Table of Contents
Frontmatter Vorwort Inhalt 1. Begriff des Testamentes 2. Fähigkeit zur Errichtung eines Testamentes 3. II. Lebensalter 4. III. Geistige Mängel als Gründe der Unfähigkeit zur Testamentserrichtung 5. 2. Nach älteren Rechten 6. IV. Taubstumme Personen 7. V. Sittliche Mängel als Gründe der Unfähigkeit 8. 2. Nach anderen Rechten 9. VI. Übergangsbestimmungen 10. Schranken der Testirfreiheit 11. Testamentsformen 12. II. Das eigenhändige Testament 13. HI. Das gerichtliche und das notarielle Testament 14. IV. Erschwerende Testamentsformen 15. V. Erleichternde Testamentsformen 16. Selbständigkeit der Willenserklärung 17. II. Ausschließung der Übertragung der Berfügungsmacht des Erblassers auf Andere 18. 2. Das bisherige Recht 19. b) Neuere Gesetzbücher 20. Andere Erfordernisse eines Testamentes 21. II. Vollständigkeit des Testamentes 22. III. Verständlichkeit des Testamentes 23. IV. Gewißheit der letztwillige« Verfügung 24. V. Wirklichkeit des erklärten Willens 25. Auslegung der Testamente 26. II. Das gesetzliche Erbrecht als bestimmend für die Auslegung 27. III. Andere Grundsätze der Auslegung 28. Bedingungen 29. II. Uneigentliche Bedingungen 30. 2. Die condicio iuris und die notwendige Bedingung 31. 3. Die unmögliche Bedingung. 32. 4. Die unerlaubte Bedingung 33. III. Schweben der Bedingung 34. IV. Eintritt oder Ausfall der Bedingung 35. V. Fortsetzung 36. VI. Zustand nach dem Eintritte der Bedingung 38. Zeitbestimmungen (Anfangstermin und Endtermin) 39. Willensfehler 40. 2. Fortsetzung. 41. 3. Nach anderen Rechten 42. II. Rötigung durch Drohung 43. III. Betrug als Grund der Anfechtung 44. IV. Art der Anfechtung 45. V. Frist zur Anfechtung 46. Die Erbeinsetzung 47. II. Das Dasein des Erben als Voraussetzung der Einsetzung 48. III. Die Erbeinsetzung juristischer Personen 49. IV. Gründe der Unfähigkeit, zum Erben eingesetzt zu werden, nach älteren Rechten 50. V. Inhalt der Erbeinsetzung 51. 2. Fortsetzung 52. 3. Erbeinsetzung auf bestimmte Vermögensgegenstände 53. 4. Erbeinsetzung einer Person bei mehreren als Erben genannten Personen 54. Anwachsung unter Testamentserben 55. II. Lasten des anwachsenden Erbteiles 56. III. Der Nacherbe und der Erbschaftkäufer der Anwachsung gegenüber 57. Einsetzung eines Ersatzerben 58. 1. Fortsetzung 59. 2. Fortsetzung 60. Einsetzung eines Nacherben 61. II. Begrenzung der Nacherbeinsetzungen nach Zahl und Zeit 62. III. Anordnung der Einsetzung eines Nacherben 63. IV. Anfall der Nacherbschaft 64. 2. Neuere Gesetzbücher 65. V. Auskunftpflicht des Vorerben 66. VI. Nähere Bestimmungen der Herausgabepflicht des Vorerben 67. VII. Veräußerung der Erbschaftsachen durch dm Vorerben 68. 2. Das bürgerliche Gesetzbuch 69. VIII Zugriff von Gläubigern des Vorerben an Erbschastsgegenstände 70. IX. Weitere Beschränkungen der Bersügungmacht des Vorerben 71. X. Erbschaftverwaltung des Vorerben 72. 2. Besondere Bestimmungen 73. 3. Kosten der Verwaltung 74. XI. Einsetzung des Nacherben ans den Überrest 75. 2. Die älteren Rechte 76. XII. Eintritt des Falles der Nacherbfolge, Überlegungsrist, Ausschlagung, Annahme der Nacherbschaft 77. XIII. 1. Einfluß des Wechsels der Erben auf die Rechtsstellung der Nachlaßgläubiger 78. 2. Fortsetzung 79. Die Pupillar- und die Qualipupillarsubstituation 80. Die Vermächtnisse 81. II. Fortsetzung 82. III. Personen beim Vermächtnisse 83. 2. Der Bedachte 84. 3. Fortsetzung 85. 4. Der Beschwerte 86. IV. Die Falcidische Quart 87. V. Das Voransvermächtnis 88. VI. Anfall und Erwerb des Vermächtnisses 89. 2. Nach anderen Gesetzbüchern 90. VII. Annahme und Ausschlagung eines Vermächtniffes 91. 2. Nach anderen Gesetzbüchern 92. Das Anwachsungrecht bei Vermächtnissen 93.