociologists, and psychologists since the end of the 19th century. Using the method of dialogue analysis from linguistics and semiotic comparison, this work shows for the first time how the Trickster is manifested as a communicative identity in common forms of communication. In the conversations of unemployed men on a Hamburg street, the identity of the Trickster emerges as an expression and adaptation of the processes of social marginalization. Through the medium of language, the Trickster has been fictionalization as a shape-shifter and doppelganger, in puzzle-games as "master of linguistic codes," in gossip as the characteristic rogue of social absurdities. This work builds on research into linguistic identity and introduces new perspectives about identity by employing methods from comparative cultural semiotics. German description: Der Trickster ist ein mythisch-literarischer Archetyp, dessen listenreicher, verwandlungsfahiger Charakter seit Ende des 19. Jahrhunderts Mythenforscher, Literaturwissenschaftler, Soziologen und Psychologen fasziniert. Erstmals wird in dieser Arbeit mit den Methoden der linguistischen Gesprachsanalyse und dem semiotischen Vergleich gezeigt, wie sich der Trickster als kommunikative Identitat in Alltagsgesprachen manifestiert. In den Gesprachen mannlicher Erwerbsloser auf einem Hamburger Platz entsteht die Identitat des Tricksters als Ausdruck und Bearbeitung sozialer Marginalisierungsprozesse: durch sprachliche Mittel, wie z. B. im Fiktionalisieren als Gestaltwandler und Doppelganger, im Ratselspiel als 'Meister des sprachlichen Kodes', im Klatschgesprach als ein die gesellschaftlichen Absurditaten karikierender Schelm. Damit knupft die Arbeit an die linguistische Identitatsforschung an und eroffnet mit der Methode des kultursemiotischen Vergleichs zudem neue Perspektiven auf diese.


Product Details

ISBN-13: 9783825364137
Publisher: Universitatsverlag Winter
Publication date: 07/01/2015
Series: OraLingua Series , #10
Pages: 396
Product dimensions: 6.50(w) x 9.65(h) x (d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews